Zusammenfassung
Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren bei weiterhin steigender
Inzidenz über die letzten 10 Jahre. Bei zunehmend verbesserter Operationstechniken,
Nierenerhalt und minimal invasiven Eingriffen in der Lokaltherapie primär resektabler,
nicht metastasierter Stadien, bleiben adjuvante Behandlungskonzepte bislang nicht
indiziert und die medikamentöse Therapie den fortgeschritten metastasierten oder rezidivierten
Tumoren vorbehalten. Nachdem zu Beginn des Jahrtausends durch den Einsatz von Zytokinen,
als erstem Immuntherapeutischen Ansatz, das Gesamtüberleben von Patienten mit Nierenzellkarzinom
im median 13 Monate betrug, dominierte über die letzte Dekade die zielgerichtete Therapie
mit Angiogeneseinhibitoren in Form von Antikörpern oder Tyrosinkinase-Inhibitoren
(TKI), sowie der Therapieoption der mTOR-Inhibition. Demzufolge prägte die Wahl der
therapeutischen Sequenztherapie die Diskussionen. Mittlerweile stellt die kombinierte
Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) in der Erstlinientherapie des metastasierten
Nierenzellkarzinoms einen neuen Standard dar und konnte das mediane Gesamtüberleben
auf >40 Monate anheben. Tyrosinkinase-Inhibitoren haben als Kombinationspartner und
in einzelnen Fällen auch als Monotherapie weiter ihren Stellenwert behalten. Derzeit
sind in der Erstlinientherapie des Nierenzellkarzinoms in Deutschland eine rein immunonkologische
Kombination und 3 Kombinationen aus jeweils einem Immun-Checkpoint-Inhibitor und einem
TKI zugelassen.
Abstract
Renal cell carcinoma is a common malignant tumour, whose incidence is steadily increasing.
Whilst operative techniques have recently improved, including possibilities of renal
preservation and minimally invasive surgery, no use has been shown for adjuvant treatment
strategies. When local therapies are not suitable in relapsed or metastatic disease,
medical drug treatment is indicated. The first immunologic treatment for renal cell
carcinoma consisted of cytokines and overall survival amounted to a median of 13 months.
Over the last decade, tyrosine kinase inhibitors (TKI), which inhibit the tumour vasculature,
dominated the therapeutic area and raised the clinical discussion about the best sequential
pattern. More recently, checkpoint inhibitors (CPI) have set a new standard as therapeutic
tools in renal cell cancer. Modern first-line therapies consist of checkpoint inhibitor-based
combinations, which have shifted the median overall survival expectation to >40 months.
However, tyrosine kinase inhibitors have retained their therapeutic value as combination
partners and also as monotherapy in individual cases. One combined immunotherapy and
3 combinations of a checkpoint inhibitor and a TKI are currently approved in Germany.
Schlüsselwörter
fortgeschrittenes/metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) - Immun-Checkpoint-Inhibitoren
(CPI) - Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) - Kombinationstherapien
Keywords
advanced/metastatic renal cell carcinoma (mRCC) - checkpoint inhibitors (CPI) - tyrosine
kinase inhibitors (TKI) - combined therapy