Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1400-8371
Neue Antimykotika: Hoffnungsträger in der Therapie invasiver Mykosen?
Invasive Pilzinfektionen mit resistenten oder multiresistenten Erregern stellen aufgrund der geringen Zahl verfügbarer Substanzklassen eine erhebliche Herausforderung dar. Therapieversagen bewährter Antimykotika und gestiegene Mortalitätsraten sind nur einige ihrer Folgen. Zudem erschwert das Auftreten neuer multiresistenter Spezies – wie beispielsweise C. auris – im Rahmen globaler nosokomialer Ausbrüche die klinische Arbeit. Deshalb müssen dringend neue Substanzen die vorhanden Wirkspektren erweitern.
-
Invasive Pilzinfektionen mit resistenten oder multiresistenten Erregern stellen aufgrund der geringen Zahl verfügbarer Substanzklassen eine erhebliche Herausforderung dar. Motoren für diese Entwicklung sind vielfältig. Eine breite und prolongierte Anwendung von Antimykotika in Prophylaxe und Therapie oder eine generelle epidemiologische Verschiebung hin zu resistenteren Spezies spielen eine Rolle. Zudem sind u.a. das Neuauftreten multiresistenter Arten und die Einbringung von Fungiziden in die Umwelt begünstigende Faktoren.
-
Aktuell werden hauptsächlich drei verschiedene antimykotisch wirksame Substanzklassen unterschieden. Gegen alle sind Resistenzmechanismen etabliert und bekannt. Neben der Ausprägung resistenter Phänotypen unter Therapie sind oftmals die mitunter schweren Nebenwirkungen zusätzlich limitierend. Vor diesem Problemhintergrund ist die Erforschung und Anwendung neuer potenzieller Substanzen dringend geboten.
-
Abhilfe schaffen Neuformulierungen und die Erweiterung etablierter Substanzklassen. So werden Wirkspektren erweitert, neue Applikationswege definiert oder aber Nebenwirkungen gemildert. Etwaige Resistenzmechanismen greifen jedoch weiterhin.
-
Die Etablierung neuer Substanzklassen mit bislang unbekannten Wirkmechanismen bieten das größte Potenzial zur Bekämpfung invasiver Pilzinfektionen. Zum einen zeigen sich hier Wirkspektren, die erstmals multiresistente und schwer zu therapierende seltene Spezies miteinschließen. Zum anderen treffen diese Substanzen auf eine naive Pilzpopulation ohne bekannte Resistenzen. Zudem ist das Nebenwirkungsprofil der hier vorgestellten Wirkstoffe bislang gering.
-
Auch zukünftig stehen weitere mögliche – zurzeit experimentell erforschte – Wirkstoffkandidaten in den Startlöchern, um das Arsenal neuer Antimykotika zu erweitern.
Publication History
Article published online:
02 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Lilienfeld-Toal M, Wagener J, Einsele H. et al. Invasive fungal infection. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-278
- 2 Bitar D, Lortholary O, Le Strat Y. et al. Population-based analysis of invasive fungal infections, France, 2001–2010. Emerg Infect Dis 2014; 20: 1149-1155
- 3 Meyer E, Geffers C, Gastmeier P. et al. No increase in primary nosocomial candidemia in 682 German intensive care units during 2006 to 2011. Euro Surveill 2013; 18: 20505
- 4 Education LIF. Invasive aspergillosis. Accessed March 24, 2022 at: http://www.life-worldwide.org/fungal-diseases/invasive-aspergillosis
- 5 Arendrup MC, Patterson TF. Multidrug-resistant candida: epidemiology, molecular mechanisms, and treatment. J Infect Dis 2017; 216: S445-S451
- 6 Seiler GT, Ostrosky-Zeichner L. Investigational agents for the treatment of resistant yeasts and molds. Curr Fungal Infect Rep 2021; 1-12
- 7 Katiyar S, Pfaller M, Edlind T. Candida albicans and Candida glabrata clinical isolates exhibiting reduced echinocandin susceptibility. Antimicrob Agents Chemother 2006; 50: 2892-2894
- 8 Barber AE, Riedel J, Sae-Ong T. et al. Effects of agricultural fungicide use on aspergillus fumigatus abundance, antifungal susceptibility, and population structure. mBio 2020; 11
- 9 Aldejohann AM, Herz M, Martin R. et al. Emergence of resistant Candida glabrata in Germany. JAC Antimicrob Resist 2021; 3: dlab122
- 10 Verweij PE, Chowdhary A, Melchers WJ. et al. Azole resistance in aspergillus fumigatus: can we retain the clinical use of mold-active antifungal azoles?. Clin Infect Dis 2016; 62: 362-368
- 11 Ramirez-Garcia A, Pellon A, Rementeria A. et al. Scedosporium and Lomentospora: an updated overview of underrated opportunists. Med Mycol 2018; 56: 102-125
- 12 Hoenigl M, Sprute R, Egger M. et al. The antifungal pipeline: fosmanogepix, ibrexafungerp, olorofim, opelconazole, and rezafungin. Drugs 2021; 81: 1703-1729
- 13 Thompson GR, Vazquez J, Soriano A. et al. 1718. Rezafungin clinical safety and efficacy in patients with candidemia and/or invasive candidiasis in the randomized, double-blind, multicenter, phase 2 STRIVE study. Open Forum Infectious Diseases 2018; 5: S52-S52
- 14 Elewski B, Brand S, Degenhardt T. et al. A phase II, randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging study to evaluate the efficacy and safety of VT-1161 oral tablets in the treatment of patients with distal and lateral subungual onychomycosis of the toenail. Br J Dermatol 2021; 184: 270-280
- 15 Pulmocide inhaled respiratory medicine. PC945 (Opelconazole) is a novel, inhaled potent anti-Aspergillus compound. Accessed March 24, 2022 at: https://pulmocide.com/product/pc945/
- 16 Skipper CP, Atukunda M, Stadelman A. et al. Phase I EnACT trial of the safety and tolerability of a novel oral formulation of amphotericin B. Antimicrob Agents Chemother 2020; 64
- 17 Spec A, Pullman J, Thompson GR. et al. MSG-10: a Phase 2 study of oral ibrexafungerp (SCY-078) following initial echinocandin therapy in non-neutropenic patients with invasive candidiasis. J Antimicrob Chemother 2019; 74: 3056-3062