Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2021; 16(06): 583-603
DOI: 10.1055/a-1320-6191
Wirbelsäule

Die Untersuchung der Lendenwirbelsäule

Jonathan Neuhoff
,
Holger Schlag
,
Frank Kandziora

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Anlässen einer ambulanten Arztkonsultation, einer Arbeitsunfähigkeit oder einer frühzeitigen Berentung. Kenntnisse einer differenzierten Untersuchung der Lendenwirbelsäule sind daher essenziell, um eine frühzeitige korrekte Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie einzuleiten. Nur so können Fehldiagnosen vermieden und frühzeitigen Krankheitschronifizierungen vorgebeugt werden.

Kernaussagen
  • Die differenzierte Untersuchung der Lendenwirbelsäule ist die Basis einer frühzeitigen korrekten Diagnose und der adäquaten Therapie. Nur kann einer frühen Krankheitschronifizierung vorgebeugt werden.

  • Die Unterscheidung zwischen axialem, radikulärem und pseudoradikulärem Schmerz ist essenziell, um die Beschwerden an der LWS zu differenzieren. Bei neurologischen Symptomen ist zwischen myelopathischen und radikulären Störungen zu differenzieren.

  • Die Anamnese ist die Grundlage aller weiterführenden Diagnostik und muss zielgerichtet und fokussiert erfolgen.

  • Die klinische Untersuchung besteht aus Inspektion, Palpation, Prüfung von Bewegungsausmaß, Kraftgrad, Sensibilität und Reflexzeichen.

  • Bei pseudoradikulären Schmerzen kommt der Untersuchung des Ileosakralgelenks besondere Bedeutung zu, wozu sich Provokationstests am besten eignen.

  • Bei positiven „Red Flag“-Hinweisen oder Beschwerdepersistenz über 6 – 8 Wochen ist eine Schnittbildgebung indiziert, wobei die MRT als Goldstandard gilt.

  • Zusätzliche Diagnostik sollte bei Bedarf durchgeführt werden:

    • Laboruntersuchung,

    • neurophysiologische Untersuchung,

    • Osteoporosediagnostik,

    • Untersuchung auf extravertebragene Schmerzursachen,

    • Erfassung psychosozialer Risikofaktoren, z. B. mittels standardisierter Fragebögen.



Publication History

Article published online:
12 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bellach B-M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 424-431
  • 2 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine (Phila Pa 1976) 2007; 32: 2005-2011
  • 3 Putz R. The detailed functional anatomy of the ligaments of the vertebral column. Ann Anat 1992; 174: 40-47
  • 4 Antoniou J, Steffen T, Nelson F. et al. The human lumbar intervertebral disc: evidence for changes in the biosynthesis and denaturation of the extracellular matrix with growth, maturation, ageing, and degeneration. J Clin Invest 1996; 98: 996-1003
  • 5 Chowdhury SK, Byrne RM, Zhou Y. et al. Lumbar facet joint kinematics and load effects during dynamic lifting. Hum Factors 2018; 60: 1130-1145
  • 6 Olszewski AD, Yaszemski MJ, White AA. The anatomy of the human lumbar ligamentum flavum. New observations and their surgical importance. Spine (Phila Pa 1976) 1996; 21: 2307-2312
  • 7 Ginsburg GM, Bassett GS. Back Pain in Children and Adolescents: Evaluation and Differential Diagnosis. J Am Acad Orthop Surg 1997; 5: 67-78
  • 8 Black DM, Rosen CJ. Clinical practice. Postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 2016; 374: 254-262
  • 9 Van Boxem K, Van Zundert J, Patijn J. et al. Pseudoradicular and radicular low-back pain: How to diagnose clinically?. Pain 2008; 135: 311-312 author reply 313–315
  • 10 Simon J, McAuliffe M, Shamim F. et al. Discogenic low back pain. Phys Med Rehabil Clin N Am 2014; 25: 305-317
  • 11 Agency for Health Care Policy and Research. ed. , Acute low back problems in adults: assessment and treatment. Acute Low Back Problems Guideline Panel. Am Fam Physician 1995; 51: 469-484
  • 12 Kendall NAS, Linton SJ, Main C. Psychosocial Yellow Flags for acute low back pain: ‘Yellow Flags’ as an analogue to ‘red flags’. Eur J Pain 1998; 2: 87-89
  • 13 Shaw WS, van der Windt DA, Main CJ. et al. Early patient screening and intervention to address individual-level occupational factors (“blue flags”) in back disability. J Occup Rehabil 2009; 19: 64-80
  • 14 van der Windt DA, Simons E, Riphagen II. et al. Physical examination for lumbar radiculopathy due to disc herniation in patients with low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD007431
  • 15 Janda V. Muscle Function Testing. Amsterdam: Elsevier; 2013
  • 16 Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW. et al. Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 2009; 10: 354-368
  • 17 Glocker F. Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Lumbale Radikulopathie, S2k-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet (Stand: 12.02.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-058.html
  • 18 AWMF. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. 2017, Langfassung. AWMF-Register-Nr. 183/001. Im Internet (Stand: 12.02.2021): http://dv-osteologie.org/uploads/Leitlinie 2017/Finale Version Leitlinie Osteoporose 2017_end.pdf
  • 19 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). et al. Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). 2017 Im Internet (Stand: 12.02.2021): http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-vers1-lang.pdf