Z Gastroenterol 2021; 59(03): 255-258
DOI: 10.1055/a-1348-2727
Kasuistik

Gastric NET Subtypes: Do We Need An Additional One?

Neuroendokrine Tumore des Magens: Brauchen wir einen weiteren Subtyp?
Guntram Lock
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Michael Oelckers
1   Klinik für Innere Medizin, Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany
,
Till Sebastian Clauditz
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Jörg Schrader
3   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Depending on etiology, prognosis and malignant potential, recent S2k guideline differentiates gastric neuroendocrine tumors (gNET) in 4 types with different treatment implications.

We report on a 55-year-old patient with the accidental finding of a 15 mm gNET. Apart from a prolonged use of proton pump inhibitors (PPI) for 20 years as a treatment for gastroesophageal reflux disease, there were no other associations or risk factors for gNETs. Formally, this patient would have been classified as a type III gNET, implicating gastric surgery. From a pathophysiological point of view, however, the assumed prolonged gastrin hypersecretion would have justified an assignment as a type I gNET. The gNET was resected by ESD, but histology showed an R1 situation. After cessation of PPIs, there is no recurrence so far. Besides, the initially documented numerous and large gland polyps showed an impressive regression only a few weeks after cessation of PPI.

This case points to a probably underestimated gap in the present gNET classification. On the basis of present literature, the therapeutic dilemma of PPI-associated gNETs is discussed. A new assignment of PPI associated gNETs as type Ib could help to overcome this dilemma.

Zusammenfassung

Die aktuelle S2k Leitlinie unterteilt neuroendokrine Tumore des Magens (gNETs) abhängig von der Genese, Prognose und dem Malignitätsgrad in therapeutisch unterschiedlich anzugehende 4 Typen.

Wir berichten über einen 55-jährigen Patienten, bei dem sich als Zufallsbefund ein 15 mm großer gNET fand; einziger Risikofaktor war eine zwanzigjährige Therapie mit Protonenpumpenblockern (PPI) aufgrund einer gastroösophagealen Refluxerkrankung. Rein formal hätte dieser Fall als ein Typ III NET gewertet und operiert werden müssen, pathophysiologisch entsprach er durch die anzunehmende langjährige Gastrinüberstimulation aber eher einem Typ I NET. Der gNET konnte via ESD entfernt werden, allerdings mit einer R1 Situation. Nach Absetzen der PPIs zeigte sich bislang kein Tumorrezidiv; darüber hinaus bildeten sich die zuvor bestehenden großen Drüsenkörpercysten wenige Wochen nach Absetzen der PPI eindrucksvoll zurück.

Der Fall demonstriert eine vermutlich unterschätzte Lücke in der aktuellen gNET Klassifikation. Anhand der aktuellen Literatur wird das therapeutische Dilemma bei PPI-assoziierten gNETs diskutiert, dem durch eine Benennung von PPI-assoziierten gNETs als Typ I b Rechnung getragen werden könnte.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. September 2020

Angenommen: 02. Januar 2021

Artikel online veröffentlicht:
27. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany