Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(03): 178-188
DOI: 10.1055/a-1482-7379
Originalartikel

Methodische Untersuchung zu Mengen- und Spurenelementkonzentrationen in Pferdekotproben unter besonderer Berücksichtigung des Probenentnahmeortes

Methodical investigation of mineral and trace element concentrations in equine feces with special consideration of the sampling location
Lydia Staufenbiel
1   Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin, Berlin
,
Anja-Elvira Müller
2   Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg
,
Heidrun Gehlen
1   Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin, Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Eine objektive Kontrolle der Mineralstoffversorgung erfolgt bei Pferden in der Praxis nur selten, was eine fehlerhafte Supplementierung zur Folge haben kann. Durch Beurteilung der nutritiven Versorgungslage über die Kotanalyse ließe sich diese diagnostische Lücke schließen. Voraussetzung ist die Kenntnis methodischer Einflussfaktoren auf die Mineralstoffkonzentration in den Kotproben. Vor diesem Hintergrund wurden der Einfluss des Kotprobenentnahmeorts und die Art der Mineralstoffergänzung auf die Konzentration von Mengen- und Spurenelementen in Pferdekotproben evaluiert sowie der methodische Fehler der Gesamtmethode geschätzt.

Material und Methoden Untersucht wurden die Konzentrationen von 6 Mengen- und 22 Spurenelementen in 30 Kotproben von 5 Warmblütern, 3 Haflingern und 2 Ponys, deren Mineralstoffergänzung differierte (keine Supplementierung, berechnete Menge, Mineralleckmasse zur freien Aufnahme). Die an 3 Lokalisationen (kraniales Rektum, Ampulla recti, Kothaufen) gewonnenen Kotproben wurden getrocknet und mittels ICP-OES und ICP-MS analysiert. Neben der deskriptiven Beschreibung des Datensatzes wurden die Effekte der fixen Faktoren Probenentnahmeort und Mineralstoffergänzung auf die Konzentrationen der Elemente im Kot sowie die Wiederholbarkeit und der relative Fehler der Untersuchungsmethode ausgewertet.

Ergebnisse Der Entnahmeort der Kotproben hatte keinen Einfluss auf die Konzentration der einzelnen Elemente. Die Art der Mineralstoffsupplementierung spiegelte sich signifikant und differenziert in den Konzentrationen der Elemente im Kot wider. Die Wiederholbarkeit der Analyseergebnisse war mit einem mittleren Bestimmtheitsmaß von 0,949 (0,894–0,978) und einem mittleren Median für den relativen Fehler von 0,18 (0,01–0,86) hoch.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz In der Studie werden die ersten methodischen Randbedingungen zur Bestimmung der Konzentration von Mengen- und Spurenelementen in Pferdekotproben dargestellt. Die Lokalisation der Kotprobenentnahme beeinflusste die Resultate nicht, somit könnte der am wenigsten invasiven Probengewinnung aus einem Kothaufen der Vorzug gegeben werden. Da sich die Art der Mineralstoffergänzung in signifikant unterschiedlichen Elementkonzentrationen in den Kotproben widerspiegelt, kann anhand der Kotprobenkonzentration auf eine unterschiedlich hohe Mineralstoffaufnahme geschlossen werden.

Abstract

Objective Objective measurements of the mineral supply in horses are rarely performed. As a result, incorrect elements or an improper amount of elements are provided. The analysis of feces could represent a novel method to evaluate the nutritive supply. The prerequisite is a knowledge of methodological factors influencing the mineral concentration in the fecal samples. Within the scope of this investigation, the effects of different kinds of mineral supply and the influence of the sampling location on the concentration of minerals in equine feces samples were analyzed. Additionally, the methodical error of the measurement procedure was estimated.

Material and method Six minerals and 22 trace elements in 30 fecal samples of 5 warmbloods, 3 haflinger horses and 2 ponies with differing mineral supplementation (none, calculated amount, mineral lick mass for free intake) were investigated. The samples derived from 3 locations (cranial rectum, ampulla recti and dung heaps) were dried and analyzed using ICP-OES and ICP-MS. Besides a descriptive data analysis, the effects of the fixed factors sampling location and mineral supplementation as well as repeatability and the relative error of the method were assessed.

Results The element concentrations were not influenced by the sampling location, while they varied significantly depending on the type of mineral supplementation. The repeatability of analysis was high with an average measure of certainty of 0.949 (0.894–0.978) and an average median relative error of 0.18 (0.01–0.86).

Conclusion and clinical relevance The study outlines a methodological framework for the determination of mineral and trace element concentrations in equine feces. The location of fecal sampling did not affect the results, therefore, preference may be given to noninvasive sample collection from a fecal pile. Furthermore, as the types of mineral supplementation result in significantly differing fecal element concentrations, varying concentrations in feces allow for conclusions concerning the amount of mineral intake of the individual horse.



