Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1321-1826
Komplizierter Streit um Komplexleistungen für psychisch erkrankte Menschen
Innovativer Aufbruch oder einseitiger Rückschritt?Wer in Deutschland psychisch erkrankt und einen komplexen Behandlungsbedarf hat, wird allzu häufig unnötig stationär aufgenommen und unnötig lange stationär behandelt, nur weil eine „Komplexleistung“ ausschließlich dort vorgehalten wird. Das ist nicht sinnvoll, teuer und hat oft schädliche Nebenwirkungen. Im Unterschied zu den meisten schweren organischen Erkrankungen bedeutet eine psychische Erkrankung in der Regel nicht, bettlägerig zu sein. So viel Normalität wie möglich und der Erhalt und Nutzen sozialer Ressourcen sind wichtige Bestandteile im Behandlungskontext. Nur manchmal ist ein geschützter Rahmen, ein Ortswechsel nötig, dann ist der stationäre Aufenthalt notwendige Entlastung. Diesen Aufenthalt als Teil einer längerfristigen Behandlung sehen zu können, erfordert ein Beziehungsangebot, das vor, während und nach der stationären Behandlung trägt.
Publication History
Article published online:
04 January 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Roick C, Heinrich S, Deister A. et al. The regional psychiatry budget: costs and effects of a new multisector financing model for psychiatric care. Psychiat Prax 2008; 35: 279-285
- 2 Köhler S, Roth-Sackenheim C, Navarro-Urena A. et al. Innovative ambulante Modelle. Nervenarzt 2020; 11
- 3 Bock T, Lambert M. Hamburger Modell – Entwicklungspotentiale der Krankenhausversorgung. Nervenheilkunde (Themenheft Integrierte Versorgung) 2013; 5: 1-5
- 4 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al. Study protocol for a randomised controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ OPEN 2020; 10
- 5 Muller H, Haag I, Jessen F. et al. Cognitive Behavioral Therapy and Assertive Community Treatment Reduces Days in Hospital and Delays Hospital Admission in Severe Psychotic Disorders. Fort Neurol Psychiat 2016; 84: 76-82
- 6 Weinmann S, Wiedmann S, Breidert T. et al. Clinical Effectiveness of "FlexiTeam" (Home Treatment and Intensive Outpatient Treatment) – Comparison of a Model Project According to § 64b in Berlin with Inpatient Treatment-as-Usual. Psychiat Prax 2019; 46: 249-255
- 7 Greve N. Modellprojekt Gemeindepsychiatrische Basisversorgung (GPV). 2020. https://gbv.online/
-
8
DDPP.
Website www.ddpp.de mit gemeinschaftlicher Stellungnahme zur Komplexleistung und Interviews zu verschiedenen Komplexleistungsmodellen.
- 9 Bock T. Praxiswissen Psychosen. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2020
- 10 Bühring P. Stefan Klingberg: Pionier der Psychosenpsychotherapie. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: 21
- 11 DGPPN. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie schizophrener Störungen. 2019. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/43ca38d4b003b8150b856df48211df68e412d9c9/038-009k_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf
- 12 DGPPN. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. 2020. http://www.leitlinie-bipolar.de/wp-content/uploads/2020/05/S3_Leitlinie-Bipolar_V2.1_Update_20200504.pdf
- 13 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2018. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_ schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf
- 14 von Haebler D. Psychodynamische Psychotherapie von Menschen mit Psychosen – Werkzeugkasten und psychotherapeutische Haltung. Psychotherapie im Dialog 2015; 3: 48-52
- 15 Bechdolf A, Pützfeld V, Güttgemanns Y, Groß S. Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko – Ein Behandlungsmanual. Bern: Huber; 2010
- 16 Klingberg S, Hesse K. Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
- 17 Lempa G, von Haebler D, Montag C. Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Ein Manual Gießen: Psychosozial-Verlag; 2017
- 18 Kunze H, Schepker R. Qualität der psychiatrischen (Krankenhaus)Versorgung – Perspektiven?. Psychiat Prax 2020; 47: 332-336
- 19 Mahlke C, Schulz G, Bock T. et al. Einsatzmöglichkeiten von Peerbegleitung in der Psychiatrischen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62: 214-221