Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1283-9271
Tränenwegsstenosen im Erwachsenenalter
Lacrimal Duct Obstruction in AdultsZusammenfassung
Zur Aufrechterhaltung der okulären Oberflächenhomöostase und damit den Erhalt der optischen Eigenschaften sind Tränenproduktion, -verteilung und -abtransport essenzielle physiologische Funktionen. Störungen dieser funktionellen Einheit gehen mit starken Beschwerden und einem hohen Leidensdruck bei den Patienten einher. Da etwa 3% unserer Patienten eine Tränenabflussstörung aufweisen, ist die Thematik von hohem klinischem Interesse.
Abstract
The tearing eye (epiphora) is the guiding symptome of nasolacrimal duct obstruction. Depending on the localization of stenosis, mucopurulent lacrimal discharge occurs additionally. These symptoms induce alterations of the optical system and can cause severe complications such as acute phlegmonous dacryocystitis. The grade of suffering in these patients is very high. For the diagnosis, patientʼs history, ocular surface conditions and inspection (macro-/microscopically) as well as palpation of the lacrimal region are essential examinations. Moreover, functional and anatomical tests enable a classification of nasolacrimal duct obstruction regarding grade of stenosis (incomplete vs. complete), type (functional vs. mechanical), and localization (pre-, intra-, postsaccal). ENT consultation prior to lacrimal surgery is obligate. Through this, a purposeful therapeutic intervention is warranted. Surgical methods consist of minimally invasive transcanalicular procedures or anastomosing surgeries. Dependent on the clinical findings, these treatment options can be applied in a patient centered therapeutic concept.
-
Die Behandlung von erworbenen Tränenabflussstörungen beschäftigt die Menschheit seit vielen hundert Jahren und ist in den letzten 3 Jahrzehnten durch die Etablierung mikroendoskopischer Verfahren deutlich erweitert worden.
-
Der Fortschritt in der Endoskopietechnik führte zu kleineren Außendurchmessern mit besserer Bildauflösung. In frühen Erkrankungsstadien bei Patienten mit inkompletten Stenosen können immer mehr Patienten durch diese Operationstechnik erfolgreich versorgt werden.
-
Eine Verbindung zwischen transkanalikulärer und anastomosierender Operationstechnik wird durch die laserassistierte transkanalikuläre Dakryozystorhinostomie widergespiegelt.
-
Die Weiterentwicklung der Operationstechnik hat ebenso zu einer Verbesserung der anastomosierenden Verfahren geführt und auch hier ist ein zunehmend minimalinvasives Vorgehen möglich.
-
Die Bedeutung der Interdisziplinarität ist insbesondere bei komplexen Fragestellungen (Tumoren, Frakturen der Maxilla und Nasen-/NNH-Pathologien) ungebrochen hoch. Jede präoperative Diagnostik schließt die Beurteilung der Nase/NNH durch die Kollegen der HNO ein.
-
Die Vielfalt an verfügbaren Intubationstechniken zeigt eine vergleichbare Fortentwickelung. Zahlreichen pathologischen Szenarien kann mit geeigneten Stützmaterialien begegnet werden. Zudem können TNW-Chirurgen zunehmend flexibler auf intraoperative Situationen reagieren und patientenorientiert handeln. Hierdurch lässt sich der Behandlungserfolg steigern.
-
Entscheidend für die Nutzung dieser Errungenschaften sind zum einen die genaue Einordnung der vorliegenden Pathologie und zum anderen die Kenntnis der verschiedenen Verfahren. Vor diesem Hintergrund ist heutzutage eine sehr individualisierte und patientenzentrierte Therapie von Tränenwegsstenosen möglich.
