Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57(02): 150-155
DOI: 10.1055/a-1452-2788
Fokus

Empirische Erfassung patient*innenberichteter Merkmale: PROMs und PREMs

Assessment of Patient-reported Outcomes in Routine Medical Care: Patient-reported Outcome Measures (PROMs) and Patient-reported Experience Measures (PREMs)
Alizé A. Rogge
,
Felix Fischer
,
Lisa Otto
,
Matthias Rose

Zusammenfassung

Auskünfte von Patient*innen über die eigene Lebensqualität, Erfahrungen in der Versorgung sowie individuelle Einschätzungen zu Therapieverläufen und -ergebnissen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Patient*innenberichtete Merkmale können sich auf subjektive Informationen zur eigenen Gesundheit (Patient-reported Outcome Measures [PROMs]) oder auf objektive Informationen zur Erfahrung während des Behandlungsprozesses (Patient-reported Experience Measures [PREMs]) beziehen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von PROMs und PREMs. Anschließend werden Möglichkeiten zur Erfassung von PROMs und PREMs vorgestellt und hierbei ein Einblick in die probabilistische Testtheorie (Item-Response-Theory) sowie in das computeradaptive Testen gegeben. Am Beispiel von nationalen und internationalen Initiativen wird die Umsetzung von PROMs und PREMs in Gesundheitssystemen dargestellt und zukünftige Implementierungsstrategien innerhalb eines Ausblicks diskutiert.

Auskünfte von Patient*innen über die eigene Lebensqualität, Erfahrungen in der Versorgung sowie individuelle Einschätzungen zu Therapieverläufen und -ergebnissen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Kategorien von patient*innenberichteten Merkmalen und deren Erfassung durch Patient-reported Outcome Measures (PROMs) und Patient-reported Experience Measures (PREMs).

Abstract

Information from patients about their own quality of life, experiences in care, and individual assessments of treatment processes and outcomes are becoming increasingly important. Patient-reported characteristics can refer to subjective information about their own health (Patient-Reported Outcome Measures [PROMs]) or to objective information about their experience during the treatment process (Patient-Reported Experience Measures [PREMs]). This article provides an overview of the similarities and differences between PROMs and PREMs. Subsequently, ways to collect PROMs and PREMs are presented and in doing so, an insight into probabilistic testing theory (item response theory) and computer adaptive testing is given. Using national and international initiatives as examples, the implementation of PROMs and PREMs in health care systems is presented and future implementation strategies are discussed within an outlook.

Kernaussagen
  • Patient*innenberichtete Merkmale (Patient-reported Outcomes) sind wichtige Indikatoren zur Behandlungsevaluation und können als Prädiktoren und Indikatoren für Therapieentscheidungen berücksichtigt werden.

  • Patient*innenberichtete Merkmale umfassen die Gesamtheit aller Informationen, welche Patient*innen über ihre eigene Gesundheit und Behandlungserfahrung angeben können.

  • Subjektive Informationen zur eigenen Gesundheit können über Patient-reported Outcome Measures (PROMs) erfasst werden. Hierbei können sowohl krankheitsspezifische als auch generische – also krankheitsübergreifende – Fragebogen angewandt werden.

  • Zur Erfassung einer möglichst objektiven Sicht auf Erfahrungen während des Behandlungsprozesses werden Patient-reported Experience Measures (PREMs) herangezogen. Diese können als Indikatoren für die Versorgungsqualität verwendet werden. Es kann zwischen relationalen (z. B. Patient*innen-Ärzt*innen-Kommunikation) und funktionalen (z. B. Versorgungsangebot) Fragestellungen unterschieden werden.

  • Für PROMs kann eine Reihe von psychometrischen Verfahren zur Erstellung von Fragebogen – wie das computeradaptive Testen – durchgeführt werden. Dahingegen werden für PREMs bislang eher klassische Methoden wie Surveys verwendet.



Publication History

Article published online:
16 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gerst T. Gesundheitswesen: Perspektivwechsel in der Medizin. Dtsch Arztebl Ausg A 2015; 112: A-1036
  • 2 Voltz R. Palliativversorgung – ein Ausblick: Paradigmenwechsel in der Medizin. Dtsch Arztebl Ausg A 2008; 105: A-778
  • 3 Maaz A, Winter M, Kuhlmey A. Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2006. Berlin: Springer; 2007
  • 4 Saxena S, Orley J. WHOQOL Group. Quality of life assessment: The world health organization perspective. Eur Psychiatry 1997; 12 (Suppl.) 263s-266s
  • 5 Rutledge T, Reis VA, Linke SE. et al. Depression in heart failure a meta-analytic review of prevalence, intervention effects, and associations with clinical outcomes. J Am Coll Cardiol 2006; 48: 1527-1537
  • 6 Basch E, Barbera L, Kerrigan CL. et al. Implementation of patient-reported outcomes in routine medical care. Am Soc Clin Oncol Educ Book 2018; 38: 122-134
  • 7 Zemla AJ, Nowicka-Sauer K, Jarmoszewicz K. et al. Measures of preoperative anxiety. Anaesthesiol Intensive Ther 2019; 51: 64-69
  • 8 Black N, Varaganum M, Hutchings A. Relationship between patient reported experience (PREMs) and patient reported outcomes (PROMs) in elective surgery. BMJ Qual Saf 2014; 23: 534-542