Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1298-1037
Das Schwabinger Modell
Gemeinsam zu einer wertschätzenden, gewaltfreien PsychiatrieSchwabinger ModellDeveloping a concept of modern psychiatryZUSAMMENFASSUNG
Das Schwabinger Modell wurde für die speziellen Bedürfnisse der Patienten einer allgemeinpsychiatrischen Sektorenklinik entwickelt. Es besteht aus 4 theoretischen Säulen, die den Mitarbeitern Orientierung geben sollen: die durch andere Modelle moderner Psychiatrie fundierte therapeutische Haltung, Kenntnisse des Deeskalationstrainings, der gezielte Einsatz von Dolmetscherdiensten sowie ein motivierter Arbeitsgeist. Im Rahmen eines Both-directions-Ansatzes des Veränderungsmanagements konnten erste Erfolge in der Etablierung eines solchen Modells erreicht werden. Widerstände unter den Mitarbeitern sollten durch eine gezielte Fortführung des Modells im Bottom-up-Prozess, nämlich der Schulung der Mitarbeiter, minimiert werden.
ABSTRACT
The “Schwabinger Modell” was developed concerning the special needs of patients in a smaller unit of a psychiatric hospital. It consists of 4 theoretical parts helping employees to get orientation: there is the idea of a therapeutic attitude based on existing models of modern psychiatry, knowledge of de-escalation management, offering translating programs and relying on a motivating working spirit. Using a both-directions-approach in change management led to first steps of development of the model. Resistance of some employees should be reduced by using bottom-up-processes like team teaching.
Schlüsselwörter
Both-directions-Ansatz - moderne therapeutische Haltung - Mulitprofessionalität - Autonomie - Deeskalation - RessourcenKey words
Both-directions approach - modern therapeutic attitude - autonomy multiprofessionalism - resources - de-escalationPublication History
Article published online:
02 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Finke J. Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2004
- 2 DGPPN-Faktenblatt: Aktuelle Zahlen und Fakten der Psychiatrie und Psychotherapie. (Oktober 2020). https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/a2e357dac62be19b5050a1d89ffd8603cfdb8ef9/20201008_Factsheet.pdf DOI: letzter Zugriff 20.11.2020
- 3 Jacobi F, Linden M. Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank — oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit?. ASU 2018; 8: 130-136
- 4 Mahler L, Jarchov-Jadi J, Montag C. et al Das Weddinger Modell. Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie Verlag; 2013
- 5 Löhr M, Schulz M, Nienaber A. Safewards. Sicherheit durch Beziehung und Milieu. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2019
- 6 Wesuls R, Heinzmann T, Brinker L. Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa). Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. 4. Auflage. Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg; 2005
- 7 Beyer HAT. Online-Lehrbuch BWL, Kapitel 3: Geschäftsprozesse – Change Management. www.economics.phil.uni-erlangen.de/lehre/bwl-archiv/lehrbuch/kap3/change/change.pdf DOI: letzter Zugriff 07.12.2020
- 8 Hayes SC, Strosahl K, Wilson K. Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. New York: Guilford Press; 1999