Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1330-7267
Maßnahmen der kommunalen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung – Evaluation des Projekts „Gesunde Südstadt“ der Stadt Nürnberg
Community-Based Nutrition Health Promotion Interventions – Evaluation of the Project „Gesunde Südstadt“ in NurembergZusammenfassung
Hintergrund Das Projekt „Gesunde Südstadt“ hat den Schwerpunkt Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune. Es wurde im Rahmen des „Präventionsgesetzes“ (SGB V §20a) initiiert und zielt ab auf die Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit in der Stadt Nürnberg. Die Maßnahmen der kommunalen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung wurden durch eine externe multiperspektivische, multimethodische Prozess- und Ergebnisevaluation begleitend untersucht.
Methoden 55 Maßnahmenberichte, 8 Interviews mit Teilnehmenden sowie 3 Interviews mit Maßnahmendurchführenden wurden mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Eine Teilnehmendenbefragung (n=35) mittels Fragebögen wurde quantitativ-statistisch ausgewertet.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesundheitsförderungsmaßnahmen durch die Teilnehmenden eine hohe Akzeptanz erfuhren und ein ausgeprägtes Maß an Partizipation ermöglicht wurde. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass die Maßnahmen die interaktive sowie die funktionale Gesundheitskompetenz förderten. Ein empirisches Pfadmodell für kommunale Gesundheitsförderungsprojekte wurde abgeleitet.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse belegen gesundheitsförderliche Effekte eines verhältnis- und verhaltensbasierten, kommunalen Ansatzes zur Gesundheitsförderung bei Teilnehmenden an Maßnahmen im Handlungsfeld Ernährung. Das Projekt „Gesunde Südstadt“ stellt einen systematischen, lebensweltrelevanten und niedrigschwelligen Ansatz der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung im kommunalen Setting dar. Methodische Einschränkungen, wie das Querschnittsdesign der Studie, werden diskutiert.
Abstract
Background and Objectives The Project “Gesunde Südstadt” is focused on community-based health promotion interventions. It was initiated as part of the “Prevention Act” (SGB V §20a) and aims to reduce health inequalities in the city of Nuremberg. The community-based health promotion interventions focussing on nutrition were evaluated with an external multi-perspective, multi-method evaluation approach with a focus both on process and outcome results.
Methods 55 reports on activities, 8 interviews with participants and 3 interviews with trainers were coded using qualitative content analysis. Statistical analyses were conducted on a participant survey (n=35).
Results Results showed that the community-based health promotion interventions were not only widely accepted by the participants but also enabled them to participate in health-related activities. Additionally, health promotion interventions in the community were found to promote interactive and functional health competences. An empirically derived path model for community-based health promotion interventions was statistically tested.
Conclusions Results show health promotion effects of community-based nutrition-related health promotion interventions on participants. The project “Gesunde Südstadt” thus represents a systematic, relevant and low-threshold approach to health promotion in a communal setting. Methodological limitations such as the cross-sectional design are discussed.
Schlüsselwörter
Präventionsgesetz - kommunale Gesundheitsförderung - Gesundheitskompetenz bei MigrantInnen - Evaluation verhältnisbasierter Gesundheitsförderung - Partizipation und EmpowermentKey words
prevention act - community-based health promotion - health literacy in migrants - evaluation of setting-based health promotion programs - participation and empowermentPublication History
Article published online:
24 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Röhrich C, Karl V, Pfeifer G. et al. Das Quartier als Setting zur Förderung sozialer Integration und Gesundheitskompetenz: das kommunale Gesundheitsförderungsprojekt „Gesunde Südstadt“. Das. Gesundheitswesen 2019; 81: 5H-4
- 2 Fröhlich-Gildhoff K, Trojan A. Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern: Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2018; 61: 1279-1288
- 3 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 1966; 83: 691-729
- 4 Ader M. et al. Quality indicators for health promotion programmes. Health Promot Int 2001; 16: 187-195
- 5 Walter U, Volkenand K. Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland: Pflichten, Rechte und Potenziale im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge. Das. Gesundheitswesen 2017; 79: 229-237
- 6 John D, Geißer N, Scheder A. Denkmuster im Unternehmen reflektieren: Qualitative Evaluation des Stressmanagement-Seminars »Think Positive«. In: Badura B. Ducki. Fehlzeiten-Report 2016. Springer Berlin Heidelberg; 2016: 215-224
- 7 Bunge C, Meyer-Nürnberger M, Kilian H. Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006; 49: 893-897
- 8 Wright MT, Block M, Unger von H. Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Geldgeber. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 748-754
- 9 Hartung S. Partizipation – Eine relevante Größe für individuelle Gesundheit? Auf der Suche nach Erklärungsmodellen für Zusammenhänge zwischen Partizipation und Gesundheit. WZB Discussion Paper 2011; No. SP I 2011-2303
- 10 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000; 15: 259-267
- 11 Abel T. Gesundheitskompetenz/Health Literacy. In: BZgA. Health Literacy/Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung: Köln; 2018.
- 12 Meuser M, Nagel U. Expertlnneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz D, Kraimer K. Qualitativ-empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden: 1991: S 441-S 471
- 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz; Weinheim: 2015
- 14 John D, Lang FR. Adapting to Unavoidable Loss During Adulthood. GeroPsych 2012; 25: 73-82
- 15 GKV-Spitzenverband MDS. Hrsg Präventionsbericht 2018. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Berichtsjahr. 2017. Berlin:
- 16 Igel U, Gausche R, Lück M. et al. GRÜNAU BEWEGT sich. Kinder- und Jugendmedizin 2019; 19: 30-40
- 17 Gollner E, Szabo B, Schnabel F. et al. Gesundheitsförderung konkret – Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis. Holzhausen Verlag; 2018
- 18 Loss J, Eichhorn C, Gehlert J. et al. Gemeindenahe Gesundheitsförderung – Herausforderung an die Evaluation. Das Gesundheitswesen 2007; 69: 77-87
- 19 Nagel A, John D, Scheder A. et al. Klassisches oder digitales Stressmanagement im Setting Hochschule?. Präv Gesundheitsf 2018; 14: 138-145