Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1488-0749
Was ist bei der Diagnostik des Trockenen Auges zu beachten?
What is Important in Diagnosing Dry Eye Disease – Recommendations According to current Guidelines (DEWS II, DOG/BVA)Zusammenfassung
Die komplexe, multifaktorielle Erkrankung „Trockenes Auge“ erfordert für die Diagnostik mehr als ein einziges Testverfahren inklusive einer subjektiven Fragebogenerhebung. Zudem kam es in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel im Verständnis dieser Erkrankung. Dieser erforderte Änderungen in Definition und diagnostischen Strategien und zog die Aktualisierung nationaler und internationaler Leitlinien (DOG/BVA und DEWS II) nach sich.
Abstract
Dry Eye is one of the most common ocular diseases worldwide with an increasing number of patients. The pathogenesis of this disease is multifactorial and complex and the basis for diagnostic strategies and therapies. The current definition of dry eye disease as described in DEWS II includes inflammatory mechanisms at the ocular surface, a loss of homeostasis, hyperosmolarity of the tear film and neurosensory abnormalities. Subject symptom scores, a detailed patient history, certain diagnostic tools, and interdisciplinary interactions are necessary to enable an efficient, individualized and successful therapy. Important diagnostics include risk factor analysis, slit lamp examination, tear secretion tests, tearfilm stability tests, and tests for measuring the ocular surface inflammation.
-
Das Trockene Auge ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, welche sich nicht nur mit einem einzigen diagnostischen Test abbilden lässt und deren Verständnis in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erfahren hat. Daraus ergaben sich Änderungen in Definition und diagnostischen Strategien sowie aktualisierte nationale und internationale Leitlinien.
-
Pathogenetisch spielen Entzündung, Hyperosmolarität des Tränenfilms, neurosensorische Störungen und Tränenfilminstabilität verbunden mit okulären Symptomen eine entscheidende Rolle.
-
Eine intensive Anamnese und Risikofaktorenanalyse sowie die Anwendung subjektiver Symptomfragebögen stehen am Anfang der diagnostischen Untersuchungen.
-
Zahlreiche diagnostische Verfahren stehen zur Verfügung, sowohl notwendige Basisuntersuchungen als auch im Einzelfall zusätzlich sinnvolle Untersuchungsmethoden.
-
Die diagnostischen Möglichkeiten umfassen Verfahren zur Messung des Tränenvolumens, der Tränenfilmstabilität, der Lidranddiagnostik, der Beurteilung der Oberfläche des Auges mittels Vitalfärbungen sowie der Entzündungsparameter im Tränenfilm.
-
Eine Unterteilung in ein hyposekretorisches oder hyperevaporatives Trockenes Auge ist nach wie vor diagnostisch wichtig, um eine effektive, zielgerichtete Therapie zu ermöglichen.
Publication History
Article published online:
15 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Craig JP, Nichols KK, Akpek E. et al. TFOS DEWS II Definition and Classification Report. Ocul Surf 2017; 15: 276-283
- 2 BVA und DOG. Leitlinie Nr. 11 „Trockenes Auge“ (Sicca-Syndrom) und Blepharitis. BVA und DOG (03/2019). Im Internet (Stand 22.06.2022): https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-11Trockenes-Auge-_Sicca-Syndrom_-und-Blepharitis.pdf%22%3ehttps://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-11Trockenes-Auge-_Sicca-Syndrom_-und-Blepharitis.pdf%3c/uri%3e
- 3 Jacobi C, Bellios N, Jacobi A. et al. Erhebungsbogen zur Anamnese und Diagnostik des trockenen Auges. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 226-233
- 4 Wolffsohn JS, Arita Reiko. Chalmers R. et al. TFOS DEWS II Diagnostic Methodology Report. Ocul Surf 2017; 15: 544-579
- 5 Höh H. Lidkantenparallele konjunktivale Falten. In: Brewitt H, Zierhut M. Hrsg. Trockenes Auge. Heidelberg: Dr. Reinhard Kaden; 2001: 81-85
- 6 Jacobi C, Messmer EM. Diagnostik des trockenen Auges. Ophthalmologe 2018; 115: 433-450
- 7 Mainstone JC, Bruce AS, Golding TR. Tear meniscus measurement in the diagnosis of dry eye. Curr Eye Res 1996; 15: 653-661
- 8 Jacobi C, Jacobi A, Kruse FE. et al. Tear film osmolarity measurements in dry eye disease using electrical impedance technology. Cornea 2011; 30: 1289-1292
- 9 Sambursky R. Presence or absence of ocular surface inflammation directs clinical and therapeutic management of dry eye. Clin Ophthalmol 2016; 10: 2337-2343
- 10 Messmer EM, von Lindenfels V, Garbe A. et al. Matrixmetalloproteinase 9 testing in dry eye disease using a commercially available point-of-care Immunoassay. Ophthalmology 2016; 123: 2300-2308
- 11 Cursiefen C, Jacobi C, Dietrich T. et al. Aktuelle Therapie des trockenen Auges. Ophthalmologe 2006; 103: 18-24
- 12 Schneider E, Paulsen F, Jacobi C. [Assessment of Langerhans Cells in the Central Cornea as Tool for Monitoring Inflammatory Changes in Patients with Keratoconjunctivitis sicca under Topical Therapy with Cyclosporine A 0.05 % Eye Drops]. Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237: 669-674
- 13 Janssen PT, van Bijsterveld OP. A simple test for lacrimal gland function: a tear lactoferrin assay by radial immunodiffusion. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1983; 220: 171-174
- 14 Jacobi C, Messmer E. Diagnose und Therapie des Trockenen Auges. 3. Aufl.. Bremen: Unimed Verlag, UNI-MED SCIENCE; 2021