Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, Table of Contents Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(01): 83-84DOI: 10.1055/a-1345-2153 Leserbrief Zum Beitrag „Wie hoch ist die optimale Mindestmenge für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g in Deutschland?“ Frank Pohlandt Ehemaliger Leiter der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Es war Ziel der Autoren mit ihrer Arbeit zu klären, ob ein Schwellenwert identifiziert werden kann, für den ein optimaler Behandlungseffekt nach Einführung einer Mindestmenge zu erwarten ist [1]. Das ist ein wichtiges Ziel. Full Text References Literatur 1 Heller G, Schnell R, Rossi R. et al. Wie hoch ist die optimale Mindestmenge für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g in Deutschland?. Z Geburtsh Neonatol 2020; 224: 289-296 2 Matthias K, Gruber S, Pietsch B. Evidenz von Volume-Outcome-Beziehungen und Mindestmengen: Diskussion der aktuellen Literatur. Gesundheits- und Sozialpolitik 2014; 68: 23-30 3 Trotter A, Schreiber R, Sander S. et al. Preterm Birth Rate at 6 Centres for Perinatal Medicine in Baden-Wurttemberg – Potential to Reduce Prematurity. Z Geburtshilfe Neonatol 2018; 222: 197-206 4 IQWiG. Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis bei der Versorgung von Früh-und Neugeborenen mit sehr geringem Geburtsgewicht: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; 2008 14.8.2008 5 Bundessozialgericht 18.12.2012 (AZ: B 1 KR 34/12 R) 6 Kutschmann M, Bungard S, Kotting J. et al. The care of preterm infants with birth weight below 1250 g: risk-adjusted quality benchmarking as part of validating a caseload-based management system. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 519-526 7 Rochow N, Landau-Crangle E, Lee S. et al. Quality Indicators but Not Admission Volumes of Neonatal Intensive Care Units Are Effective in Reducing Mortality Rates of Preterm Infants. PLoS One 2016; 11: e0161030