
Abstract
Background Breath-holding spells (BHS) are common non-paroxysmal events with unknown pathophysiology. BHS have been associated not only with iron deficiency anemia (IDA) but also with oxidant/antioxidant imbalance and erythrocyte injury induced by hypoxia. The present study was designed to investigate the contribution of IDA in BHS and the oxidant/antioxidant balance in children with or without IDA in BHS and compare them with healthy controls.Additionally, the study also aimed to examine the effect of the frequency of BHS attacks (mild or severe) on the oxidant/antioxidant balance and to determine the best predictive oxidant and antioxidant markers.
Materials and Methods The study included 66 children with BHS aged 6–48 months who had been followed up for a minimum period of one year between 2014 and 2018. A control group of 30 age- and gender-matched healthy children was included in the study. The patient group was divided into 2 groups (IDA and non-IDA) and these groups were compared between each other and also with the control group. The IDA group was divided into subgroups based on the frequency of BHS attacks. Blood samples were obtained within a maximum period of 24 h following the spell. Levels of protein carbonyl, nitrite, nitrate, TOS, TAS, OSI, MDA, enzyme activities of GPx, CAT,enzyme activities of erythrocyte SOD, CAT, and GPx, and the level of MDA were measured.
Results In patients with IDA, the oxidant levels increased while the antioxidant enzyme activities decreased. In all patients, the levels of MDA, carbonyl, TOS, OSI increased and the levels of TAS, activities SOD, and CAT decreased, whereas the enzyme activities of erythrocyte SOD, CAT, GPx decreased significantly compared to those of control group. Increased of erythrocyte MDA levels had 10.32, decreased enzyme activities of erythrocyte SOD levels had a 10.25, and decreased enzyme activities of erythrocyte CAT had a 5.33 times greater risk for spell.
Conclusion The results indicated that the oxidant/antioxidant balance in children with BHS was impaired in favor of oxidants at both levels, regardless of the presence of IDA and the increased frequency of BHS attacks per day. Moreover, the presence of IDA was found to be associated with increased oxidative stress in children with BHS, particularly at the erythrocyte level. Erythrocyte level; among the erythrocyte MDA oxidant parameters, erythrocyte SOD and antioxidant parameters, they are the biomarkers that show the best probability of having a BHS attack and an increase in the frequency of apnea attacks.
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel Respiratorische Affektkrämpfe (Breath-Holding Spells, BHS) stellen häufige nichtparoxysmale Ereignisse dar. Über die zugrunde liegenden pathophysiologische Mechanismen herrscht Unklarheit. BHS wurde mit Eisenmangelanämie, aber auch mit einem Ungleichgewicht von Pro- und Antioxidantien sowie mit hypoxiebedingter Erythrozytenschädigung in Zusammenhang gebracht. Die vorliegende Studie untersucht den Beitrag von Eisenmangelanämie zu BHS sowie das Gleichgewicht von Pro- und Antioxidantien bei BHS-Kindern mit und ohne Eisenmangelanämie im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Ein weiteres Ziel der Studie war es zu prüfen, welchen Effekt die Häufigkeit der Affektkrämpfe (milder oder schwerer Verlauf) auf das Gleichgewicht von Pro- und Antioxidantien hat, und die besten prädiktiven Pro- und Antioxidantien-Marker zu ermitteln.
Methodik In die Studie wurden 66 Kinder mit Affektkrämpfen im Alter von 6 bis 48 Monaten aufgenommen, die zwischen 2014 und 2018 mindestens ein Jahr lang nachbeobachtet wurden. Die Kontrollgruppe der Studie bestand aus 30 nach Alter und Geschlecht gematchten gesunden Kindern. Die Patientengruppe wurde in zwei Gruppen (Eisenmangelanämie und Nicht-Eisenmangelanämie) unterteilt und diese Gruppen untereinander und mit der Kontrollgruppe verglichen. In der Eisenmangelanämie-Gruppe wurden zwei Subgruppen nach Häufigkeit des Auftretens der respiratorischen Affektkrämpfe gebildet. Im Zeitraum von maximal 24 Stunden nach einem Affektkrampf wurden Blutproben entnommen und die folgenden Konzentrationen bestimmt: Protein-Carbonyl, Nitrit, Nitrat, TOS, TAS, OSI, MDA, enzymatische Aktivität von GPx, CAT, enzymatische Aktivität von Erythrozyten-SOD, -CAT und –GPx sowie der MDA-Spiegel.
Ergebnisse Bei Patienten mit Eisenmangelanämie fand sich ein Anstieg der Oxidantien-Konzentrationen bei gleichzeitigem Abfall der antioxidativen Enzymaktivitäten. Bei allen Patienten stiegen die Spiegel von MDA, Carbonyl, TOS, OSI an und die Konzentration von TAS sowie die Aktivtäten von SOD und CAT nahmen ab. Die Enzymaktivitäten von Erythrozyten-SOD, -CAT und -GPx zeigten eine signifikante Abnahme im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das Risiko für das Auftreten eines respiratorischen Affektkrampfes stieg um das 10,32-Fache bei erhöhten Erythrozyten-MDA-Konzentrationen, um das 10,25-Fache bei erniedrigter enzymatischer Aktivität der Erythrozyten-SOD und um das 5,33-Fache bei erniedrigter Aktivität der Erythrozyten-CAT.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Pro-/Antioxidantien-Gleichgewicht bei Kindern mit respiratorischen Affektkrämpfen zugunsten der Oxidantien auf beiden Ebenen gestört war, und zwar unabhängig vom Bestehen einer Eisenmangelanämie und eines vermehrten Auftretens von Affektkrämpfen. Außerdem ging das Vorliegen einer Eisenmangelanämie bei Kindern mit BHS mit vermehrtem oxidativen Stress einher, insbesondere auf Erythrozytenebene.
Key words
Oxidative stress - oxidant/antioxidant balance - erythrocyte parameters - frequency of spells - iron deficiency anemia
Schlüsselwörter
Oxidativer Stress - Gleichgewicht Pro-/Antioxidantien - Erythrozytenparameter - Anfallshäufigkeit - Eisenmangelanämie