Klinische Neurophysiologie, Table of Contents Klinische Neurophysiologie 2021; 52(02): 128-135DOI: 10.1055/a-1466-9593 FNTA | Fortbildung Hygiene im neurophysiologischen Labor Frank Böhme Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Schulze-Röbbecke R. Qualitätsbeurteilung in der Krankenhaushygiene. Krankenhaushygiene up2date 2016; 11: 323-325 2 TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege, Ausgabe März 2014 GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27.03.2014 1. Änderung vom 22.05.2014, GMBl Nr. 25 2. Änderung vom 21.7.2015, GMBl Nr.29 3. Änderung vom 17.10.2016, GMBl Nr. 42 4. Änderung vom 2.5.2018, GMBl Nr. 15 3 RKI – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Basishygiene. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Basishygiene.html; Stand: 28.03.2021 4 Ludwig C. Weber, Reingungsdienste und Hygiene in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Leitfaden für Verantwortliche. 2. Auflage. Springer; 2013 5 Kampf G. Flächendesinfektion. Krankenhaushygiene up2date 2013; 08: 273-288 6 Kampf G, Niermeier F, Lemmen S. Desinfektion behandschuhter Hände. Kranke nhaushygiene up2date 2018; 13: 27-40 7 Eckmanns T. Die Rolle von Einmalhandschuhen in der Krankenhaushygiene. Krankenhaushygiene up2date 2012; 07: 147-147 8 Reska M, Berger M. Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen, Schritt für Schritt, Krankenhaushygiene up2date. (Thieme) 2017; 12: 117-122 9 Nußbaum B, Jurreit A, Thieves M. et al. Schutzkittel bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten sowie bei Barrieremaßnahmen und Isolierungen. Hygiene+Medizin 2015; 40: 59-60 10 DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ (bisher BGR/GUV-R 190) 11 Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen in klinischen Disziplinen. Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier; 2016: 337-549 doi:10.1016/b978-3-437-22312-9.00005-6 12 Fitzerald G, Moore G, Wilson APR. Hand hygiene after touching a patientʼs surroundings: the opportunities most commonly missed. J Hosp Infect 2013; 84: 27-31 13 Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 1244-1310 14 VAH – Der Verbund für Angewandte Hygiene e.V 15 INTERMED Dosiertabelle für die Praxis 1x1 Stück | Intermed | Praxisbedarf online kaufen. Im Internet: https://shop.intermed.de/Hausmarke-INTERMED/Vorlagen-Hilfen/Vorlagen-und-Plaene/INTERMED-Dosiertabelle-fuer-die-Praxis-1x1-Stueck.html#&gid=1&pid=1 16 DGKN: Die EMG-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung. Im Internet: https://dgkn.de/images/empfehlungen/RL34_Creutzfeld-Jakob_Nadeln.pdf 17 § 4 Aufbereitung von Medizinprodukten MPG, MPBetreibV 18 Milnik V. Elektroden und deren Eigenschaften: Was sollte ein Anwender in der Neurophysiologie darüber wissen? (Elsevier) Das NeuroLAB Band 41, Heft 1 2019 19 Daniel C, Schott E. Sicherheitsfragen bei der Anwendung empfohlener Chemikalien zur Instrumenten-Aufbereitung bei CJK, aseptica 7. Jahrgang 2001 – Heft 2