Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1386-4252
Gesundheitsförderung für Lehrkräfte – Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Setting Schule
Teacher’s Health Promotion – Participation in Health-Promoting Interventions in the School Setting Funding Die Studie wurde finanziell von der Unfallkasse Brandenburg unterstützt.![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/202211/lookinside/thumbnails/2020-11-1287_10-1055-a-1386-4252-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie untersucht die Inanspruchnahme von gesundheitsförderlichen Maßnahmen durch Lehrkräfte und die empfundene Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf.
Methodik Im Schuljahr 2017/18 wurden mittels Fragebogen Daten von 830 Lehrkräfte an allen allgemeinbildenden Schulformen des Landes Brandenburg zu ihrer Inanspruchnahme, dem Angebot und dem Bedarf erhoben.
Ergebnisse 81,3% der Lehrkräfte haben in den letzten 24 Monaten eine oder mehrere gesundheitsförderliche Maßnahme(n) in Anspruch genommen. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters, des Geschlechts, der Schulform und der Trägerschaft. Für die meisten Bereiche der Gesundheitsförderung gaben die Lehrkräfte einen deutlich höheren subjektiven Bedarf im Vergleich zum wahrgenommenen Angebot an, wobei ein besonders hoher Bedarf für Maßnahmen der individuellen Verhaltensprävention und der Schulraumgestaltung besteht.
Schlussfolgerungen Bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen sollte die Passung zwischen Angebot und subjektivem Bedarf aus Sicht der Lehrkräfte stärker als bisher berücksichtigt werden.
Abstract
Aim This study examined the participation in health-promoting measures by teachers and the perceived fit between offers and subjective needs from the teachers‘ perspective.
Methods In the academic year 2017/18, questionnaire-based data were collected at schools in the German state of Brandenburg (n=830). The teachers answered questions about the use, offer and subjective need regarding health-promoting measures.
Results 81.3% of teachers had participated in one or more health-promoting measures in the past 24 months. We found no significant differences in age, gender, type and sponsorship of school. In most subjects of health promotion, teachers indicated a considerably higher need for such measures compared to the perceived offer. From the teachers‘ point of view, there was a particular need for measures to change individual behavior and the health-promoting design of the schools and classrooms.
Conclusion When implementing prevention measures, the fit between offers and subjective needs from the teachers‘ point of view should be given greater consideration.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung - Lehrergesundheit - Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen - Prävention - GesundheitsverhaltenKey words
Workplace health promotion - health care utilization - prevention - health behavior - health of teachersPublication History
Article published online:
29 March 2021
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Fehlzeiten-Report 2019 – Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2019
- 2 Statistisches Bundesamt. Lehrkräfte nach Schularten und Beschäftigungsumfang. Onlinestatistik (2018). Im Internet: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Tabellen/allgemeinbildende-beruflicheschulen-lehrkraefte.html; Stand: 04.06.2020
- 3 Guglielmi RS, Tatrow K. Occupational stress, burnout, and health in teachers: A methodological and theoretical analysis. Review of Educational Research 1998; 68: 61-99
- 4 Klusmann U, Philipp A. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zum Stand der empirischen Forschung. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M Hrsg Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann; 2014: 1014-1022
- 5 Hasselhörn HM, Nübling M. Arbeitsbedingte psychische Erschöpfung bei Erwerbstätigen in Deutschland. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2004; 39: 568-576
- 6 Scheuch K, Pardula T, Prodehl G. et al. Betriebsärztliche Betreuung von Lehrkräften. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 147-153
- 7 Statistisches Bundesamt. Finanzen und Steuern: Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes. Berlin: Statistisches Bundesamt (Destatis); 2017
- 8 Seibt R, Meyer K, Spitzer S. et al. Arbeitsfähigkeit und physische Gesundheit von Lehrkräften. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 162-170
- 9 Klusmann U, Kunter M, Trautwein U. et al. Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2016; 20: 161-173
- 10 Klusmann U, Richter D, Lüdtke O. Teachers’ emotional exhaustion is negatively related to students’ achievement: Evidence from a large-scale assessment study. Journal of Educational Psychology 2016; 108: 1193-1203
