Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(08): 311-319
DOI: 10.1055/a-1303-4861
Originalarbeit

Psychosomatische Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Rentenüberlegungen: Reha-Erfolg und therapeutische Beziehung

Rehabilitation Outcome and Therapeutic Alliance of Inpatients of Psychosomatic Rehabilitation with Pension Request
Jessica Henn
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, GFQG, Karlsruhe
,
Franziska Kessemeier
2   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg
,
3   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Abteilung Reha-Strategie, Laatzen
4   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
,
Markus Bassler
5   Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
,
Jürgen Schmidt
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, GFQG, Karlsruhe
,
Rüdiger Nübling
1   Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, GFQG, Karlsruhe
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Rehabilitand(inn)en mit latentem oder manifestem Rentenwunsch gelten als Problemgruppe für eine erfolgreiche Reha-Teilnahme und anschließende berufliche Wiedereingliederung. Diese Patient(innen)gruppe zu erreichen, ist zum einen gesetzlicher Auftrag und zum anderen aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Perspektive von Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht Patient(inn)en, die zu Beginn ihrer Reha-Maßnahme überlegen, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen. Fragestellungen sind, ob sich diese Personen hinsichtlich soziodemografischer Variablen und des Reha-Erfolgs von solchen ohne Rentenüberlegung unterscheiden und welche Patient(inn)en trotz Rentenüberlegung von ihrer Rehabilitation profitieren. Besonders berücksichtigt wird dabei die therapeutische Beziehung.

Methodik Die Daten entstammen der Routinedokumentation zweier Rehabilitationskliniken, die zwischen Oktober 2012 und Februar 2017 in stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlung erhoben wurden (N=8503).

Ergebnisse Rehabilitand(inn)en mit Rentenüberlegung waren etwas älter, häufiger arbeitsunfähig und bezogen häufiger Arbeitslosengeld. Bei beiden Gruppen zeigte sich bei Entlassung eine signifikante Reduktion der selbstberichteten Symptome. Innerhalb der Gruppe mit Rentenüberlegung berichteten Personen, die eine Symptombesserung angaben, von einer positiveren Beziehungszufriedenheit.

Diskussion/Schlussfolgerung Soziodemografische Ausgangsbedingungen und eine ausgeprägte Symptomatik von Patient(inn)en mit Rentengedanken sind Voraussetzungen, die eine psychosomatische Rehabilitation erschweren können. Dennoch berichten viele von einer Besserung der psychosomatischen Symptomatik und einer positiven therapeutischen Beziehung.

Abstract

ObjectiveInpatients of psychosomatic rehabilitation with a latent or manifest desire for a pension are a risk group with regard to successful participation in rehabilitation and return to work. Reaching this group of patients, is both a legal requirement (rehabilitation before retirement), and important from an economic and health perspective. This study examines patients who are considering applying for a reduced earning capacity. The questions are whether these patients differ in socio-demographic variables and the success of rehabilitation from patients without pension considerations, and which patients benefitted from their rehabilitation despite pension considerations. Particular attention is paid to the therapeutic relationship.

MethodsData are routinely collected from patients of 2 rehabilitation clinics who were undergoing inpatient psychosomatic treatment between October 2012 and February 2017 (n=8503).

ResultsInpatients with pension considerations were slightly older, more often incapacitated for work and more often receiving unemployment benefits. Both groups reported a significant reduction in symptoms over the course of the rehabilitation. Within the group considering retirement, patients who reported an improvement in symptoms reported a more positive relationship satisfaction.

Discussion/ConclusionPatients who are thinking about retirement often have difficult socio-demographic and health-related conditions for successful rehabilitation. Despite these conditions, many report an improvement in psychosomatic symptoms and a positive therapeutic relationship.



