Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Zum Ausscheidungsverhalten von Antibiotika in Milch nach therapeutischer Applikation bei klinisch erkrankten Ziegen liegen keine Daten vor. In dieser Studie wurden daher in 2 Ziegenmilch-Betrieben in einem Zeitraum von 4 Monaten Hälftengemelksproben aller im Routinebetrieb klinisch erkrankter und daraufhin mit Antibiotika behandelter Tiere bis 3 Tage nach Ablauf der Wartezeit auf Rückstände untersucht.
Material und Methoden Entsprechend den eingesetzten Präparate ergaben sich 3 Behandlungsgruppen. Tiere der Gruppe 1 (n = 5; bakterielle Infektionen exklusive Mastitis) waren intramuskulär mit Amoxicillin behandelt worden. Bei Tieren der Gruppe 2 (n = 6) lag eine akute katarrhalische Mastitis vor, die mit Oxacillin und Ampicillin intramammär behandelt worden war. Bei Gruppe 3 handelte es sich um eine einzelne Ziege mit bakteriell bedingter Mastitis, die, nach erfolgloser Behandlung mit Oxacillin/Ampicillin, gemäß eines Antibiogramms Cefquinom intramammär erhalten hatte. Die Milchproben wurden vergleichend mit 2 Testsytemen (Rezeptor-Schnelltest, Betastar®; Brillantschwarz-Reduktionstest, BRT) qualitativ bzw. teilweise auch semiquantitativ auf Rückstände untersucht.
Ergebnisse Mittels BRT bzw. Betastar® konnten alle Wirkstoffe im Bereich der Rückstandshöchstmengen (Maximum Residue Limits, MRL) nachgewiesen werden. In Gruppe 1 zeigten jeweils beide Euterhälften ähnliche Ausscheidungsverhältnisse. Amoxicillin war meist nur 1 Tag, maximal 3 Tage nach Behandlungsende nachweisbar. In den Gruppen 2 und 3 (intramammäre Applikation in eine Euterhälfte) zeigten sich erhebliche Konzentrationsunterschiede zwischen behandelter und unbehandelter Hälfte, doch wiesen auch Milchproben der unbehandelten Euterhälften im Behandlungszeitraum Gehalte deutlich über den MRLs auf. Rückstände waren in beiden Gruppen maximal 4 Tage nach Behandlungsende nachweisbar.
Klinische Relevanz Es ergaben sich keine Hinweise auf eine verlängerte Ausscheidung der geprüften Antibiotika bei klinisch kranken Ziegen, die Wartezeiten waren zur Sicherstellung der Rückstandsfreiheit ausreichend. Die eingesetzten Testsysteme erwiesen sich als gut geeignet zur Rückstandskontrolle von Ziegenmilch nach therapeutischer Applikation. Lediglich bei stark verändertem Milchsekret konnten teilweise keine auswertbaren Ergebnisse erzielt werden.
Abstract
Objective Data on the excretion of antibiotic residues following therapeutic drug dosages in lactating goats with clinical signs of bacterial infections are currently lacking. Therefore, this study aimed at monitoring the drug residue excretion of a subset of frequently used antibiotics in the milk of dairy goats following their therapeutic administration.
Material and methods Over a period of 4 months, milk samples (udder halves) were collected in 2 goat milk farms from animals treated with antibiotics in routine practice based on the diagnosis of a bacterial infection. The samples were examined up to 3 days following the withdrawal time point. The animals were classified in 3 groups depending on their clinical symptoms and treatment. Goats in group 1 (afebrile goats with various bacterial infections excluding the udder) were treated with intramuscular amoxicillin injection (n = 5). Animals in group 2 (mastitis catarrhalis) were treated with intramammary injection of oxacillin and ampicillin (n = 6). Group 3 consisted of a single goat diagnosed with mastitis. This individual was treated with cefquinome in accordance with the results of the antibiogram. Milk samples were examined qualitatively by using a receptor assay (Betastar®) as well as a microbiological inhibitor assay (Brilliant black reduction test, BRT). The latter assay was also used to semiquanti-tatively analyse drug residue levels in samples from group 2.
Results Following intramuscular treatment with amoxicillin, drug residue levels were estimated to be very similar in both udder halfs. Elimination was complete 3 days after the end of the treatment period. Animals in group 2 showed significant differences between treated and untreated udder halves. However, the untreated halves still exhibited residue levels exceeding the maximum residue limits during the treatment period. In both group 2 and 3, all milk samples were tested negative for drug residues before the end of the withdrawal period.
Conclusion In the present study, no evidence of prolonged residue excretion into milk of goats following therapeutic administration of antibiotics was detected. Both the receptor test and the BRT represent suitable methods for an efficient antibiotic drug residue testing in goat milk. Reliable testing was merely not attainable in cases of milk samples possessing highly altered organoleptic characteristics.
Schlüsselwörter
Tierarzneimittel - Rückstände - Milch - Mastitis - Nachweisverfahren - Ziege
Key words
Veterinary drugs - residues - milk - mastitis - detection methods - goat