Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1499-9045
Strategien zur Postreanimationsbehandlung in einer Notaufnahme – Leitlinienupdate 2021


Die gemeinsamen Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine zur Postreanimationsbehandlung erfuhren in 2021 ihre letzte Aktualisierung. Seitdem wird empfohlen, Patienten mit nicht traumatischem Out-of-Hospital-Cardiac-Arrest in einem Cardiac-Arrest-Center zu behandeln [1]. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Pathophysiologie des Post-cardiac-Arrest-Syndroms und beschreibt diagnostische, therapeutische und Teamstrategien einer Notaufnahme im Rahmen der klinischen Erstversorgung.
-
Das PCAS ist ein hochkomplexes und multifaktorielles Krankheitsbild mit unterschiedlicher Ausprägung – auch aufgrund der individuellen „Reanimationsgeschichten“ der zu behandelnden Patienten. Dies verlangt vom einzelnen Behandler eine tiefgreifende Beschäftigung mit der Pathophysiologie des PCAS ab.
-
CAC mit ihren definierten Struktur- und Prozessvoraussetzungen ermöglichen einheitliche Rahmenbedingungen für die komplexe Versorgung nach Reanimation – sowohl für die betroffenen Patienten als auch für ihre Behandlungsteams.
-
In den neuen Reanimationsleitlinien 2021 wird erstmals explizit empfohlen, Patienten mit einem OHCA einem CAC als Versorgungsstruktur zuzuweisen. Die Notaufnahme stellt eine zentrale Struktur innerhalb eines CAC dar.
-
Für die zeitkritische und komplexe klinische Erstversorgung von Postreanimationspatienten gewinnt das multiprofessionelle CART zunehmend an Bedeutung. Eine gute Teamarbeit bestimmt dabei wesentlich den Behandlungserfolg. Dem hier vorgestellten CART entstammen dabei viele Strukturen seines „Team Approachs“ Grundideen des CRM-Trainings.
-
Der von der ERC/ESICM 2021 zuletzt publizierte und hier vorgestellte Algorithmus zur „Post-Resuscitation Care“ zeigt den grundlegenden Behandlungspfad der Erstversorgung von Postreanimationspatienten in einer Notaufnahme.
-
Wesentlicher Fokus in der unmittelbaren Erstversorgung muss aufgrund der vorgestellten Evidenz zu Diagnostik und Therapie als auch aufgrund der Pathophysiologie des PCAS in der hämodynamischen und metabolischen Stabilisierung des Patienten liegen.
Schlüsselwörter
Post-Cardiac Arrest Syndrome - Crew Resource Management - Cardiac Arrest Receiving Team - ERC-Leitlinie - nichttraumatologischer SchockraumPublication History
Article published online:
22 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany