
ZUSAMMENFASSUNG
Unter nicht motorischen Symptomen nehmen neuropsychiatrische Störungen im gesamten Krankheitsverlauf eine herausragende Stellung ein. Sie sind nach wie vor unterdiagnostiziert, haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten und der Angehörigen. Einige Symptome können auf eine ungünstige Prognose verweisen. Die Mehrzahl der neuropsychiatrischen Störungen kann bei einer zielgerichteten klinischen Anamnese unter Einschluss der Angehörigen erfasst werden. Manchmal, z. B. bei kognitiven Defiziten, bedarf es einer neuropsychologischen Testung. Die Behandlung umfasst medikamentöse und nicht medikamentöse Maßnahmen. Allerdings gibt es nur relativ wenig Daten aus kontrollierten Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit einzelner Therapiemaßnahmen belegen.
ABSTRACT
Among non-motor symptoms neuropsychiatric disorders are highly prevalent throughout the course of Parkinson’s disease. They are still underrecognized but have a substantial impact on patient’s quality of life and caregiver burden. Some symptoms may precede adverse outcomes. Most neuropsychiatric symptoms can be revealed by a goal-driven clinical interview including information from the caregivers. In some disorders, e. g. cognitive deficits, neuropsychological testing is mandatory. Treatment includes pharmacological and non-pharmacological approaches. However, currently only a paucity of data from controlled studies support the efficacy and safety of certain therapies.
Schlüsselwörter
Parkinson-Syndrom - Neuropsychiatrie - Depression - Angst - Impulskontrollstörung - Demenz - Psychose
Key words
Parkinson’s disease - neuropsychiatry - depression - anxiety - impulse control disorder - dementia - psychosis