Zusammenfassung
Ziel der Studie Rehabilitand(inn)en mit latentem oder manifestem Rentenwunsch gelten als Problemgruppe für eine erfolgreiche Reha-Teilnahme und anschließende berufliche Wiedereingliederung. Diese Patient(innen)gruppe zu erreichen, ist zum einen gesetzlicher Auftrag und zum anderen aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Perspektive von Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht Patient(inn)en, die zu Beginn ihrer Reha-Maßnahme überlegen, einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente zu stellen. Fragestellungen sind, ob sich diese Personen hinsichtlich soziodemografischer Variablen und des Reha-Erfolgs von solchen ohne Rentenüberlegung unterscheiden und welche Patient(inn)en trotz Rentenüberlegung von ihrer Rehabilitation profitieren. Besonders berücksichtigt wird dabei die therapeutische Beziehung.
Methodik Die Daten entstammen der Routinedokumentation zweier Rehabilitationskliniken, die zwischen Oktober 2012 und Februar 2017 in stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlung erhoben wurden (N=8503).
Ergebnisse Rehabilitand(inn)en mit Rentenüberlegung waren etwas älter, häufiger arbeitsunfähig und bezogen häufiger Arbeitslosengeld. Bei beiden Gruppen zeigte sich bei Entlassung eine signifikante Reduktion der selbstberichteten Symptome. Innerhalb der Gruppe mit Rentenüberlegung berichteten Personen, die eine Symptombesserung angaben, von einer positiveren Beziehungszufriedenheit.
Diskussion/Schlussfolgerung Soziodemografische Ausgangsbedingungen und eine ausgeprägte Symptomatik von Patient(inn)en mit Rentengedanken sind Voraussetzungen, die eine psychosomatische Rehabilitation erschweren können. Dennoch berichten viele von einer Besserung der psychosomatischen Symptomatik und einer positiven therapeutischen Beziehung.
Abstract
ObjectiveInpatients of psychosomatic rehabilitation with a latent or manifest desire for a pension are a risk group with regard to successful participation in rehabilitation and return to work. Reaching this group of patients, is both a legal requirement (rehabilitation before retirement), and important from an economic and health perspective. This study examines patients who are considering applying for a reduced earning capacity. The questions are whether these patients differ in socio-demographic variables and the success of rehabilitation from patients without pension considerations, and which patients benefitted from their rehabilitation despite pension considerations. Particular attention is paid to the therapeutic relationship.
MethodsData are routinely collected from patients of 2 rehabilitation clinics who were undergoing inpatient psychosomatic treatment between October 2012 and February 2017 (n=8503).
ResultsInpatients with pension considerations were slightly older, more often incapacitated for work and more often receiving unemployment benefits. Both groups reported a significant reduction in symptoms over the course of the rehabilitation. Within the group considering retirement, patients who reported an improvement in symptoms reported a more positive relationship satisfaction.
Discussion/ConclusionPatients who are thinking about retirement often have difficult socio-demographic and health-related conditions for successful rehabilitation. Despite these conditions, many report an improvement in psychosomatic symptoms and a positive therapeutic relationship.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Return to Work - Rentenbegehren - Subjektive Erwerbsprognose - Therapieerfolg
Key Words
psychosomatic rehabilitation - return to work - pension request - subjective prognosis of employment - rehabilitation outcome