Publication History

Received: 21 June 2020

Accepted: 03 November 2020

Article published online:
05 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Psychother Psychosom medizinische Psychol 2001; 51: 394-402
  • 2 Gündel H, Stadtland C, Huber D. Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2003; 53: 250-257
  • 3 Buchholz I, Kohlmann T. Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Psychother Psychosom medizinische Psychol 2014; 64: 364-372
  • 4 Bassler M. Laufendes Rentenverfahren und Psychotherapie. PiD – Psychother im Dialog 2016; 17: 74-77
  • 5 Overland S, Glozier N, Mæland JG. et al. Employment status and perceived health in the Hordaland Health Study (HUSK). BMC Public Health 2006; 6: 219
  • 6 Kobelt A, Grosch E, Hesse B. et al. Wollen psychisch erkrankte Versicherte, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden?. Psychother Psychosom medizinische Psychol 2009; 59: 273-280
  • 7 Zschucke E, Hessel A, Lippke S. Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben. Rehabilitation 2016; 55: 223-229
  • 8 Deutsche Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen 2019 Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019
  • 9 Pfeiffer W. Diagnostische und therapeutische Strategien bei erwerbsbezogenen Zielkonflikten in der psychosomatischen Rehabilitation. Prax Klin Verhal und Rehabil 2019; 108: 293-310
  • 10 Bückers R, Kriebel R, Paar GH. Der „geschickte“ Patient in der psychosomatischen Rehabilitation-Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. Rehabilitation 2001; 40: 65-71
  • 11 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken. Zeitschrift für Rehabil 1995; 23-27
  • 12 Plassmann R, Schepank H. Rentenentwicklungen und ihre psychosomatische Beurteilung. Zeitschrift für Rehabil 1998; 14-20
  • 13 Stevens A, Foerster K. Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen. Nervenarzt 1995; 66: 811-819
  • 14 Flor H. Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen. In Basler H-D, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P H-P, Seemann H. Psychologiscche Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.: Springer; 1999: 123-139
  • 15 Bartel S. Return to Work im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Gesundheitsorientierung. Rehabilitation 2019; 58: 172-180
  • 16 Howard KI, Lueger RJ, Maling MS. et al. A phase model of psychotherapy outcome: Causal mediation of change. J Consult Clin Psychol 1993; 61: 678-685
  • 17 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 1997; 44: 681-692
  • 18 Charles C, Gafni A, Whelan T. Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision-making model. Soc Sci Med 1999; 49: 651-661
  • 19 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg). 2003; 42: 129-135
  • 20 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2011; 54: 411-419
  • 21 Härter M, Moumjid N, Cornuz J. et al. Shared decision making in 2017: International accomplishments in policy, research and implementation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017; 123–124: 1-5
  • 22 Nübling R, Schmidt J, Kriz D. et al. Routine-Assessment-Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabil 2018; 30: 52-66
  • 23 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen. Gesundheitswesen 2008; 70: A77
  • 24 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH)“– psychometrische Überprüfung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments zur multidimensionalen Erfassung psychosozialer Gesundheit. Phys Medizin Rehabil Kurortmedizin 2007; 17: 133-140
  • 25 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Hrsg Beck-Depressions-Inventar II (BDI-II) Revision. Frankfurt am Main: Pearson Assessment; 2006
  • 26 Schmidt J, Nübling R, Kriz D. et al. Die Kurzskala BESS zur direkten Veränderungsmessung des gesundheitlichen Befindens: Psychometrische Überprüfungen für den Bereich der Medizinischen Rehabilitation. Karlsruhe: GFQG, 2018
  • 27 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 28 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky. Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 23-32
  • 29 Alexander LB, Luborsky L. The Penn Helping Alliance Scales. In: Greenberg LS, Pinsof WM. The psychotherapeutic process: A research handbook. New York: Guilford Press; 1986: 325-366
  • 30 Nübling R, Kraft M, Henn J. et al. Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings. Psychother Psychosom medizinische Psychol 2017; 67: 465-476
  • 31 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl Hillsdale, NJ; 1988
  • 32 Cohen J. A power primer. Psychol Bull 1992; 112: 155-159
  • 33 Leichsenring F, Rabung S. Change Norms: A Complementary Approach to The Issue of Control Groups in Psychotherapy Outcome Research. Psychother Res 2006; 16: 604-616
  • 34 Flückiger C, Del ReAC, Wampold BE. et al. The Alliance in Adult Psychotherapy: A Meta-Analytic Synthesis. Psychotherapy 2018; 1: 8050
  • 35 Kessemeier FM, Bassler M, Petermann F. et al. Welche PatientInnen sind mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden und welche Behandlung brauchen sie?. Phys Medizin, Rehabil Kurortmedizin 2019; 58: 323-331
  • 36 Gönner S, Bischoff C, Limbacher K. Rentenantragsteller und Langzeitarbeitsunfähige – eine nicht behandelbare Klientel? Differenzielle Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation bei Patienten mit sozialmedizinischer Fragestellung. Prax Klin Verhal und Rehabil 2008; 79: 61-69
  • 37 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. Wer profitiert? Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
  • 38 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 39 Kobelt A, Pfeiffer W, Winkler M. et al. Erwerbsbezug in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Petermann F Hrsg. Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer. 2010
  • 40 Bülau NI, Kessemeier F, Petermann F. et al. Evaluation von Kontextfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2016; 55: 381-387
  • 41 Kessemeier FM, Bassler M, Petermann F. et al. Therapeutische Allianz und Rehabilitationszufriedenheit von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation – Analyse routinemäßig erhobener Daten. Phys Medizin Rehabil Kurortmedizin 2019; 29: 267-274