Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2021; 28(02): 89-92
DOI: 10.1055/a-1382-1362
Gesellschaft
DTG

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e. V.

Carsten Köhler
,
Bernhard Fleischer

Liebe Mitglieder der DTG, liebe Interessierte,

das Frühjahr hat begonnen und der hinter uns liegende Winter war im Vergleich über die Jahrzehnte hinweg wieder warm: Laut Deutschem Wetterdienst war es der zehnte „zu warme“ Winter in Folge. Ein Extrem waren dabei die 6 Tagen in der zweiten Februarhälfte: Hier wurden in Folge in Deutschland Temperaturen von über 20 °C gemessen. Vergleichbares gab es seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen wohl noch nicht. Bisher lag die maximale Zahl der Tage mit mehr als 20 °C in Folge bei 3 – und das war im Februar 2019. Was genau als Wetter, Witterung bzw. Klima bezeichnet wird, erklärt uns anschaulich unser in der „Jungen DTG“ aktives Mitglied Sebastian Wendt (Leipzig) mit einer Einführung in Klimabegriffe, wie sie in den Geowissenschaften verwendet werden – gleich nach unseren einführenden Worten. Leseempfehlung!

Reiseimpfungen

Eine besondere Lese- und Anwendungsempfehlung gilt natürlich auch für die im vorderen Heftteil abgedruckten diesjährigen aktualisierten Hinweise und Empfehlungen zu den Reiseimpfungen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR). Neu sind darin u. a. enthalten: Abschnitte zur wachsenden Bedeutung der Diptherieimpfung im reisemedizinischen Kontext sowie zu neuen Impfstoffen gegen Ebola. Zudem ein Abschnitt zum Thema Impfungen im arbeitsmedizinischen Kontext. Da die Situation der COVID-19-Impfungen, auch im Kontext von Reisen, zur Zeit hochdynamisch ist, finden Sie im Artikel nützliche Links über die Sie auf die jeweils aktuellen Informationen wie z.B. vom Auswärtigen Amt oder des Robert Koch-Instituts zugreifen können. Den tatkräftigen Mitgliedern des StAR und vor allem Dir, liebe Camilla, ein herzliches Dankeschön für diese Eure mühevolle und arbeitsintensive ehrenamtliche Arbeit!


#

Leitlinien Malaria

Die grundlegend überarbeitetet und anwenderfreundlich verschlankte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Malaria wurde inzwischen bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V (AWMF) eingereicht und wird hoffentlich demnächst veröffentlicht werden. Allen Beteiligten unseres Ausschusses Leitlinien ein herzliches Dankeschön dafür!

HINWEISE

Rote-Hand-Brief zu Miltefosin


Im Februar ist ein Rote-Hand-Brief des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu Miltefosin (Impavido® 10 mg/50 mg-Kapseln) mit einem neuen Warnhinweis zu okulären Veränderungen, u. a. Keratitis, erschienen. Miltefosin wird eingesetzt zur Behandlung der Leishmaniose. Rote-Hand-Brief des BfArM im Internet:

Zoom Image

Offener Brief


Die DTG hat als Fachgesellschaft im Kompetenznetz Public Health COVID-19 einen offenen Brief zum Thema Drittmittelförderung von Nicht-COVID-19-Projekten mit unterzeichnet. Offener Brief im Internet:

Zoom Image
NEUE MITGLIEDER
  • Martin Macholz, Leipzig

  • Imke Wieters, Frankfurt/Main

  • Georg von Groeling-Müller, Moers

  • Matthias Havemann, Marburg

  • Petra Kral, Vohburg


#

Veranstaltungen 2021

KIT 2021

Während beim Erscheinen dieser Ausgabe das volldigital durchgeführte 29. Treffen der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie bereits Geschichte ist, steht der ebenfalls komplett digitale 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2021, deutschsprachig), der erstmalig auch unsere DTG-Jahrestagung darstellt, vom 16. bis 19. Juni 2021 noch vor uns. Wir hoffen, Sie haben sich diese Tage schon vorgemerkt und sind mit dabei. Wir als DTG werden auf dem diesjährigen KIT mit folgenden Themen vertreten sein:

  • DTG-Preisverleihung

  • Klima und Infektionen – eine Wechselwirkungsanalyse

  • Parasitendiagnostik – Pitfalls der Diagnostik

  • Malaria – Neues bei Prävention und Behandlung

  • COVID-19 global – wie läuft es woanders?

