B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(01): 17-22
DOI: 10.1055/a-1331-8854
Wissenschaft

Das Polypill-Modell: Konzeptionelle Überlegungen zu den körperlichen, psychischen und sozialen Wirkungen des Sports

The Polypill Model: Conceptual considerations on the physical, psychological and social effects of sport
Sven Schneider
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Angesichts seiner mannigfaltigen physiologischen Wirkungen wird Sport in der Literatur zunehmend als „Polypille“ bezeichnet. Sport gleiche demnach einem pleiotrop wirksamen Medikament. Die Sportwissenschaft kritisiert diese eher klinische Sichtweise als zu einseitig und warnt vor einer Medikalisierung des Sports.

Methode Der vorliegende Beitrag greift diesen Einwand auf und fasst die biopsychosozialen Wirkungen des Sports zusammen. Besondere Beachtung finden dabei die psychischen und sozialen Wirkungen sportlicher Aktivität. Die Überlegungen münden in einem konzeptionellen Modellentwurf, dem Polypill-Modell des Sports.

Ergebnisse Der Sport wird zunächst in seine Organisationsformen differenziert. Anschließend werden die individuellen Wirkungen sportlicher Aktivität auf körperliche, psychische und soziale Ressourcen beschrieben: Diese erstrecken sich auf motorische, also konditionelle und koordinative, Fähigkeiten, auf kognitive, emotionale und motivationale Aspekte sowie auf selbstbezogene und fremdbezogene Sozialkompetenzen. Wenngleich – insbesondere regelmäßiger – Sport körperliche, psychische und soziale Ressourcen zu stärken vermag, bergen beispielsweise unphysiologische Belastungen, mangelhafte Betreuung und normative Strukturen dennoch stets ein individuelles latentes Schädigungspotenzial. Darüber hinaus werden die sportspezifischen Sozialisations- und Enkulturationsprozesse unter den Begriffen „Sozialisation in den Sport“, „Sozialisation im Sport“ und „Sozialisation durch den Sport“ in das Modell integriert. So können viele im Sport erlernte – insbesondere psychische und soziale – Kompetenzen auch für andere Lebensbereiche von Bedeutung sein.

Schlussfolgerungen Unter dem Begriff der Polypille werden neben körperlichen auch psychische und soziale Wirkungen des Sports systematisiert. Das hier vorgeschlagene Polypill-Modell des Sports kann in der universitären und außeruniversitären Lehre ebenso eingesetzt werden wie in der konkreten Studien- und Trainingsplanung.

Summary

Background In view of its manifold physiological effects, sport is increasingly referred to in the literature as a “polypill”. Sport is like a drug with pleiotropic effects. The sports science criticizes this clinical view for being too one-sided and warns against the medicalization of sport.

Method The present article takes up this criticism and summarizes the biopsychosocial effects of sport. Particular attention is paid to the psychological and social effects of sporting activity. The deliberations lead to a conceptual model; the Polypill Model of Sport.

Results Sport is first differentiated in its organizational forms. This is followed by the description of individual effects of sporting activity on physical, psychological and social resources. These extend to motor, i. e. conditional and coordinative, skills, cognitive, emotional and motivational aspects as well as self-related and external social skills. Although sport (especially regular sport) can strengthen physical, psychological and social resources, non-physiological stress, on the contrary inadequate care and normative structures always harbour an individual latent potential for harm. In addition, the sport-specific socialization and enculturation processes are integrated into the model under the terms “socialization in the sport”, “socialization in sport” and “socialization through sport”. Many skills learned in sport (especially psychological and social skills) can also be important for other areas of life.

Conclusions The term polypill systematizes physical as well as psychological and social effects of sport. The Polypill model of sport proposed here can be used in university and non-university teaching as well as in specific study and training planning.



Publication History

Received: 23 June 2020

Accepted: 17 August 2020

Article published online:
08 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany