Zusammenfassung
Die Anwendung bildgebender Verfahren gewinnt in der interventionellen Elektrophysiologie entgegen der geringen Beachtung in den aktuell geltenden nationalen und internationalen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien auch über die reine Diagnostik zugrunde liegender struktureller Herzerkrankungen hinaus immer mehr an Bedeutung. Die breite Anwendung der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ergibt sich aus den spezifischen Möglichkeiten dieser bildgebenden Techniken heraus: Gewebecharakterisierung des Myokards auf Vorhof- und Kammerebene mit präziser Darstellung von Infarktnarben, Grenzzonen und vitalem Myokard (MRT inklusive Late-Gadolinium-Enhancement-Darstellung); hochauflösende Darstellung wichtiger anatomischer Strukturen inklusive der Koronararterien und präzise Identifizierung von kritischer ventrikulärer Wandausdünnung im Infarktareal (CT); Identifizierung potenzieller Komplikationen nach
Vorhofflimmerablation (Pulmonalvenenstenosen, Ösophagusruptur oder -fistel). Stärken und Schwächen sowie mögliche relative und absolute Kontraindikationen bei der Anwendung dieser beiden Methoden müssen jedoch berücksichtigt werden. Generell kann die Anwendung bildgebender Verfahren insbesondere für die Therapieplanung und -steuerung als wertvolle Ergänzung mit der Möglichkeit der Steigerung von Effektivität und Sicherheit gesehen werden. Prospektive randomisierte Studien liegen jedoch zu wichtigen aktuellen Anwendungsbereichen der CT und MRT noch nicht vor. Wichtigste Grundlage der interventionellen Elektrophysiologie in der Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien wird noch auf lange Sicht die Anwendung klassischer elektrophysiologischer Manöver und Strategien sowie die Verwendung sich immer weiter entwickelnder elektroanatomischer Mappingsysteme bleiben.
Abstract
In the field of interventional electrophysiology, the use of imaging modalities, such as computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI), has substantially gained importance over the last decade. The key role, not only regarding pre-interventional diagnostics but also therapy planning and guidance of interventional approaches, is based on the specific strengths and limitations of each imaging modality. Characterization of atrial and ventricular myocardial tissue, including precise assessment of blunt myocardial infarction, infarction border zones, and vital myocardial tissue (Late-Gadolinium-enhancement MRI), high-resolution image acquisition of important anatomic structures like coronary arteries and precise identification of ventricular wall thinning in infarcted areas (contrast CT), and identification of potential post-interventional complications (e.g. pulmonary vein stenosis, esophageal perforation or fistula after atrial fibrillation ablation) are
some of the most important applications of cardiac CT and MRI in interventional rhythmology. However, advantages and disadvantages as well as relative and absolute contraindications of each imaging modality have to be considered. Prospective randomized studies evaluating possible advantages regarding safety and efficacy of recently developed strategies using CT and MRI for procedure planning and guidance are lacking. In general, the use of imaging modalities in interventional rhythmology should be seen as a valuable adjunct but should not replace basic EP maneuvers and sophisticated electroanatomic mapping systems.
Schlüsselwörter
Late-Gadolinium-Enhancement - Vorhofflimmern - Katheterablation - Computertomografie - Magnetresonanztomografie - ventrikuläre Tachykardie
Key words
magnetic resonance imaging - late gadolinium enhancement - atrial fibrillation - ventricular tachycardia - computed tomography - catheter ablation