- 11 Abujatum M, Arold H, Knispel K. et al. Intervention durch Training und Beratung. In: Schaarschmidt U, Kieschke U Hrsg Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz; 2007: 117-156
- 12 Roeser RW, Schonert-Reichl KA, Jha A. et al. Mindfulness training and reductions in teacher stress and burnout: Results from two randomized, waitlist-control field trials. Journal of Educational Psychology 2013; 105: 787-804
- 13 Iancu AE, Rusu A, Măroiu C. et al. The effectiveness of interventions aimed at reducing teacher burnout: A meta-analysis. Educational Psychology Review 2017; 30: 373-396
- 14 Hwang Y-S, Bartlett B, Greben M. et al. A systematic review of mindfulness interventions for in-service teachers: A tool to enhance teacher wellbeing and performance. Teaching and Teacher Education 2017; 64: 26-42
- 15 Gouda S, Luong MT, Schmidt S. et al. Students and teachers benefit from mindfulness-based stress reduction in a school-embedded pilot study. Frontiers in Psychology 2016; 7: 1-18
- 16 Thiart H, Ebert DD, Lehr D. et al. Internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia: A health economic evaluation. Sleep 2016; 39: 1769-1778
- 17 Jordan S, von der Lippe E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 878-884
- 18 Jordan S, von der Lippe E. Angebote der Prävention – Wer nimmt teil?. GBE kompakt. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2012
- 19 Beck D, Schnabel PE. Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 222-227
- 20 Hollederer A, Wießner F. Prevalence and development of workplace health promotion in Germany: Results of the IAB Establishment Panel 2012. International Archives of Occupational and Environmental Health 2015; 88: 861-873
- 21 European Network for Workplace Health Promotion. Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bericht 2014 Im Internet: www.bkk-dachverband.de/gesundheit/gesundheitsfoerderung-selbsthilfe/betriebliche-gesundheitsfoerderung-bgf/luxemburger-deklaration; Stand: 09.07.2020
- 22 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: Does it matter?. Journal of Health and Social Behavior 1995; 36: 1-10
- 23 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Statistischer Bericht – Allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2017/18. Im Internet: www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/2018/SB_B01-01-00_2017j01_BB.pdf; Stand: 09.07.2020
- 24 John N, Bilz L. Kinder- und Jugendgesundheit in Brandenburg. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018 im Auftrag der WHO. 1. Aufl. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020
- 25 Faller G. Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung?. In: Faller G Hrsg Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe; 2017: 25-38
- 26 Faller G. Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Das Gesundheitswesen 2018; 57: 278-285
- 27 Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Zur Lehrergesundheit an Schulen im Land Brandenburg 2020 Im Internet: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulen-in-berlinbrandenburg/as/zur-lehrergesundheit-an-schulen-im-land-brandenburg/; Stand: 18.03.2020
- 28 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an den öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2014 Im Internet: www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/lehrer/Lehrergesundheit_-Konzept_BGM__04_11_2014_finale_Fassung.pdf; Stand: 09.07.2020
- 29 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Gesundheitsmanagement für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. Maßnahmen und Ziele 2014 Im Internet https://lehrerfortbildung-bw.de/st_lehrgesund/lgfb/140715_broschuere-gesundheitsmanagement-fuer-die-oeffentlichen-schulen.pdf; Stand: 09.07.2020
- 30 Cramer C, Merk S, Wesselborg B. Psychische Erschöpfung von Lehrerinnen und Lehrern. Repräsentativer Berufsgruppenvergleich unter Kontrolle berufsspezifischer Merkmale. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2014; 2: 138-156
- 31 Dods J. Teacher candidate mental health and mental health literacy. Exceptionality Education International 2016; 26: 42-61
- 32 Dodson TA, Di Borders LA. Men in traditional and nontraditional careers: Gender role attitudes, gender role conflict, and job satisfaction. The Career Development Quarterly 2006; 54: 283-296
- 33 Shen-Miller DS, Olson D, Boling T. Masculinity in nontraditional occupations: Ecological constructions. American Journal of Men’s Health 2011; 5: 18-29
- 34 Lorbek M. Schulen weiterbauen: Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen. 1.Aufl. Bielefeld: Transcript-Verlag; 2020
- 35 Bödeker W, Moebus S. Studiendesigns zur Wirkungsevaluation in Prävention und Gesundheitsförderung – Die Bedeutung interner und externer Validität für die Evidenzbasierung in Lebenswelten. Das Gesundheitswesen 2020; 82: e147-e157