Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1469-4845
Diagnose und Differenzialdiagnose der Schizophrenie
Die Schizophrenie ist eine der schwerwiegendsten sowie am meisten stigmatisierenden und diskriminierenden psychischen Erkrankungen [1]. Sie betrifft weltweit etwa 20 Millionen Menschen und geht mit beträchtlichen Einschränkungen im Alltag einher [2]. Eine zügige (differenzial-)diagnostische Abklärung, das Einleiten einer zielgerichteten medikamentösen Therapie sowie psychosoziale Maßnahmen sind ausschlaggebend für den langfristigen Verlauf.
-
Mit einer Lebenszeitprävalenz von 1% stellt die Schizophrenie eine der relevantesten psychischen Erkrankungen dar.
-
Eine (medikamentöse) Behandlung sollte, wenn möglich, leitlinienorientiert erfolgen und kein wahlloses „Ausprobieren“ unterschiedlicher Antipsychotika beinhalten.
-
Es bestehen multiple somatische, psychiatrische und substanzinduzierte Differenzialdiagnosen, welche die Diagnosestellung massiv erschweren können und bei fehlerhafter Ausschlussdiagnostik zu Fehldiagnosen und einer daraus folgenden Fehlbehandlung führen können.
-
Insbesondere die Abgrenzung gegenüber der anhaltenden wahnhaften Störung, der schizoaffektiven Störung, der schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen sowie die Unterscheidung zwischen Schizophrenie mit komorbider Sucht und drogeninduzierter Psychose erfordert eine genaue Anamnese und Überprüfung der Diagnosekriterien nach ICD-10.
-
Die Diagnose Schizophrenie sollte im Längsschnitt und auf der Grundlage der jeweiligen aktuellen Datenlage kontinuierlich reevaluiert werden.
Publication History
Article published online:
16 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lora A, Kohn R, Levav I. et al. Service availability and utilization and treatment gap for schizophrenic disorders: a survey in 50 low- and middle-income countries. Bull World Health Organ 2012; 90: 47-54B
- 2 WHO. Schizophrenia. 2019 Accessed January 01, 2022 at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/schizophrenia
- 3 Insel TR. Rethinking schizophrenia. Nature 2010; 468: 187-193
- 4 Schneider F. Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Vol. 2. Heidelberg, Berlin: Springer-Verlag GmbH Deutschland; 2017
- 5 DGPPN e.V., Hrsg. für die Leitliniengruppe. S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März 2019. 2019 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038–009.html
- 6 Hasan A, Falkai P, Lehmann I. et al. Schizophrenia. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 412-419
- 7 Mueser KT, McGurk SR. Schizophrenia. Lancet 2004; 363: 2063-2072
- 8 Löhrs L, Hasan A. Risikofaktoren für die Entstehung und den Verlauf der Schizophrenie [Risk factors for the development of schizophrenia]. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 133-143
- 9 Rujescu D. Suche nach Risikogenen bei Schizophrenie [Search for risk genes in schizophrenia]. Nervenarzt 2017; 88: 751-754
- 10 Schmitt A, Hasan A, Gruber O. et al. Schizophrenia as a disorder of disconnectivity. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2011; 261: 150-154
- 11 Howes OD, Kapur S. The dopamine hypothesis of schizophrenia: version III – the final common pathway. Schizophr Bull 2009; 35: 549-562
- 12 Simon GE, Stewart C, Yarborough BJ. et al. Mortality rates after the first diagnosis of psychotic disorder in adolescents and young adults. JAMA Psychiatry 2018; 75: 254-260
- 13 Benkert O, Hippius H. Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 12. Heidelberg, Berlin: Springer; 2020
- 14 Gallego JA, Bonetti J, Zhang J. et al. Prevalence and correlates of antipsychotic polypharmacy: a systematic review and meta-regression of global and regional trends from the 1970s to 2009. Schizophr Res 2012; 138: 18-28
- 15 Roder V, Mueller DR, Schmidt SJ. Effectiveness of integrated psychological therapy (IPT) for schizophrenia patients: a research update. Schizophr Bull 2011; 37: S71-S79
- 16 Moritz S, Andreou C, Schneider BC. et al. Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clin Psychol Rev 2014; 34: 358-366
- 17 AWMF. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, Langfassung, 2. Auflage, Version 5, AWMF-Register-Nr.: nvl-005. 2015. Accessed July 17, 2020 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005l_S3_Unipolare_Depression_2017–05.pdf
- 18 Ohayon MM, Schatzberg AF. Prevalence of depressive episodes with psychotic features in the general population. Am J Psychiatry 2002; 159: 1855-1861
- 19 Rothschild AJ. Challenges in the treatment of major depressive disorder with psychotic features. Schizophr Bull 2013; 39: 787-796
- 20 Fiorentini A, Volonteri LS, Dragogna F. et al. Substance-induced psychoses: a critical review of the literature. Curr Drug Abuse Rev 2011; 4: 228-240
- 21 Rentrop M. Persönlichkeitsstörungen (F60). Leucht S, Förstl H. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018