  • NTD und Ebola

  • Infektionen global betrachtet


#

Preis für Tropenmedizin

Auf diesem Kongress werden wir auch den Preis für Tropenmedizin verleihen. Sie dürfen gespannt sein.


#

Digitale Mitgliederversammlung

Am Montag, den 14. Juni, planen wir unsere Mitgliederversammlung ab 18 Uhr ebenfalls digital abzuhalten. Wir senden Ihnen einen entsprechenden Link zu. Bei dieser Versammlung wird auch der bis dahin neu gewählte Vorstand seine Amtsgeschäfte vom alten Vorstand übernehmen. Da nur der jetzige Vorstand zur Wiederwahl antritt, sollte es keine personellen Veränderungen geben.


#

Weitere Termine

Bis zum KIT finden zudem noch – ebenfalls virtuell – vom 19.–22.05.2021 die 17th Conference oft the International Society of Travel Medicine statt sowie vom 04.–06.06.2021 in Eisenach die 39. Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) e. V. zum Thema „Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten".


#
#

Nachrufe

Schweren Herzens müssen wir Ihnen nun noch mitteilen, dass Elke Werner, unsere langjährige „Geschäftsstelle in Persona“, die wir zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschieden durften, bereits im Februar ganz von uns gegangen ist. Unsere Gedanken sind bei ihrem Sohn. Bitte finden Sie nachfolgend einen kurzen Nachruf. Bereits im Januar verstarb Werner Strik in seinem 91. Lebensjahr. Werner Strik war langjähriger Chefarzt an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg und eine Institution in der deutschen Tropenmedizin.

Somit grüßen wir Sie, besonders auch unsere Neumitglieder, diesmal nicht ganz so fröhlich aus Tübingen und Hamburg, bleiben Sie bitte achtsam und uns weiterhin gewogen,

Ihre

Carsten Köhler und Bernhard Fleischer


#

Klimabox

Klima und Klimawandel – Begriffe, Konzepte, Hintergründe

„Klima“ und „Klimawandel“ sind mittlerweile zu geflügelten Begriffen geworden, die auch im Vokabular medizinischer Fachdisziplinen zunehmend implementiert werden und Bedeutung erlangen. Dabei stecken hinter diesen Termini umfassende Definitionen mit komplexen naturwissenschaftlichen Hintergründen. Die aktuelle Klimabox dient der Einführung in Klimabegriffe, wie sie in den Geowissenschaften verwendet werden, um Klimawandel und dessen Bedeutung besser verstehen zu können.


#

Aktuelles Beispiel

Betrachten wir dazu zunächst folgendes reales Beispiel: Klimaforscher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) haben kürzlich einen inländischen Temperaturrekordsprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen registriert. Innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen wurde ein Temperaturunterschied von 41,9 °C (von -23,8 °C am 14. Februar auf 18,1 °C am 21. Februar 2021) aufgezeichnet; auf einen ungewöhnlich abrupten Wintereinbruch mit Kälte und heftigen Schneefällen folgten ungewöhnlich schnell frühlingshafte Temperaturen. Die Vorhersage dieses singulären Wetterereignisses erfolgte medienwirksam im Rahmen regulärer Wetterberichte (Wetterprognosen).


#

Begriffe

Unter Wetter versteht man dabei den aktuellen Zustand der spezifischen gasförmigen Hülle der Erde (Atmosphäre) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. Dieser physikalische Zustand wird mit messbaren Größen wie z. B. Temperatur, Niederschlagsmenge und Niederschlagsform, Luftfeuchte, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Strahlung etc. (= Klimaelemente, Klimadaten) charakterisiert. Der Begriff Witterung umfasst dagegen einen längerfristigen Betrachtungsraum mit relativ homogenen Wetterausprägungen, z. B. eine vorwiegend nasskalte Witterung im Winter. Wetter- und Witterungsprognosen sind eine Domäne der angewandten Klimageografie, genauer gesagt der Meteorologie.

Davon abzugrenzen ist die Klimatologie als Lehre vom eigentlichen Klima (griech. κλίμα = „Krümmung“/„Neigung“ [des Sonnenstands]) und dessen räumlicher und zeitlicher Ausprägung. Die Schnittmengen von Klimatologie und Meteorologie sind groß und die Übergänge fließend.