Publication History

Received: 18 September 2020

Accepted: 14 January 2021

Article published online:
22 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Delesalle C, Bruijn M de, Wilmink S. et al. White muscle disease in foals: focus on selenium soil content. A case series. BMC Vet Res 2017; 13 (01) 121 DOI: 10.1186/s12917-017-1040-5.
  • 2 Reed SM, Bayly WM, Sellon DC. eds. Equine Internal Medicine. St. Louis, Mo: Elsevier; 2018
  • 3 Constable PD, Hinchcliff KW, Done SH. et al., eds. Veterinary Medicine: A Textbook of the Diseases of Cattle, Horses, Sheep, Pigs and Goats. 11th ed.. St. Louis, Mo: Elsevier; 2017
  • 4 Neustädter L-T, Kamphues J. Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen einer unterschiedlichen Mengenelementversorgung auf den Mineralstoffhaushalt von Pferden [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover; 2015
  • 5 Granel M. Die Mengen- und Spurenelementversorgung von Warmblutfohlen während des ersten Lebenshalbjahres unter Berücksichtigung des Vorkommens der Osteochondrose [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover; 2002
  • 6 Coenen M, Spitzlei S. Investigations on the composition of hoofhorn in dependance on age, breed and quality. PHK 1996; 12 (03) 279-283 DOI: 10.21836/PEM19960324.
  • 7 Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden. Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere. Frankfurt am Main: DLG-Verlag; 2014
  • 8 Coenen M, Vervuert I. Pferdefütterung. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2019
  • 9 Grimwood K, Penaluna L-A, Brown H. A Preliminary Investigation Into the Mineral Intake of Horses in the UK. J Equine Vet Sci 2016; 36: 44-48 DOI: 10.1016/j.jevs.2015.09.012.
  • 10 Caple IW, Doake PA, Ellis PG. Assessment of the calcium and phosphorus nutrition in horses by analysis of urine. Aust Vet J 1982; 58 (04) 125-131 DOI: 10.1111/j.1751-0813.1982.tb00621.x.
  • 11 Herold A, Pieper L, Müller A-E. et al. Konzentrationen an Mengenelementen beim Rind in verschiedenen Probenmedien unter besonderer Berücksichtigung von Kotproben. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2018; 46 (04) 221-228 DOI: 10.15653/TPG-180239.
  • 12 Herold A, Müller A-E, Staufenbiel R. et al. Konzentration von Spurenelementen beim Rind in verschiedenen Probenmedien unter besonderer Berücksichtigung von Kotproben. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2020; 48 (01) 5-14 DOI: 10.1055/a-1067-3585.
  • 13 Burger AM. Literatur-Studie zur faktoriellen Ableitung des Mengenelement-Bedarfs für Erhaltung beim Pferd [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität München; 2011
  • 14 Argenzio RA, Lowe JE, Hintz HF. et al. Calcium and phosphorus homeostasis in horses. J Nutr 1974; 104 (01) 18-27 DOI: 10.1093/jn/104.1.18.
  • 15 Güldenhaupt V. Verträglichkeit und Verdaulichkeit eines Alleinfutters für Pferde in Kombination mit Stroh. [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover; 1979
  • 16 Mundt H-C. Untersuchungen über die Verdaulichkeit von aufgeschlossenem Stroh beim Pferd. [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover; 1978
  • 17 Wedemeyer H-Cv. Untersuchungen zum Calcium-, Phosphor- und Natrium-Umsatz des erwachsenen Pferdes [Dissertation]. Göttingen: Universität Göttingen; 1970
  • 18 Pagan JD. Nutrient Digestibility in Horses. Kentucky Equine Research, Inc.; Versailles, Kentucky, USA: 1998: 77-84
  • 19 Dobenecker B, Kamphues J. Hrsg. Supplemente zur Tierernährung. Für Studium und Praxis. 12. Aufl.. Hannover: Schaper; 2014
  • 20 Suttle NF. Mineral Nutrition of Livestock. 4th ed.. Wallingford, Oxfordshire, UK, Cambridge, MA: CABI; 2010
  • 21 Bühl A. SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse. Bd. 4297. Always learning. 15. Aufl.. Hallbergmoos: Pearson; 2016
  • 22 Vervuert I, Stoebe S. Selen beim Pferd im Spannungsbogen zwischen marginaler und toxischer Versorgung. Pferdespiegel 2013; 16 (01) 27-33 DOI: 10.1055/s-0032-1328311.
  • 23 Bacon JA, Bell MC, Miller JK. et al. Effect of Magnesium Administration Route on Plasma Minerals in Holstein Calves Receiving Either Adequate or Insufficient Magnesium in Their Diets. J Dairy Sci 1990; 73 (02) 470-473 DOI: 10.3168/jds.S0022-0302(90)78693-6.
  • 24 Geor RJ, Coenen M, Harris P. Equine Applied and Clinical Nutrition E-Book: Health, Welfare and Performance. Elsevier Health Sciences; 2013