Zusammenfassung
Hintergrund Es sind unterschiedliche Knochenleitungshörgeräte (KLHG) verfügbar, die auf unterschiedliche Art mit dem Stimulationsort in Kontakt stehen. Ziel dieser Arbeit ist eine experimentelle Evaluation eines neuen transkutanen KLHG, das ohne Anpressdruck an die Haut angekoppelt wird.
Material und Methoden Die Messungen wurden an einem Thiel-konservierten Ganzkopfkadaver durchgeführt. Zur Stimulation zwischen 0,1 und 10 kHz wurde ein Adhear verwendet, das über einen Signalgenerator und Verstärker direkt mit 1Vrms aktiviert wurde. Die Kopplung des KLHG erfolgte am Mastoid über ein Hautpflaster. Die Vibrationen des Schädels wurden am ipsi- und kontralateralen Promontorium und an der ipsi-, top- und kontralateralen Schädeloberfläche mittels 3D-Laser-Doppler-Vibrometers registriert. Insgesamt wurden ~200 Punkte auf der Schädeloberfläche (~15–20 mm Abstand) gemessen. Die Daten wurden mit entsprechenden Messungen verglichen, bei denen ein Baha Power als KLHG verwendet wurde. Dieses wurde am Mastoid über einen 5-Newton-Stahlbügel an die Haut gekoppelt.
Ergebnisse Die ipsi- und kontralateralen promontorialen Vibrationen bei Stimulation mit dem Adhear sind in ihrer frequenzspezifischen Amplitude und Phase wie auch in der Zusammensetzung der Bewegungskomponenten mit der Stimulation mittels Baha Power am Stahlbügel vergleichbar. Ebenso erfährt die Schädeloberfläche unter beiden Ankopplungsarten eine vergleichbare komplexe räumliche Bewegung.
Schlussfolgerungen Obwohl das Adhear ohne Anpressdruck und das Baha Power am Stahlband mit 5N an die Haut über dem Mastoid gekoppelt werden, unterscheiden sich die untersuchten Parameter kaum.
Abstract
Objective Different bone conduction hearing aids (BCHA) are commercially available. They are attached to the head in different ways. The aim of this work is an experimental evaluation of the performance of a new transcutaneous (surface mounted via adhesive pad) actuator of a BCHA.
Material and Methods Experiments were conducted on a Thiel embalmed whole head cadaver specimen. The electromagnetic actuators from a commercial BCHA (Adhear) was used to provide stepped sine stimulus in the range of 0.1–10 kHz. The BCHA was coupled to a skin surface adhesion that was placed on the mastoid. The response was monitored as motions of the ipsi- and contralateral promontory, and as motions of the ipsi-, top- and contralateral skull surface. Promontory motion was quantified via a three-dimensional laser Doppler vibrometer (3D LDV) system. Analogously, surface motion was registered by sequentially measuring ~200 points on the skull surface (~ 15–20 mm pitch) via 3D LDV. The data were compared to corresponding measurements obtained with a Baha Power that was coupled to skin on the Mastoid via a 5 Newton steelband.
Results Ipsilateral and contralateral promontory vibration for stimulation with the Adhear are comparable to stimulation with the Baha Power on the 5 Newton steelband with regard to frequency dependent amplitude and phase, as well as the contribution of the motion components. The surface motion of the skull experiences a similar complex motion for both stimulation modes.
Conclusions Although the Adhear is coupled without any pressure to the skin over the mastoid whereas the Baha power is attached with a 5 Newton steelband, the vibration parameters investigated are comparable.
Schlüsselwörter
Knochenleitung - 3D-Laser-Doppler-Vibrometrie - Oberflächenwellen - Vibrationen des Promontoriums - Kadaverköpfe - Ankopplung
Key words
bone conduction - 3D Laser Doppler Vibrometer - surface waves - promontory motion - cadaver head - coupling method