Schlüsselwörter
Epiphora - Dakryozystitis - Kanalikulitis - Trauma - Dakryoendoskopie - Dakryozystorhinostomie - TränenwegsintubationKey words
epiphora - dacryocystitis - canaliculitis - trauma - dacryoendoscopy - dacryocystorhinostomy - lacrimal intubationPublication History
Article published online:
18 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Paulsen F. Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 2008; 105: 339-345
- 2 Doane MG. Blinking and the mechanism of the lacrimal drainage system. Ophthalmology 1981; 88: 844-851
- 3 Struck HG. Das nasse Auge – Diagnostik und Therapie von Tränenabflussstörungen. Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221: R29-R49
- 4 Förl M, Busse H. Basisdiagnostik bei Tränenwegserkrankungen. Ophthalmologe 2008; 105: 346-350
- 5 Garreis F, Schicht M, Paulsen F. Physiologie des Tränenfilms. In: Kunert KS, Sickenberger W, Brewitt H. Hrsg. Trockenes Auge: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Sicca-Syndroms. Heidelberg: Kaden; 2016: 3-15
- 6 Bartley GB. Acquired lacrimal drainage obstruction: an etiologic classification system, case reports, and a review of the literature. Part 1. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 1992; 8: 237-242
- 7 Bartley GB. Acquired lacrimal drainage obstruction: an etiologic classification system, case reports, and a review of the literature. Part 2. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 1992; 8: 243-249
- 8 Bartley GB. Acquired lacrimal drainage obstruction: an etiologic classification system, case reports, and a review of the literature. Part 3. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 1993; 9: 11-26
- 9 Schargus M, Geerling G. Diagnose und Behandlung des tränenden Auges. HNO 2017; 65: 69-84
- 10 Lin H, Yiu SC. Dry eye disease: A review of diagnostic approaches and treatments. Saudi J Ophthalmol 2014; 28: 173-181
- 11 van Bijsterveld OP. Diagnostic tests in the Sicca syndrome. Arch Ophthalmol 1969; 82: 10-14
- 12 Domeier E, Kühnemund M, Wilhelm KH. Interdisziplinäre Spezialdiagnostik bei Stenosen und Verschlüssen der ableitenden Tränenwege. Ophthalmologe 2008; 105: 351-361
- 13 von Denffer H, Dressler J, Pabst HW. Lacrimal dacryoscintigraphy. Semin Nucl Med 1984; 14: 8-15
- 14 Dammann F, Bootz F, Cohnen M. et al. Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 417-423
- 15 Struck HG, Höhne C, Tost M. Zur Diagnostik und Therapie der chronischen Canaliculitis. Ophthalmologe 1992; 89: 233-236
- 16 Linberg JV, McCormick SA. Primary acquired nasolacrimal duct obstruction. A linicopathologic report and biopsy technique. Ophthalmology 1986; 93: 1055-1063
- 17 Paulsen FP, Thale AB, Maune S. et al. New insights into the pathophysiology of primary acquired dacryostenosis. Ophthalmology 2001; 108: 2329-2336
- 18 Mishra K, Hu KY, Kamal S. et al. Dacryolithiasis: A Review. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 2017; 33: 83-89
- 19 Shams PN, Chen PG, Wormald PJ. et al. Management of functional epiphora in patients with an anatomically patent dacryocystorhinostomy. JAMA Ophthalmol 2014; 132: 1127-1132
- 20 Struck HG. Tränenwegsverletzungen und ihre chirurgische Versorgung. Ophthalmologe 2009; 106: 223-228
- 21 Bell TA. An investigation into the efficacy of probing the nasolacrimal duct as a treatment for epiphora in adults. Trans Ophthalmol Soc U K 1986; 105: 494-497
- 22 Guinot-Saera A, Koay P. Efficacy of probing as treatment of epiphora in adults with blocked nasolacrimal ducts. Br J Ophthalmol 1998; 82: 389-391
- 23 Dareshani S, Saleem T. To determine the efficiency of probing in partial nasolacrimal duct obstruction (NLD) in adults. J Liaquat Uni Med Health Sci 2013; 12: 79-82
- 24 Tsai CC, Kau HC, Kao SC. et al. Efficacy of Probing the Nasolacrimal Duct with Adjunctive Mitomycin-C for Epiphora in Adults. Ophthalmology 2002; 109: 172-174
- 25 Meyer-Rüsenberg HW, Emmerich KH. Modern lacrimal duct surgery from the ophthalmological perspective. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 254-258
- 26 Higashi H, Tamada T, Mizukawa K. et al. MR dacryocystography: comparison with dacryoendoscopy in positional diagnosis of nasolacrimal duct obstruction. Radiol Med 2016; 121: 580-587
- 27 Sasaki T, Nagata Y, Sugiyama K. Nasolacrimal duct obstruction classified by dacryoendoscopy and treated with inferior meatal dacryorhinotomy. Part I: Positional diagnosis of primary nasolacrimal duct obstruction with dacryoendoscope. Am J Ophthalmol 2005; 140: 1065-1069
- 28 Sasaki T, Nagata Y, Sugiyama K. Nasolacrimal duct obstruction classified by dacryoendoscopy and treated with inferior meataldacryorhinotomy: Part II. Inferior meatal dacryorhinotomy. Am J Ophthalmol 2005; 140: 1070-1074
- 29 Völkerling A, Struck HG, Kunert KS. et al. Dakryoendoskopische Tränenwegschirurgie – Einflussfaktoren auf das postoperative Ergebnis. Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235: 24-30
- 30 Stock L, Ungerechts R, Emmerich KH. Rekanalisierung von Tränenwegsstenosen mittels Laserdakryoplastik unter Verwendung eines Diodenlasers – Vergleich der Erfolgsraten zum Erbium-YAG-Laser. Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236: 163-168
- 31 Toti A. Nuovo metodo conservatore di cura radicale delle suppurazioni croniche del sacco lacrimale (Dacriocistorinostomia). Clin Mod Firenze 1904; 10: 385-389
- 32 Struck HG. Zum Stellenwert der externen Dakryozystorhinostomie. Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215: 1-3
- 33 Heichel J, Hassan T, Bredehorn-Mayr T. et al. Die externe Dakryozystorhinostomie – eine Analyse des Krankenguts der Universitäts-Augenklinik Halle der Jahre 2000–2011. Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233: 29-37
- 34 Rokohl AC, Guo Y, Mor JM. et al. Intubationssysteme in der Tränenwegchirurgie – eine aktuelle Übersicht. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237: 20-28