Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(12): 729-730
DOI: 10.1055/a-1486-0515
Editorial

Reisemedizin nimmt wieder an Fahrt auf!

Travel medicine picks up speed again!
Marylyn M. Addo

Mehr als 2 lange Jahre COVID-19 Pandemie liegen hinter uns. Reisen und Fernreisen waren zeitweise nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich und Bilder von leeren Flughäfen, vereinsamten Strandresorts und geschlossenen Skigebieten sind uns noch mehr als präsent. In diesem Kontext meldete das RKI im Jahr 2020 einen Rückgang reiseassoziierter Infektionskrankheiten um 40 bis 93 % im Vergleich zum Vorjahr ([Tab. 1]).

Tab. 1

Reiseassoziierte Infektionskrankheiten in Deutschland 2019–2020 (an das RKI gemeldete bzw. übermittelte Fälle). (Daten aus: Epidemiologisches Bulletin. Reiseassoziierte Krankheiten 2020. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/48_21.pdf?__blob=publicationFile. Stand: 14.4.2022).

2019

2020

Rückgang um

Typhus abdominalis[ 1 ]

82

26

68 %

Paratyphus[ 1 ]

30

9

70 %

Shigellose[ 1 ]

302

47

84 %

Brucellose[ 1 ]

25

9

64 %

Giardiasis[ 1 ]

1178

319

73 %

Hepatitis A[ 1 ]

201

45

78 %

Malaria[ 2 ]

999

366

63 %

Denguefieber[ 2 ]

1176

205

83 %

Chikungunyavirus-Erkrankung[ 2 ]

88

26

70 %

Zikavirus-Erkrankung[ 2 ]

10

6

40 %

Virale hämorrhagische Fieber[ 2 ]

0

0

Andere Arbovirosen inkl. West-Nil-Virus-Erkrankung[ 1 ]

14

1

93 %

1 Fälle mit Angabe eines ausländischen Infektionslandes.


2 einschließlich Fälle ohne Angabe eines Infektionslandes.


Auch wenn das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen die Welt mit neuen Omicron-Varianten weiterhin in Atem hält, sind vielerorts Reiserestriktionen, auch im Kontext der Verfügbarkeit von wirksamen COVID-19-Impfungen, zurückgenommen worden und die globale Reiseaktivität hat wieder deutlich an Fahrt aufgenommen.

Dies war Anlass für die Herausgeber und Herausgeberinnen, sich in diesem Heft des Themas Reisemedizin neu anzunehmen. Ich freue mich, hierzu renommierte und ausgewiesene Autorinnen und Autoren gewonnen zu haben, die Sie auf den neuesten Stand zu wichtigen importierten und reiseassoziierten Infektionen bringen werden.

Im ersten Beitrag der Kollegen Mischlinger, Jochum, Ramharter und Kurth aus Hamburg und Berlin wird die Malaria und ihre Bedeutung in der Reisemedizin inkl. eines Fallbeispiels ausführlich erläutert (s. Seite 745). Malaria ist immer noch eine der wichtigsten Infektionskrankheiten weltweit, mit hoher Morbidität und Sterblichkeit insbesondere in Afrika, und spielt auch in der Reisemedizin weiterhin eine große Rolle. Dies gilt sowohl für die Diagnose und Therapie von importierten Infektionen, als auch für die Reiseberatung vor Reiseantritt. Eine frühzeitige Diagnostik ist von entscheidender Bedeutung. Durch COVID-19 kam es häufig zu verzögerter Diagnostik bei Reiserückkehrern mit importierter Malaria. Der Beitrag erläutert die aktuellen Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe und geht auf besondere Aspekte im Rahmen der COVID-19-Pandemie ein.

Im folgenden Artikel widmen sich Frau Rothe und Frau Niederfahrenhorst aus München Arbovirusinfektionen bei Tropenrückkehrern (s. Seite 755). Diese stellen bei Reiserückkehrern mit Fieber, Gliederschmerzen und Exanthem eine wichtige Differentialdiagnose dar. In diesem Artikel werden die in Europa reisemedizinisch wichtigsten Arbovirosen, Dengue, Chikungunya und Zika, detailliert vorgestellt. Mit relevantem klinischem Bildmaterial und anschaulichen Tabellen wird der aktuelle Stand zur Diagnostik und Therapie, sowie auch zur Prävention hier übersichtlich zusammengestellt.

In einem dritten Beitrag von Hiestand et al. sind Empfehlungen und Tipps zum Reisen mit Kindern zusammengestellt (s. Seite 767). Dieser Artikel widmet sich u. a. wichtigen Aspekten der Reisezielwahl und einer kindgerechten Reiseapotheke.

Im Kontext des internationalen Affenpocken-Ausbruchs möchten wir Ihnen zudem mit einem ausführlichen Artikel von Corinna Pietsch und Christian Lübbert von der Universität Leipzig praxisrelevante Informationen zu Infektionen mit Orthopoxviren zur Verfügung stellen (s. Seite 811). Im Genus Orthopoxvirus sind neben den Affenpocken und den originären Menschenpockenviren Variola major und minor unter anderem auch Kuh-, Kamel- und Mauspocken gruppiert. Somit finden Sie in diesem Heft 4 spannende Artikel, die den aktuellen Stand zu hochrelevanten Themen in der Reisemedizin exzellent zusammenfassen und einen aktuellen Überblick über Infektionen mit Orthopoxviren geben. Das Dossier gibt hilfreiche Empfehlungen in Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Malaria und wichtiger importierter Arbovirosen sowie zum Reisen mit Kindern. Den Autorinnen und Autoren danke ich herzlich für ihre Beiträge. Ich hoffe bei Ihnen, liebe Leserinnen, liebe Leser, Interesse an diesem Dossier geweckt zu haben und wünsche viel Spaß bei der Lektüre.



Publication History

Article published online:
07 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany