Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1398-3090
Organspende und Organentnahmen: Besonderheiten für das OP-Management
Organspenden sind organisatorisch anspruchsvoll und verlangen auch vom OP-Management ein hohes Maß an Flexibilität und Verständnis für die begleitenden Prozesse. Dieser Beitrag soll die notwendigen Vorgänge sowie typische Schwierigkeiten mit Hinblick auf das perioperative Vorgehen bei Organentnahmen mit besonderem Bezug auf das OP-Management beleuchten.
-
Die Teilnahme am Prozess der Organspende ist für Entnahmekrankenhäuser gesetzlich verpflichtend. Das Transplantationsgesetz (TPG) sieht den Transplantationsbeauftragten (TxB) als zentrale Schnittstelle im Klinikum vor und dient als Ansprechpartner für das OP-Management. Dies gilt für Vorbereitung wie Durchführung.
-
Bei vermutetem irreversiblem Hirnfunktionsausfall (IHA) müssen die Entnahmekrankenhäuser nach § 9a Abs. 2 die formale Diagnostik einleiten und den irreversiblen Hirnausfall der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) umgehend melden.
-
Die IHA-Diagnostik selbst ist ein mehrstufiger Prozess. Aufgrund der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen sind damit hohe medizinische und gesetzliche Auflagen verbunden. Verzögernd wirkt sich die Verfügbarkeit der Untersucher und der apparativen Diagnostik aus.
-
Ob eine Organspende durchgeführt werden kann, hängt von der Zustimmung ab. Ausführliche und teilweise mehrfache Gespräche unter Beteiligung des TxB und des DSO-Koordinators müssen trotz relativem Zeitdruck ausreichend Raum bekommen.
-
Der Ablauf einer Organspende ist nur in Grenzen terminierbar. Sie hat stets Notfallcharakter.
-
Die Entnahmeoperation selbst stellt auch für kleinere Häuser keine allzu große Hürde dar. Die Operationsteams der DSO bzw. der Transplantationszentren bringen benötigtes Spezialmaterial mit.
-
Mit Beginn einer Organspende gerät ein Prozess ins Rollen, der mehrere Dutzend Personen viele Stunden beschäftigt. Jede Organspende zieht je nach Umfang in mehreren Häusern Operationen nach sich. Damit entscheidet der gut organisierte Ablauf im Entnahmekrankenhaus mit über den Erfolg in den Transplantationszentren.
Publication History
Article published online:
29 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2019. Frankfurt/M: DSO; 2020 Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202019.pdf
- 2 Detry O, Dinh HL, Noterdaeme T. et al. Categories of donation after cardiocirculatory death. TPS 2012; 44: 1189-1195
- 3 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG). Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://www.gesetze-im-internet.de/tpg/
- 4 Zweites Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende. Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/O/GZSO_BGBl.pdf
- 5 Curriculum „Transplantationsbeauftragter Arzt“. Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Fortbildung/Curr-Transplantationsbeauftragter-Arzt.pdf
- 6 Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=14606
- 7 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2018. Frankfurt/M: DSO; 2019 Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202018.pdf
- 8 Deutsche Stiftung Organtransplantation – DSO. Leitfaden für die Organspende. Frankfurt/M: DSO; 2016 Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://dso.de/organspende/fachinformationen/organspendeprozess/leitfaden-für-die-organspende
- 9 Johnson NJ, Carlbom DJ, Gaieski DF. Ventilator management and respiratory care after cardiac arrest oxygenation, ventilation, infection, and injury. Chest 2018; 153: 1466-1477
- 10 Eurotransplant. Eurotransplant manual, chap 9: The donor. Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): http://www.eurotransplant.org/wp-content/uploads/2020/01/H9-The-Donor-Februar-2020.pdf
- 11 Englesbe MJ, Merion RM. The riskiest job in medicine: transplant surgeons and organ procurement travel. Am J Transplant 2009; 9: 2406-2415
- 12 Warnecke G, Raemdonck DV, Smith MA. et al. Normothermic ex-vivo preservation with the portable Organ Care System Lung device for bilateral lung transplantation (INSPIRE): a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 study. Lancet Respir Medicine 2018; 6: 357-367
- 13 Chan JL, Kobashigawa JA, Reich HJ. et al. Intermediate outcomes with ex-vivo allograft perfusion for heart transplantation. J Hear Lung Transplant 2017; 36: 258-263
- 14 Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S 1 Nr. 4 a) und b) TPG zur medizinischen Beurteilung von Organspendern und zur Konservierung von Spenderorganen. Verfügbar unter (Stand 21.05.2021): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/RiliOrgaEmpfaengerschutzMedBeurt20150424.pdf
- 15 Debout A, Foucher Y, Trébern-Launay K. et al. Each additional hour of cold ischemia time significantly increases the risk of graft failure and mortality following renal transplantation. Kidney Int 2015; 87: 343-349
- 16 Banner NR, Thomas HL, Curnow E. et al. The importance of cold and warm cardiac ischemia for survival after heart transplantation. Transplantation 2008; 86: 542-547