Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1490-7131
Bewegungsförderung für Bewohner in Pflegeheimen
Mit POLKA von der Theorie in die praktische UmsetzungPromotion of Physical Activity for Residents in Nursing HomesWith POLKA from Theory to Practical ImplementationZusammenfassung
Ältere Menschen zeigen nach Aufnahme in eine Einrichtung der stationären Pflege oft eine Reduktion ihres Bewegungsverhaltens mit konsekutiver weiterer Verschlechterung der Mobilität und Selbstversorgungsfähigkeiten. Das Präventionsgesetz beinhaltet den Auftrag, auch in der Lebenswelt Pflegeheim unter Einbezug der Wünsche der Senioren nach Möglichkeiten zu suchen, über eine Zunahme der bewegungsassoziierten Aktivitäten eine Verbesserung der weiteren Prognose und Lebensqualität zu erreichen. POLKA setzt in zweifacher Hinsicht auf Kombinationen: Es bietet sowohl Gesundheitsförderung für das in Pflegeheimen tätige Personal als auch die Bewohner an und erhöht die Kompetenz des Personals in Sachen Bewegungsförderung durch das Tandem aus fest im Pflegeteam verankerten Bewegungsexperten und einem noch umfassender qualifizierten Bewegungslotsen. Die Tätigkeit als Bewegungsexperte bietet die Möglichkeit, täglich als Sachverständiger in Sachen Bewegungsförderung zu fungieren, aber auch die, sich zweimal wöchentlich selbst beraten zu lassen bzw. gemeinsam mit dem Bewegungslotsen relevante Bewegungs-Ziele der Bewohner zu verfolgen. Damit die Auswahl der Ziele und der Wege, diese zu erreichen, zu den realen Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen, bedarf es eines geriatrischen Assessments. Der Bewegungslotse beherrscht dieses vollumfänglich, der Bewegungsexperte und andere im Pflegeteam erlernen zwei Instrumente, deren Anwendung ihnen hilft, Bewegungsförderung systematisch durchzuführen. Als Interventionen stehen u. a. drei verschiedene Formate des von der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck entwickelten Trainings in „Bewegungswelten“ zur Verfügung.
Summary
Ältere Menschen zeigen nach Aufnahme in eine Einrichtung der stationären Pflege oft eine Reduktion ihres Bewegungsverhaltens mit konsekutiver weiterer Verschlechterung der Mobilität und Selbstversorgungsfähigkeiten. Das Präventionsgesetz beinhaltet den Auftrag, auch in der Lebenswelt Pflegeheim unter Einbezug der Wünsche der Senioren nach Möglichkeiten zu suchen, über eine Zunahme der bewegungsassoziierten Aktivitäten eine Verbesserung der weiteren Prognose und Lebensqualität zu erreichen. POLKA setzt in zweifacher Hinsicht auf Kombinationen: Es bietet sowohl Gesundheitsförderung für das in Pflegeheimen tätige Personal als auch die Bewohner an und erhöht die Kompetenz des Personals in Sachen Bewegungsförderung durch das Tandem aus fest im Pflegeteam verankerten Bewegungsexperten und einem noch umfassender qualifizierten Bewegungslotsen. Die Tätigkeit als Bewegungsexperte bietet die Möglichkeit, täglich als Sachverständiger in Sachen Bewegungsförderung zu fungieren, aber auch die, sich zweimal wöchentlich selbst beraten zu lassen bzw. gemeinsam mit dem Bewegungslotsen relevante Bewegungs-Ziele der Bewohner zu verfolgen. Damit die Auswahl der Ziele und der Wege, diese zu erreichen, zu den realen Möglichkeiten der pflegebedürftigen Person passen, bedarf es eines geriatrischen Assessments. Der Bewegungslotse beherrscht dieses vollumfänglich, der Bewegungsexperte und andere im Pflegeteam erlernen zwei Instrumente, deren Anwendung ihnen hilft, Bewegungsförderung systematisch durchzuführen. Als Interventionen stehen u. a. drei verschiedene Formate des von der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck entwickelten Trainings in „Bewegungswelten“ zur Verfügung.
Stichworte
Bewegungsförderung - stationäre Pflege - Prävention - ältere Menschen - geriatrisches AssessmentKey words
Promotion of physical activity - inpatient care - prevention - elderly people - geriatric assessmentPublication History
Article published online:
07 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 GKV Spitzenverband. Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI (August 2020). Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/Leitfaden_Pravention_2020_barrierefrei.pdf; Stand: 06.04.2021
- 2 Kleina T. Mobilität und Bewegungsfähigkeiten von Nutzern stationärer Langzeitversorgung – Ergebnisse einer Analyse von Studienergebnissen und Versorgungsdaten. P&G 2014; 19: 101-112
- 3 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Hrsg. Expertenstandard nach §113a SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Abschlussbericht; 2020
- 4 Strutz N, Kiselev J, Lahmann N. Prädiktoren von Sturzereignissen in Pflegewohnheimen: eine Querschnittsstudie in Deutschland. HBScience 2020; 11: 44-51 doi:10.1007/s16024-020-00340-w
- 5 Kleina T, Cichocki M, Schaeffer D. Potenziale von Gesundheitsförderung bei Heimbewohnern – Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme. P&G 2013; 18: 5-19
- 6 Wingenfeld K. Die Entwicklung der Mobilität von Heimbewohnern. P&G 2014; 19: 113-124
- 7 Robert Koch-Institut, Hrsg. Gesundheit in Deutschland: Kapitel 8. Wie gesund sind die älteren Menschen? Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin (2015). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsGiD/2015/08_gesundheit_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 06.04.2021
- 8 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung, § 20a Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/20a.html
- 9 Sozialgesetzbuch Elftes Buch, Soziale Pflegeversicherung, § 5 Prävention in Pflegeeinrichtungen, Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxi/5.html
- 10 Gaertner B, Fuchs J, Möhler R. et al. Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review. Journal of Health Monitoring 2021; 6: 2-39 doi:10.25646/785
- 11 Zimmermann K. Gesundheits-Muskeltraining (GMT). Praxishandbuch. Effekte, praxisbewährt. 2. verbesserte Aufl.. Schorndorf: Hofmann; 2009
- 12 Petré H, Hemmingsson E, Rosdahl H, Psilander N. Development of Maximal Dynamic Strength During Concurrent Resistance and Endurance Training in Untrained, Moderately Trained, and Trained Individuals: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Med 2021; 51: 991-1010 doi:10.1007/s40279-021-01426-9
- 13 Physical Activity Guidelines Advisory Committee. 2018 Physical Activity Guidelines Advisory Committee Scientific Report. Washington, DC: U.S. Department of Health and Human Services (2018). Im Internet: https://health.gov/sites/default/files/2019-09/PAG_Advisory_Committee_Report.pdf; Stand: 06.04.2021
- 14 Chaabene H, Prieske O, Herz M. et al. Home-based exercise programmes improve physical fitness of healthy older adults: A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis with relevance for COVID-19. Ageing Res Rev 2021; 67: 101265 doi:10.1016/j.arr.2021.101265
- 15 Ralf C, Krupp S, Willkomm M. Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – Multidimensionale Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen durch ein bewegungsförderndes Programm. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 267-273 doi:10.1007/s00103-019-02888-z
- 16 Krupp S, Kasper J, Hermes A. et al. Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ – Ergebnisse der Effektevaluation. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 274-281 doi:10.1007/s00103-019-02881-6
- 17 https://www.aelter-werden-in-balance.de/lmb/was-ist-das-lmb/; Stand: 08.04.2021
- 18 Global action plan on physical activity 2018–2030: more active people for a healthier world. Geneva: World Health Organization; 2018 ISBN 978-92-4-151418-7
- 19 Rütten A, Pfeifer K. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bewegung/Nationale-Empfehlungen-fuer-Bewegung-und-Bewegungsfoerderung-2016.pdf
- 20 Jasper BM. Bewegen, Trainieren, Denken. So fördern Sie Heimbewohner optimal. Hannover: Vincentz; 2012
- 21 Voelcker-Rehage C, Tittlbach S, Jasper BM. et al. Gehirntraining durch Bewegung. Wie körperliche Aktivität das Denken fördert. Frankfurt am Main: DTB; 2012
- 22 Wingenfeld K, Büscher A, Gansweid B. et al. Das neue Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Band 2.. Hürth: CW Haarfeld; 2011
- 23 World Health Organization 2001; Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Stand Oktober 2005, Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/zusatz-02-voreinfuehrung.htm; Stand 08.04.2021
- 24 Anlagenband zu den Ergebnissen der Literaturanalyse zur Aktualisierung des Entwurfs des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ –, erstellt vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Bielefeld, 29. Juni 2020. Bearbeitung: Dorit Schröder, Jolien Willert, Britta Bender, Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Wingenfeld
- 25 Collicut McGrath J, Kischka U. Interdisziplinäre Teamarbeit und Zielsetzung in der Rehabilitation. Frommelt P, Lösslein H. NeuroRehabilitation. Heidelberg: Springer; 2010: 107-113
- 26 Hurn J, Kneebone I, Cropley M. Goal setting as an outcome measure: a systematic review. Clin Rehab 2006; 20: 756-772
- 27 Kolip P, Schaefer I. Goal attainment scaling as a tool to enhance quality in community-based health promotion. Int J Public Health 2013; 58: 633-636 doi:10.1007/s00038-013-0471-4
- 28 Plattner L, Brandstötter C, Paal P. Einsamkeit im Pflegeheim – Erleben und Maßnahmen zur Verringerung. Eine Literaturübersicht. Z Gerontol Geriat. 2021 doi:10.1007/s00391-021-01881-z.