Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 664-673
DOI: 10.1055/a-1327-2642
Übersichtsarbeit

Das Asylbewerberleistungsgesetz in der medizinischen Fachliteratur: Ein Scoping Review

The Asylum Seekers‘ Benefit Act in the German Medical Literature: A Scoping Review
Amand Führer
1   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
,
Maximiliane König
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Interdisziplinäres Zentrum Medizin – Ethik – Recht, Halle, Deutschland
,
Winfried Kluth
3   Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden wird durch rechtliche Regelungen – v. a. das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) – erschwert, die die Abrechnung von Leistungen für diese Patientengruppe betreffen. Ärztinnen und Ärzte sollten daher mit dem AsylbLG vertraut sein, um Versorgungsdefizite in der Behandlung dieser vulnerablen Patientengruppe zu vermeiden. Diese Arbeit untersucht, wie das AsylbLG in der deutschsprachigen medizinischen Literatur beschrieben wird und inwiefern diese Darstellungen die aus der Literatur bekannten Informationsbedarfe der Ärzteschaft treffen.

Methoden Scoping Review der zwischen 01.01.2015 und 14.04.2020 veröffentlichten deutschsprachigen Literatur zur medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland.

Ergebnisse In die Analyse wurden 55 Artikel eingeschlossen. Der Großteil der Artikel (80%, n=44) verwies auf das AsylbLG als wichtigen Kontextfaktor medizinischer Versorgung. Während die Gruppe der Leistungsberechtigten und der Zeitraum des Leistungsbezugs überwiegend korrekt beschrieben wurden, war die Darstellung des im AsylbLG vorgesehenen Leistungsumfangs nur bei 16% (n=9) der Artikel korrekt und vollständig. Auf den administrativen Kontext des Gesetzes und seines Regelungsgegenstandes wurde nur selten eingegangen. Zudem wurde das AsylbLG häufig (23%, n=10) – unzutreffender Weise – als normativer Maßstab für ärztliches Handeln präsentiert.

Schlussfolgerungen Die Darstellung des AsylbLG in der Fachliteratur scheint häufig nicht geeignet, Ärztinnen und Ärzten bei den praktischen Problemen in der Versorgung von Asylsuchenden zu helfen. Dafür wäre eine differenziertere Darstellung nötig, die auch die juristische Literatur zum Thema rezipiert.

Abstract

Background Medical care of asylum seekers in Germany is complicated by laws –predominantly the Asylum Seekers’ Benefit Act (ASBA) – that regulate the billing of services. Physicians need to be familiar with these regulations to ensure that these regulations do not hamper the medical care this vulnerable group of patients receives. This article investigates how the ASBA is presented in the medical literature and to what extent the descriptions in the literature meet physicians’ information needs.

Methods A scoping review of the German language medical literature published between 01.01.2015 and 14.04.2020 on asylum seekers’ medical care in Germany was carried out.

Results The analysis included a total of 55 articles. The majority of articles (80%, n=44) mentioned the ASBA as an important determinant of asylum seekers’ medical care. The definition of the ASBA’s recipients and the benefit period was mostly correct, while explanations concerning the scope of benefits covered by ASBA were correct and complete in only 16% (n=9) of the articles. The administrative details connected with the ASBA were mentioned only rarely; 23% (n=10) of the articles falsely portrayed the ASBA as a normative guide for medical practice.

Conclusions Often, the presentation of the ASBA in the medical literature seems to be unsuitable to guide physicians through the practical problems that often come up when treating asylum seekers. To achieve this, a more nuanced engagement with the topic would be necessary that also pays attention to the legal literature.

