Neonatologie Scan 2021; 10(03): 220-221
DOI: 10.1055/a-1314-1754
Aktuell
Zentralnervensystem

Kleinhirnschäden bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie

Postmortem-Untersuchungen von Neugeborenen belegen, dass eine schwere hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) nicht nur supratentorielle Hirnschäden, sondern auch ausgedehnte Kleinhirnschäden verursacht. Korreliert die zerebelläre MRT-Bildgebung mit den histopathologischen Kleinhirnveränderungen? Und wie unterscheiden sich Neugeborene mit und ohne HIE bezüglich der zerebellären MRT-Befunde?

Fazit

Bei Neugeborenen mit einer HIE liegt häufig ein histopathologisch nachweisbarer Kleinhirnschaden vor, schlussfolgern die Autorinnen und Autoren. Die mittels DWI-MRT gewonnenen ADC-Werte bilden diese zellulären Schäden allerdings nicht exakt ab: Auffällige ADC-Werte treten ihrer Einschätzung nach vermutlich erst bei sehr schwerem zytotoxischem Ödem auf. Sie warnen: Aus normalen ADC-Werten darf nicht auf ein intaktes Zerebellum geschlossen werden.



Publication History

Article published online:
03 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany