Zusammenfassung
Einleitung Die Zahl der Schilddrüsenmalignome zeigt eine deutliche Zunahme. Da die Schilddrüse an der HNO-Klinik Bad Hersfeld im Fokus steht, war dies für uns Anlass, unsere Behandlungsresultate zu untersuchen und Erfahrungen darzustellen.
Material und Methoden Es handelt sich um eine Untersuchung beginnend im Jahre 2014 bis zum Juli 2020. Es wurden alle Patienten mit Schilddrüsenmalignomen erfasst und wichtige demografische und medizinische Parameter wie Alter, Geschlecht, Histologie, Calcium, OP-Dauer, Rekurrensparese etc. registriert.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 63 Patienten mit malignen Schilddrüsenerkrankungen eingeschlossen. Davon waren 42 weiblichen und 21 männlichen Geschlechts. Die Altersspanne reichte von 11 bis zu 95 Jahren. Patienten mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen waren im Schnitt jünger als diejenigen mit anaplastischen Malignomen. Histologisch dominierten die papillären Schilddrüsenkarzinome mit 65 % (n = 41) gegenüber anderen Varianten wie dem follikulären (n = 6), medullären (n = 5) und entdifferenzierten Karzinom (n = 6). Alle Patienten wurden einer operativen Behandlung unterzogen; postoperativ erhielten die Betroffenen mit fortgeschrittenen, differenzierten Karzinomen eine Radiojodtherapie. Von den Patienten mit einem entdifferenzierten Karzinom sind alle ihrem Leiden erlegen, während nach unserer Kenntnis nur eine Betroffene mit einem differenzierten Malignom tumorbedingt verstorben ist.
Schlussfolgerung In die Behandlung von malignen Schilddrüsenerkrankungen ist der HNO-Arzt eingebunden. Wie bei den benignen Erkrankungen der endokrinen Halsorgane ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend.
Abstract
Introduction Malignant tumours of the thyroid gland show a rising incidence. As in the ENT-department Bad Hersfeld the management of thyroid disorders has been in focus for a longer period, we want to share our experiences in this field.
Material and Methods The investigation started in the year of 2014 till July 2020. All patients who underwent thyroid surgery were evaluated concerning important demographic and medical parameters such as age, sex, histology, calcium, recurrent nerve palsy etc.
Results So far 63 patients with a malignant thyroid disease were enrolled in this study. The sex ratio showed a preponderance of the female patients with 42 and 21 males. Age had a wide range from 11 to 95 years. Patients with a differentiated cancer were in average younger than those with anaplastic disease. Histologically the papillary variant dominated with 65 % (n = 41) the other tumours as the follicular (n = 6), the medullary (n = 5) and the anaplastic carcinoma (n = 6). In two female patients with primary hyperparathyroidism a carcinoma of the parathyroid was found surprisingly. All patients underwent surgery; those with an advanced differentiated carcinoma were treated with radioiodine additionally. To our knowledge there was just one tumour related death in case of a differentiated carcinoma, whereas all patients with an anaplastic disease died of their malignancy.
Conclusions The otorhinolaryngologist is involved in the management of thyroid malignancies. As well as in the benign diseases of the endocrine neck organs the interdisciplinary collaboration is mandatory for a high medical standard.
Schlüsselwörter
Schilddrüse - HNO-Heilkunde - Thyroidektomie - Neck dissection - Schilddrüsenkarzinom - Sonografie
Key words
thyroid gland - otorhinolaryngology - thyroidectomy - neck dissection - thyroid cancer - sonography