PPH, Table of Contents PPH 2021; 27(05): 223-238DOI: 10.1055/a-1417-4292 Praxis Konzept und Umsetzung Der Offene Dialog im Rahmen des Aufnahmemanagements Maximilian-Erik Waldschmidt Recommend Article Abstract Buy Article Wie lässt sich eine bedürfnisorientierte Klinikaufnahme gestalten? Basierend auf der Methode des Offenen Dialogs hat unser Autor ein Konzept entwickelt, das bei der Aufnahme zur stationären Akutbehandlung bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. Full Text References Literatur 1 Alanen Y. Schizophrenie – Entstehung, Erscheinungsformen und Behandlung. Stuttgart:: Klett Verlag; 2001 2 Aderhold V. Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge (2014). Im Internet. https://www.psychotherapie-wissenschaft.info/(index.php/psywis/article/view/168/225) Stand: 28.06.2021 3 Neumann H. Need Adapted Treatment. Norderstedt: GRIN Verlag; 2010 4 Hass G, Aderhold V. Einleitung in Dialog und Netzwerk. Neumünster 2007 5 Hohn VA. Psychotherapie der Psychosen – Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien. Gießen: Psychosozial Verlag; 2003 6 DGPPN. Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung: Gemeinsame Eckpunkte für eine bedarfsgerechte Versorgung (2018). Im Internet. https://www.dgppn.de/(presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2018/staeb.html) Stand: 28.06.2021 7 Hubert M. Psychopharmaka – Ausschleichen statt absetzen (SWR2 Wissen; Sendung vom 03.06.2020. Produktion 2018). Im Internet:. https://www.swr.de/(swr2/wissen/psychopharmaka-ausschleichen-statt-absetzen-swr2-wissen-2020–06–03–100.html) Stand: 01.07.2021 8 Kane JM, Robinson DG, Schooler NR. et al Comprehensive Versus Usual Community Care for First-Episode Psychosis: 2-Year Outcomes From the NIMH RAISE Early Treatment Program. American Journal of Psychiatry: Published Online: 20 Oct 2015 https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2015.15050632