Orthorektisches Ernährungsverhalten wird in den letzten Jahren als weitere Variante der bisher klassifizierten Essstörungen diskutiert. Doch wie äußert sich dieses Phänomen in der Praxis und inwiefern kann es tatsächlich als klinisch relevantes Störungsbild eingeordnet werden? Im Folgenden sollen anhand von Fallbeispielen verschiedene Ausprägungen der Orthorexie charakterisiert sowie der aktuelle Forschungsstand im Überblick dargestellt werden.