Zusammenfassung
Den Goldstandard zur Diagnose einer Infektion mit SARS-CoV-2 stellt aktuell (Stand November 2020) die PCR-Untersuchung dar. Diese ist jedoch vor allem zeitintensiv. In Zukunft könnten sog. Antigentests schnell und patientennah als Point-of-Care-Methode durchgeführt werden, um die Diagnosestellung einer SARS-CoV-2 Infektion zu erleichtern. Veränderungen serologischer Biomarker (wie D-Dimere, Troponin T, CRP) können helfen, Patienten mit einem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu identifizieren. Ein routinemäßiges Screening-CT-Thorax zur Identifizierung einer COVID-19-Pneumonie wird derzeit von den meisten radiologischen Gesellschaften nicht empfohlen. Dennoch nimmt die Zahl der durchgeführten CT-Untersuchungen kontinuierlich zu, und die radiologische Diagnostik nimmt bei an COVID-19 erkrankten Patienten mit pulmonalen Symptomen einen immer wichtigeren Stellenwert in der klinischen Erfassung der Schwere der Lungenbeteiligung ein.
Abstract
The PCR-test for SARS-CoV-2 represents the state of the art in diagnosing COVID-19 disease as at November 2020. However, above all this is time-consuming. In future, so-called antigen tests could be carried out quickly and as a point-of-care method to facilitate the diagnosis of COVID-19. Changes in serological biomarkers (such as D-dimers, troponin T, CRP) can help to identify patients at risk for a severe COVID-19 course. A routine screening CT thorax to identify COVID-19 pneumonia is currently not recommended by most radiological societies. However, the number of CT examinations is increasing steadily and radiological diagnosis in COVID-19 patients with pulmonary symptoms is becoming more and more important.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Diagnostik - PCR - Radiologie - CT - SARS-CoV-2
Key words
COVID-19 - diagnostic - PCR - radiology - CT - SARS-CoV-2