Zoom Image
© Christos Georghiou/stock.adobe.com

Grundlage klimatologischer Analysen sind allerdings die deutlich längeren Betrachtungszeiträume der gemessenen Klimadaten. Die derzeit gültige Bezugsperiode, die von der World Meteorological Organization (WMO) zum weltweiten Datenvergleich festgelegt wurde, umfasst einen Zeitraum von jeweils 30 Jahren (Klimanormalperiode): z. B. 1961–1990; 1991–2020 usw. Seit diesem Jahr befinden wir uns nach WMO also in einer neuen Bezugsperiode, deren Betrachtung noch bis zum Jahr 2050 reichen wird. Daher ist auch der häufig falsch gebrauchte Begriff Klimadiagramm irreführend, wenn sich die Darstellung von Temperatur und Niederschlag lediglich auf ein einzelnes Jahr bezieht ([Abb. 1]).

Zoom Image
Abb. 1 Temperaturniederschlagsdiagramm („Klimadiagramm“) mit den gemittelten Werten aller Wettermessstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Deutschland des Jahres 2020. Jahresdurchschnittstemperatur 12,2 °C, akkumulierte Niederschlagsmenge 746,2 mm. Zur Klimabeschreibung gehören allerdings neben eines längerfristigen Betrachtungszeitraums weitere Faktoren wie z. B. Strahlungsintensität, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Sonnenscheindauer, Tageslänge, geografische Breite, Land-Meer-Verteilung, Vegetationstyp und chemische Luftzusammensetzung [1].
TERMINE
Zoom Image
Quelle: KIT

17th Conference of the International Society of Travel Medicine


19. –22.05.2021


www.istm.org/cistm17


39. GTP-Jahrestagung 2021


Globale Kindergesundheit in Pandemiezeiten


04.–06.06.2021, Eisenach


https://globalchildhealth.de/39-gtp-jahrestagung-2020-globale-kindergesundheit-in-pandemiezeiten/


Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2021)


zugleich Jahrestagung der DTG 2021


15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT2021), Jahrestagung der DTG 2021, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI)


16.–19.06.2021 virtuell


https://kit-kongresse.de


20th International Congress for Tropical Medicine and Malaria (ICTMM)


17.–21. 08.2021, Bangkok, Thailand


https://ictmm2020.org/


73. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)


12.–14.09.2021, online


www.dghm.org/veranstaltungen/


12th European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH)


27.09.–01.10.2021, Bergen, Norwegen, online, https://ectmih2021.no/


World Health Summit 2021


24.–26.10.2021, Berlin, online


www.worldhealthsummit.org/


70th Annual Meeting der American Society for Tropical Medicine and Hygiene (ASTMH)


17.–21.11.2021, National Harbor, Maryland, USA


https://www.astmh.org/annual-meeting

Zoom Image
Quelle: DTG

Kommende DTG-Conference on Tropical Medicine, Travel Medicine and Global Health (CTM) 2022 vom 23. bis 25. Juni 2022 in Rostock.

NACHRUF

Frau Elke Werner, die für viele unsere Mitglieder über mehr als 18 Jahre „die DTG“ verkörperte, ist am 24. Februar 2021 gestorben. Elke Werner wurde in Friedrichkoog/Holstein geboren, studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Hamburg und legte 1978 die Staatsexamina als Lehrerin ab. Sie ging nicht in den Schuldienst, sondern gründete eine eigene Firma. 1991 trat sie nach dem Erziehungsurlaub in das Bernhard-Nocht-Institut als Sekretärin ein und war hier bis zum Ruhestand ab Februar 2018 tätig.


2003 übernahm sie die Betreuung der DTG-Geschäftsstelle. Die DTG war ihr gleich ein Herzensanliegen, sie organisierte gern und freute sich an der Kommunikation mit den Mitgliedern, von denen sie mit freundlicher Hartnäckigkeit auch schon einmal ausstehende Mitgliedsbeiträge einforderte. Da sie alles kannte und wusste, hatte sie auch ihren eigenen Kopf. Vorsitzende kamen und gingen, Frau Werner blieb.

Zoom Image
Elke Werner 1952–2021.
Quelle: DTG

Die letzten Jahre waren schwer für sie, sie verlor ihren Mann 2018 und musste ihr Leben neu einrichten. Ihr unerschütterlicher Humor und norddeutscher Mutterwitz, der auch in ihrem Blog zum Ausdruck kam, in dem sie ihre Erlebnisse beschrieb und dessen Webadresse sie nicht durch die Gegend posaunte, halfen ihr die Freude am Leben zu behalten. Sie war belesen und interessiert an Kunst und Literatur. Auch ihre schwere Erkrankung, von der sie seit Anfang 2020 wusste, trug sie mit Zuversicht und sogar mit Humor. Schon im Sommer hatte sie darauf gedrungen, ihre Nachfolge zu regeln und tat alles dafür, dass der Übergang glatt ablief. Die letzte Mail aus der DTG-Geschäftsstelle schrieb sie am 30.12.2020.