Zusatzmaterial



Publication History

Article published online:
18 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Holmes SM. The clinical gaze in the practice of migrant health: Mexican migrants in the United States. Soc Sci Med 2012; 74: 873-881 DOI: 10.1016/j.socscimed.2011.06.067.
  • 2 Böttche M, Heeke C, Knaevelsrud C. Sequenzielle Traumatisierungen, Traumafolgestörungen und psychotherapeutische Behandlungsansätze bei kriegstraumatisierten erwachsenen Flüchtlingen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 621-626 DOI: 10.1007/s00103-016-2337-4.
  • 3 Führer A, Eichner F. Verloren im Räderwerk: Eine interdisziplinäre Studie zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Halle (Saale). Halle: 2015
  • 4 Frisch J. Zwischen Humanität und Bürokratie. Berliner Ärzteblatt 2015; 14-20
  • 5 Schammann H. Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. Z Vgl Polit Wiss 2015; 9: 161-182 DOI: 10.1007/s12286-015-0267-4.
  • 6 Deutscher Bundestag Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Leistungen an Asylbewerber. 1993
  • 7 Bundesverfassungsgericht, Senat 1. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 18. Juli 2012 - 1 BvL 10/10 - Rn. (1–114) http://www.bverfg.de/e/ls20120718_1bvl001010.html
  • 8 Landessozialgericht Hessen, Hrsg. Beschl. v. 11.07.2018: Az.: L 4 AY 9/18 B ER; 2018
  • 9 Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen 8. Senat, Hrsg. ECLI:DE:LSGNIHB:2018:0201.8AY16.17.00; 2018
  • 10 Deutscher Bundestag Drucksache 18/9242: Antwort der Budnesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 18/9052. 2016
  • 11 Schülle M, Frankenstein A. Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Auslegung von § 6 Abs. 1 AsylbLG. RPReha 2019; 20-27
  • 12 Mewes R, Kowarsch L, Reinacher H. et al. Barrieren und Chancen zur psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden: Eine Befragung niedergelassener Psychotherapeuten in Mittel- und Nordhessen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2016; 66: 361-368 DOI: 10.1055/s-0042-111314.
  • 13 Epping B. Medizinische Versorgung von Flüchtlingen: teure Hürden. Zeitschrift fur Orthopädie und Unfallchirurgie 2017; 155: 129-134
  • 14 Wild V, Krones T. Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Asyl für eine bessere medizinische Behandlung – Wie sollen wir mit‚ Gesundheitsflüchtlingen‘ umgehen?“. Ethik Med 2018; 30: 59-61 doi: 10.1007/s00481-018-0475-y
  • 15 Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K. Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland. Gesundheitswesen 2016; 78: 711-714 doi: 10.1055/s-0042-116231
  • 16 Fritz A. Gesundheit für Flüchtlinge: Eine unbestimmte, unübersichtliche und umstrittene Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zeitschrift für medizinische Ethik 2018; 64: 15-31
  • 17 Führer A. „Da muss sich jemand anders drum kümmern“ – Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin. Gesundheitswesen 2020; 82: 151-156 doi: 10.1055/a-1026-6190
  • 18 Scott P. Black African asylum seekers’ experiences of health care access in an eastern German state. International Journal of Migration, Health and Social Care 2014; 10: 134-147 DOI: 10.1108/IJMHSC-11-2013-0043.
  • 19 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 2015; 1-9 DOI: 10.3238/arztebl.2015.mbodaet2015.
  • 20 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: 899-903
  • 21 Classen G. Asylbewerber. In: Jäger F, Thomé H. Leitfaden Alg II/Sozialhilfe von A-Z: Ein praktischer Ratgeber für alle, die Arbeitslosengeld II/Sozialhilfe beziehen müssen und über ihre Rechte informiert werden wollen. 29. Aufl.. Frankfurt am Main: DVS; 2016: 45-65
  • 22 Boettche M, Stammel N, Knaevelsrud C. Psychotherapeutische Versorgung traumatisierter geflüchteter Menschen in Deutschland. Der Nervenarzt 2016; 87: 1136-1143 doi: 10.1007/s00115-016-0214-x
  • 23 Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) Finanzierung von Dolmetscherleistungen bei ambulanter Psychotherapie.
  • 24 Fehmel T. Entscheidungsspielräume im Sozialleistungsrecht – Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform 2017; 63: doi: 10.1515/zsr-2017-0023
  • 25 Frank L, Yesil-Jürgens R, Razum O. et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 24-47 DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-005.
  • 26 Bötel A, Steinbrück A. Lebenslagen von Asylbewerbern: Vorschläge zur Verwaltungs- und Verfahrensvereinfachung. Stuttgart: 2014
  • 27 Spura A, Kleinke M, Robra B-P. et al. Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017; 60: 462-470 DOI: 10.1007/s00103-017-2525-x.
  • 28 Lindner K. Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland: Aktuelle politische Entwicklungen. Migration und Soziale Arbeit 2015; 81-88
  • 29 Burmester F. Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse. NDV 2015; 109-114
  • 30 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG. The PRISMA Group Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med 2009; 6: e1000097. DOI: 10.1371/journal.pmed1000097.