Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1287-4643
Tracheostomie/Tracheotomie
Die Tracheotomie ist mit etwa 15 000 permanenten und 34 000 temporär angelegten Tracheostomien 2019 einer der häufiger durchgeführten Eingriffe im klinischen Alltag [1]. Sie spielt vor allem im Rahmen der Intensiv- und Notfallmedizin eine wichtige Rolle zur Sicherung des Atemwegs und Reduktion von Komplikationen bei längerfristiger invasiver Beatmung. Die Tracheotomie kann sowohl offenchirurgisch im Operationssaal als auch als perkutane Dilatationstracheotomie in Seldinger-Technik am Patientenbett durchgeführt werden.
-
Die Tracheotomie erfolgt zur Sicherstellung des Atemwegs, sofern eine endolaryngeale Intubation nicht ausreichend ist.
-
Eine Tracheotomie sollte durchgeführt werden, wenn eine invasive Beatmung dauerhaft oder für eine nicht absehbare Zeit notwendig wird.
-
Die Vorteile einer Tracheotomie gegenüber der endolaryngealen Intubation umfassen
-
die Reduktion der Sedation,
-
ein erleichtertes Weaning,
-
eine Reduktion der mechanischen Schädigung des Larynx,
-
die Möglichkeit des oralen Kostaufbaus und des Sprechens,
-
die verbesserte orale und tracheale Hygiene,
-
die Möglichkeit der Versorgung des Patienten außerhalb des Krankenhauses.
-
-
Bei der Anlage eines geplant permanten Tracheostomas empfiehlt sich die offenchirurgische Technik mit Epithelialisierung des Kanals.
-
Bei der Anlage eines geplant temporären Tracheostomas empfiehlt sich die perkutane Anlage einer Dilatationstracheostomie.
-
Eine Dekanülierung sollte nur bei gesichertem oberem Atemweg, kontrollierten Sekretionen und intaktem Hustenreflex und Schluckakt durchgeführt werden.
Publication History
Article published online:
26 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (4-Steller) 2018: 78. Im Internet (Stand: 24.11.2020): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/operationen-prozeduren-5231401187014.pdf?__blob=publicationFile
- 2 Vosteen K-H. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Unfallchirurgie 1992; 18: 55-56 doi:10.1007/BF02588242
- 3 Nieszkowska A, Combes A, Luyt C-E. et al. Impact of tracheotomy on sedative administration, sedation level, and comfort of mechanically ventilated intensive care unit patients. Crit Care Med 2005; 33: 2527-2533 doi:10.1097/01.ccm.0000186898.58709.aa
- 4 Davis K, Campbell RS, Johannigman JA. et al. Changes in respiratory mechanics after tracheostomy. Arch Surg 1999; 134: 59-62 doi:10.1001/archsurg.134.1.59
- 5 Loh KS, Irish JC. Traumatic complications of intubation and other airway management procedures. Anesthesiol Clin North Am 2002; 20: 953-969 doi:10.1016/s0889-8537(02)00022-6
- 6 Hashimoto DA, Axtell AL, Auchincloss HG. Percutaneous tracheostomy. N Engl J Med 2020; 383: e112 doi:10.1056/NEJMvcm2014884
- 7 Borman J, Davidson JT. A history of tracheostomy. Br J Anaesth 1963; 35: 388-390 doi:10.1093/bja/35.6.388
- 8 Jackson C. Tracheotomy. Laryngoscope 1909; 19: 285-290 doi:10.1288/00005537-190904000-00003
- 9 Mukherjee D, Samaddar S, Kar T. Conventional versus flap tracheostomy: operative simplicity, stomal care, complications. Bengal J Otolaryngol Head Neck Surg 2020; 28 doi:10.47210/bjohns.2020.v28i2.328
- 10 Bjork VO, Engstrom CG. The treatment of ventilatory insufficiency after pulmonary resection with tracheostomy and prolonged artificial ventilation. J Thorac Surg 1955; 30: 356-367
- 11 Kinley CE. A technique of tracheostomy. Can Med Assoc J 1965; 92: 79-81
- 12 Ciaglia P, Firsching R, Syniec C. Elective percutaneous dilatational tracheostomy: a new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 1985; 87: 715-719 doi:10.1378/chest.87.6.715
- 13 Schachner A, Ovil Y, Sidi J. et al. Percutaneous tracheostomy – a new method. Crit Care Med 1989; 17: 1052-1056 doi:10.1097/00003246-198910000-00017
- 14 Westphal K, Byhahn C, Lischke V. Die Tracheotomie in der Intensivmedizin. Anaesthesist 1999; 48: 142-156 doi:10.1007/s001010050681
- 15 Griggs WM, Worthley LI, Gilligan JE. et al. A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 1990; 170: 543-545
- 16 Fantoni A, Ripamonti D. A non-derivative, non-surgical tracheostomy: the translaryngeal method. Intensive Care Med 1997; 23: 386-392 doi:10.1007/s001340050345
- 17 Byhahn C, Lischke V, Halbig S. et al. Ciaglia Blue Rhino: Ein weiterentwickeltes Verfahren der perkutanen Dilatationstracheotomie. Anaesthesist 2000; 49: 202-206 doi:10.1007/s001010050815
- 18 Frova G, Quintel M. A new simple method for percutaneous tracheostomy: controlled rotating dilation. Intensive Care Med 2002; 28: 299-303 doi:10.1007/s00134-002-1218-5
- 19 Brass P, Hellmich M, Ladra A. et al. Percutaneous techniques versus surgical techniques for tracheostomy. Cochrane Database Syst Rev 2016; (07) CD008045
- 20 De Leyn P, Bedert L, Delcroix M. et al. Tracheotomy: clinical review and guidelines. Eur J Cardiothorac Surg 2007; 32: 412-421 doi:10.1016/j.ejcts.2007.05.018
- 21 Christopher KL. Tracheostomy decannulation. Respir Care 2005; 50: 538-541