Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26(02): 93-99
DOI: 10.1055/a-1275-2175
Originalarbeit

Medizin auf der Grundlage einer treuhänderischen Sorgebeziehung

Medicine on the basis of a fiduciary care relationship
Heinz Naegler
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Der finanzielle Druck, dem Ärzte und Geschäftsführer in den Krankenhäusern ausgesetzt sind, ist in den letzten Jahren gestiegen. Immer häufiger wird von den Ärzten erwartet, dass sie bei ihren Entscheidungen nicht nur die Patienten-Bedürfnisse, sondern auch die Krankenhaus-Interessen berücksichtigen. Begünstigt wird dieses Geschehen durch das Fehlen von Normen, die sowohl dem Berufsethos der Ärzte verpflichtet sind als auch der Ressourcenknappheit Rechnung tragen. Mit der Einführung eines Unternehmensgrundsatzes und eines Klinik-Kodex, die als Selbstverpflichtung sowohl des Geschäftsführers als auch der Ärzte praktiziert werden, wird es möglich, das Vertrauen des Patienten in den ihn behandelnden Arzt und in die Institution Krankenhaus zu stärken und mit der Ressourcenknappheit medizinethisch vertretbar – im Sinne des sich um den Patienten sorgen – umzugehen.

Abstract

The financial pressure to which doctors and managers in hospitals are exposed has increased in recent years. Doctors are increasingly expected to consider not only patient needs but also hospital interests when making decisions. This situation is facilitated by the lack of standards that are both committed to the professional ethics of doctors and take into account the scarcity of resources. With the introduction of a corporate principle and a clinic codex, which are practiced as a voluntary commitment by both the managing director and the doctors, it is possible to strengthen the patient’s trust in the doctor treating him and in the hospital as an institution and to deal with the scarcity of resources in a medically ethical manner – in the sense of caring for the patient.



Publication History

Article published online:
16 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics, 8th Edition. New York: Oxford University Press; 2019
  • 2 Bobbert M. Patientenautonomie und das Planen und Ausführen von Pflege. Wiesemann Cl, Erichsen N, Behrendt H. Hrsg Pflege und Ethik – Leitfaden für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2003: 71-104
  • 3 Coors M. „Müssen alle etwas wollen sollen?!“. Ethische Fragen des guten Lebens in der Medizinethik. Ethik in der Medizin. 2020. 32. 1-3
  • 4 Deutscher Ethikrat Hrsg Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus – Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2016 42.
  • 5 Emanuel EJ, Emanuel LL. Four Models of the Physician-Patient Relationship. Journal of the American Medical Association 1992; 267 (16) 2221-2226
  • 6 Gerhard Chr. Praxiswissen Palliativmedizin. Stuttgart Thieme 2015;
  • 7 Klinikum Dortmund Unser Kodex. https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-m-z/urologie/urologischer-kodex (abgerufen am 20.02.2020, 15.00 Uhr)
  • 8 Krabbe Chr, Thole Cr. Hüftendoprothesenversorgung. IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Hrsg Qualitätsreport 2019. Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss. Berlin: IQTIG; 2019: 161-169
  • 9 Kühn H. Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus. Naegler H, Garbsch M. Personalmanagement im Krankenhaus, 4., erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 25-48
  • 10 Maio G. Warum eine ethische Infragestellung der Paradigmen der modernen Medizin Not tut. Krobath Th, Heller A. Hrsg Ethik organisieren – Handbuch der Organisationsethik. Freiburg: Lambertus; 2010: 94-106
  • 11 Marckmann G. Bleibt die Ethik auf der Strecke?. Patientenversorgung im Krankenhaus unter finanziellem Druck. Vortrag für die SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Heilbronn, 08. November 2018, Folie 20.
  • 12 Marckmann G, Maschmann J. Ökonomisierung: Ethische Mangelverwaltung. Dtsch Arztebl 2017. 114. 44 2028-2032
  • 13 Marckmann G. Kostensensible Leitlinien als Instrumente eines expliziten Leistungssteuerung im Gesundheitswesen: ethische Grundlagen. Marckmann G. Hrsg Kostensensible Leitlinien Evidenzbasierte Leistungssteuerung für eine effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 31-53
  • 14 Marckmann G. Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik?. Ärzteblatt Baden-Württemberg 2000; 56 (12) 499-502
  • 15 Marckmann G, in der Schmitten J. Medizinischen Entscheidungen unter Knappheitsbedingungen. Marckmann G. (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 16 Mechanic D, Schlesinger M. The impact of managed care on patients´ trust in medical care and their physicians. Journal of the American Medical Association 1996; 275 (21) 1693-1697
  • 17 Naegler H, Wehkamp K-H. Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung – Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. Mit einem Geleitwort von Georg Marckmann. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 18 RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Krankenhaus Rating Report 2019: Deutschen Krankenhäusern geht es wieder schlechter. Pressemitteilung vom 22.05.2019. http://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/357/ abgerufen 25.02.2020, 19.43 Uhr
  • 19 Schumm-Draeger P-M, Kapitzka Th, Mann Kl. et al. Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Deutsches Ärzteblatt Sonderdruck 2017; 49: 2338-2340
  • 20 Thole Cr, Krabbe Chr. Knieendoprothesenversorgung. IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Hrsg Qualitätsreport 2019. Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss. Berlin: IQTIG; 2019: 170-175
  • 21 Wehkamp K-H, Naegler H. Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus – Eine qualitative Studie zu den Wahrnehmungen von Ärzten und Geschäftsführern. Deutsches Ärzteblatt 2017; 47: 797-804
  • 22 Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa Gesundheit 2020 – das Rahmenkonzept der Europäischen Region für Gesundheit und Wohlbefinden. http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-policy/health-2020-the-european-policy-for-health-and-well-being abgerufen 17. 02. 2020, 9.49 Uhr
  • 23 Weyersberg A, Roth B, Köstler U. et al. Gefangen zwischen Ethik und Ökonomie. in: Dtsch Arztebl 2019; 116 (37) 1586-1591