Psychiatr Prax 2021; 48(05): 244-249
DOI: 10.1055/a-1328-0060
Originalarbeit

Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern – Eine qualitative Studie am Beispiel der Mitglieder der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“

Stigma as a Barrier to Treatment for Former Residents of GDR Children’s Homes – A Qualitative Study with Members of the “Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen”
Tobias Gfesser
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Theresia Rechenberg
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Heide Glaesmer
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Georg Schomerus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Explorative Untersuchung zu Stigma als Behandlungsbarriere bei ehemaligen DDR-Heimkindern mit traumatischen Erfahrungen.

Methodik Besprechung des Themas „Stigmatisierung“ innerhalb der Selbsthilfegruppe der „Betroffeneninitiative Missbrauch in DDR-Kinderheimen“ anhand eines Interviewleitfadens. Thematische Analyse der Besprechung.

Ergebnisse Betroffene berichten Stigmatisierung in der Öffentlichkeit, in der Familie und strukturell. Dies geht mit Hilfesuchbarrieren bezüglich somatischer und psychosozialer Versorgung einher.

Schlussfolgerung Es ist wichtig, die Hilfesuchbarrieren der Betroffenen wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, traumatische Erfahrungen und deren Folgen anzusprechen.

Abstract

Objective Exploratory study of stigma as a barrier to treatment with former GDR home children with traumatic experiences.

Methods Discussion of the topic “stigmatisation” within a self-help group for people with abuse experience in GDR childrenʼs homes using an interview guideline. Transcription and processing of the material based on the thematic analysis.

Results The participants report stigmatisation in public, in the family and structurally. These experiences can be related to strong perceived barriers to treatment in somatic and psychosocial care.

Conclusion For the psychotherapeutical treatment of this group, it is important to consider perceived barriers to treatment and to give patients sufficient space to address traumatic experiences and their consequences.



Publication History

Article published online:
20 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany