Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2021; 34(02): 22-28
DOI: 10.1055/a-1382-3771
DOI: 10.1055/a-1382-3771
CNE Schwerpunkt
Freiberuflichkeit
Telematik, Digitalisierung und die Bedeutung für die Hebammenarbeit
![](https://www.thieme-connect.de/media/hebamme/202102/lookinside/thumbnails/10.1055a-1382-3771-1.jpg)
Die Digitalisierung im Gesundheitssystem wirkt sich zunehmend auch auf die Berufsgruppe der Hebammen aus. Befeuert durch die Corona-Pandemie finden immer mehr Angebote für Schwangere und Wöchnerinnen in Form von Videotelefonie oder Online-Kursen statt. Im vorliegenden Beitrag erläutert die Autorin, welche Anforderungen für Hebammen damit einhergehen und welche Rahmenbedingungen der Telematikinfrastruktur für sie relevant sind.
Publication History
Article published online:
06 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Aktionsbündnis Patientensicherheit, Stellungnahme zum Gesetztesentwurf der Bundesregierung, Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur. Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG). https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2020/05/200519_SN_PDSG_final.pdf; Stand: 19.05.2020
- 2 Ayerle GM, Eggenschwiler L, Linhart M, Cignaco Müller E. Hebammendiagnosen: Der Hebammenarbeit eine Sprache verleihen. Journal of Midwifery Science 2019; 02: 77-81
- 3 Bertelsmann Stiftung, Hrsg. Thiel R, Deimel L. : Einsatz und Nutzung von Telemedizin – Länderüberblick. #SmartHealthSystems. Im Internet:. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_SHS_Telemedizin.pdf; Stand: 06 / 2020
- 4 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). E-Health-Gesetz verabschiedet (22.09.2020). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2015/e-health.html; Stand: 04.12.2015
- 5 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Die elektronische Patientenakte (ePA) (04.01.2021). Im Internet:. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte.html; Stand: 11.12.2020
- 6 Brunner A. Die Kunst des Fragens. München: Hanser; 2007
- 7 Campanella P, Lovato E, Marone C. The impact of electronic health records on healthcare quality: a systematic review and meta-analysis. The European Journal of Public Health 2015; 26 (01) 60-64
- 8 Eckrich F, Baudendistel I, Ose D. et al. Einfluss einer elektronischen Patientenakte (ePA) auf das Arzt-Patienten-Verhältnis: eine systematische Übersicht der medizinethischen Implikationen. Ethik Med 2016; 28: 295-310 , https://doi.org/10.1007/s00481-016-0386-8
- 9 eGesundheit.nrw. Elektronisches Gesundheitsberuferegister (eGBR). Im Internet: https://egesundheit.nrw.de/projekt/egbr/
- 10 GKV-Spitzenverband. Ab 2014 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte. Im Internet:. https://www.gkv-spitzenverband.de/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_81024.jsp; Stand: 01. 10.2013
- 11 GesundheitsProfi. Opta Data testet mobile TI-Anbindung von Hebammen (12.11.2020). Im internet:. https://gesundheitsprofi.de/opta-data-testet-mobile-ti-anbindung-von-hebammen; Stand: 25.08.2020
- 12 hsg Bochum ·. Hochschule für Gesundheit. Wie wirksam ist digitale Hebammenbetreuung? (02.01.2021). Im Internet:. https://www.hs-gesundheit.de/aktuelles/details/wie-wirksam-ist-digitale-hebammenbetreuung-1; Stand: 17.12.2020
- 13 hsg Bochum · Hochschule für Gesundheit. Gesundheitsapp für die Schwangerschaft entwickeln (19.09.2020). Im Internet:. https://www.hs-gesundheit.de/aktuelles/details/gesundheitsapp-fuer-die-schwangerschaft-entwickeln; Stand: 30.06.2020
- 14 Kassenärztliche Bundesvereinigung. ERKLÄRUNG FHIR® (27.12.2020). Im Internet: https://mio.kbv.de/pages/viewpage.action?pageId=30146985
- 15 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Zwei weitere Inhalte für ePA festgelegt: Mutterpass und Kinder-Untersuchungsheft digitalisiert (23.12.2020). Im Internet:. https://www.kbv.de/html/2020_49733.php; Stand: 17.12.2020
- 16 Mehrabian A, Ferris SR. Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. J Consult Psychol 1967; 31 (03) : 248-252
- 17 Helbing D, Frey BS, Gigerenzer G. et al. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (02.01.2021). Im Internet:. https://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-und-big-data-unsere-zukunft-bestimmen/1375933 , Stand: 17.12.2015
- 18 Willcox JC, van der Pligt P, Ball K. et al. Views of women and health professionals on mhealth lifestyle iInterventions in pregnancy: A qualitative investigation. JMIR mHealth and uHealth 2015; 3 (04) e99