Wir werden uns dankbar an sie erinnern.


#

Mathematische Grundlagen

Bei der Klimabeschreibung ist – neben der Schwankungs- und Extremwertanalyse – insbesondere das arithmetische Mittel einzelner Klimaelemente (x) über eine Bezugsperiode von Interesse ([Abb. 2]).

Zoom Image
Abb. 2 Formel für das arithmetische Mittel einzelner Klimaelemente (x) über eine Bezugsperiode. X̅ = Mittelwert eines Klimaelements über eine Betrachtungsperiode n (z. B. Klimanormalperiode nach WMO in Jahren, n = 30), x = Ausprägung eines Klimaelements in einem Jahr (Jahresmittel bzw. Jahressumme).

Die 30-jährige Bezugsperiode ist allerdings ein statistischer Kompromiss: Auf der einen Seite werden Schwankungen (Ausreißer) durch den relativ langen Zeitraum geglättet; auf der anderen Seite ist der Zeitraum nicht geeignet, um kurzfristige Klimaveränderungen im Sinne eines rasanten Klimawandels „rechtzeitig“ definieren zu können. Daher verwenden andere Institutionen wie die National Aeronautics and Space Administration (NASA) mittlerweile eigene Referenzperioden. Eine sehr weite Bezugsperiode, z. B. über einen Zeitraum von 20 000–400 000 Jahren, lässt natürliche Großphänomene wie zyklische Warm- und Kaltkaltzeiten in der Erdgeschichte erkennen.


#

Messung von Klimadaten

Die Messungen aktueller Klimadaten erfolgen nach WMO-Normen an verschiedenen festgelegten Punkten der Erde. Diese sind zur internationalen Vergleichbarkeit standardisiert. Ergänzt werden die erhobenen Informationen durch Methoden der Klimafernerkundung, der uni- bzw. multivariaten Statistik, der künstlichen Intelligenz (KI), Atmosphärenchemie und historischen Klimatologie (Paläoklimatologie).


#

Klimawandelforschung

„Klima“ und „Klimawandel“ müssen aufgrund der Verknüpfung und Abhängigkeit von Klimafaktoren zunächst großräumig betrachtet und interdisziplinär erklärt werden (Klimawandelforschung). So sind folgende Kompartimente im Raum-Zeit-Kontinuum für das Klima wesentlich verantwortlich:

  • Atmosphäre (Lufthülle)

  • Hydrosphäre (Wasserhülle)

  • Kryosphäre (Eishülle)

  • Pedosphäre (Bodenhülle)

  • Lithosphäre (Gesteinshülle)

  • Anthroposphäre (Sphäre der menschlichen Tätigkeit)

  • Biosphäre (Gesamtheit aller Lebensräume)

  • Exosphäre (Grenze zum interplanetaren Raum)


#

Klimafolgenforschung

In letzter Zeit werden insbesondere menschliche Eingriffe und menschengemachte Veränderungen dieser Kompartimente als Ursachen akuter Klimaveränderungen offensichtlich (z. B. anthropogener Treibhauseffekt). Die Klimafolgenforschung stellt bereits gravierende ökologische, wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Auswirkungen von Klimaveränderungen fest. Mit den Folgen des Klimawandels werden somit auch Akteure der Gesundheitssysteme konfrontiert, z. B. wenn es um Prävention, Diagnostik und Therapie klimabedingter und klimabeeinflusster Erkrankungen sowie um Siedlungsplanung, Bevölkerungs- und Umweltschutz geht. „Gesundheit“ wird in diesem Sinne zunehmend als planetares Gut verstanden.

In der nächsten Klimabox werden wir uns den Hintergründen des anthropogenen Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit widmen.


Verantwortlich für die DTG-Gesellschaftsseiten in der FTR:


Dr. Dr. Carsten Köhler, Tübingen, und Prof.


Dr. Bernhard Fleischer, Hamburg (V.i.S.d.P.)


Geschäftsstelle:


Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e. V.


c/o Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin


Silke Rune


Bernhard-Nocht-Str. 74


20359 Hamburg


Tel.: 040/42 81 84 78


Fax: 040/42 81 85 12


dtg@bnitm.de


www.dtg.org

Zoom Image

Änderungen bei den Mitgliederdaten bitte unbedingt zeitnah an die Geschäftsstelle senden!


#
#

Publication History

Article published online:
16 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany