OP-Management up2date, Table of Contents OP-Management up2date 2021; 01(02): 131-144DOI: 10.1055/a-1336-8020 OP-Planung und Prozessmanagement Leitfaden präoperative Vorbereitung Elementare Verantwortung im Versorgungsprozess Oliver Birkelbach Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Der präoperative Vorlauf ist ein wesentliches Element für einen störungsfreien Prozessablauf. Dieser Artikel zeigt die Bandbreite und Schnittstellen der präoperativen Vorbereitung auf. Er bietet eine umfassende Orientierung zur Prozessoptimierung und stellt typische Fallstricke des klinischen Alltags dar. Full Text References Literatur 1 Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA), Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC). Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Anästh Intensivmed 2016; 57: 213-215 2 Diemer M, Taube C, Ansorg J. et al. Handbuch OP-Management. Strategien. Konzepte. Methoden. 1. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015 3 Statistisches Bundesamt. Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060, Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2019 4 Birkelbach O, Mörgeli R, Spies C. et al. Routine frailty assessment predicts postoperative complications in elderly patients across surgical disciplines – a retrospective observational study. BMC anesthesiology 2019; 19: 204 5 Serra-Prat M, Sist X, Domenich R. et al. Effectiveness of an intervention to prevent frailty in pre-frail community-dwelling older people consulting in primary care: a randomised controlled trial. Age Ageing 2017; 46: 401-407 6 Weimann A, Breitenstein S, Breuer JP. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE, der DGCH, der DGAI und der DGAV - Klinische Ernährung in der Chirurgie. Aktuel Ernährungsmed 2013; 38: e155-e197 7 Bauer M, Auhuber TC, Kraus R. et al. Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ, ÖGARI und SFOPM. Anästh Intensivmed 2020; 61: 516-531 8 Zwissler B. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht Herz-Thorax-chirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 2017; 66: 442-458 9 Böhmer AB, Defosse J, Geldner G. et al. Präoperative Risikoevaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Anaesthesist 2012; 61: 407-419 10 Meyer C, Ringler A, Bartsch DK. et al. Analyse der Patientenwartezeiten in einer chirurgischen Poliklinik. Chirurg 2016; 87: 964-970 11 Aust H, Eberhart L, Kalmus G. et al. Wertigkeit von 5 Kernaspekten der Prämedikationsvisite. Anaesthesist 2011; 60: 414-420 12 Birkelbach O, Mörgeli R, Balzer F. et al. Warum und wie sollte ich Frailty erfassen? - ein Ansatz für die Anästhesieambulanz. Anasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie AINS 2017; 52: 765-776 13 Bischoff M, Graf BM, Redel A. Perioperativer Umgang mit Begleitmedikation. Anästh Intensivmed 2019; 60: 560-571 14 World Health Organization - WHO. Safe surgery. Surgical safety checklist. Im Internet (Stand 07.05.2021): www.who.int/patientsafety/safesurgery/en/ 15 Treadwell JR, Lucas S, Tsou AY. Surgical checklists: a systematic review of impacts and implementation. BMJ Qual Safe 2014; 23: 299-318