Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der Studie war die Entwicklung und Evaluation einer 9
Item- Kurzversion des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers
(FBeK-9).
Methode Auf der Basis einer Repräsentativerhebung aus dem Jahr 1996
wurde zunächst ein 15-Item_Version des FBeK erstellt, die in einer
bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N=2510) und in
drei klinischen Gruppen, nämlich Patienten mit depressiven
Störungen (N=106), Patienten mit Essstörungen
(N=107) und Patienten mit Schmerzstörungen (N=90)
überprüft wurde. Weiterhin wurden depressive Symptome,
Angstsymptome und Schmerzbeeinträchtigung mit Selbst-Ratings (PHQ-9,
PHQ-4, PDI) erhoben. Die Auswahl der Items und Evaluation der Faktorenstruktur
erfolgte mit explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen (EFA und CFA)
und führte zur Entwicklung des FBeK-9 als neue Kurzform. Für
Geschlecht, Altersgruppen und Störungsgruppe wurden die drei FBeK-9
Skalen auf Messinvarianz getestet. Schließlich wurden die konvergente
Validität untersucht und Normwerte berechnet.
Ergebnisse Die Modelle der konfirmatorischen Faktorenanalyse wiesen in
allen vier Stichproben akzeptable Fitindizes auf ((CFI )
=0,982,(ω ) =0,020). Die Skalen
„Unsicherheit/ Missempfinden“,
„Attraktivität/Selbstvertrauen“ sowie
„Akzentuierung des Körpers/Sensibilität“
hatten eine akzeptable Reliabilität (ω =0,707) und
korrelierten in erwarteter Weise mit depressiven Symptomen, Angstsymptomen und
Schmerzbeeinträchtigung. Auch zeigten sich erwartungskonforme
Mittelwertunterschiede beim Vergleich der vier Stichproben. Messinvarianz wurde
für Alter und Geschlecht gezeigt.
SchlussfolgerungAuch die Kurzform des FBeK, der FBeK-9 stellt ein reliables,
valides und effizientes Instrument dar, welches in klinischen und
nicht-klinischen Stichproben zur Untersuchung des subjektiven
Körpererlebens eingesetzt werden kann. Für die Kurzform sind
noch weitere Prüfungen der Validität notwendig.
Abstract
Objectives The aim of this study was the development and evaluation of a short
(9-item) version of the body experience questionnaire (FBeK-9).
Method Based upon a representative survey from 1996, a 15-item version of
the FBeK was constructed which was then evaluated in another representative
sample (n=2510) as well as three clinical groups, namely patients with
depressive disorders (n=106), patients with eating disorders
(N=107), and patients suffering from pain (N=90). Depressive and
anxiety symptoms and pain disability (PHQ-9, PHQ-4, PDI) were also assessed.
Item selection and the determination of the factor structure were performed
using exploratory and confirmatory factor analysis and led to the development of
the FBeK-9. The final three subscales were tested for invariance related to sex,
age and disorder. In addition, convergent validity was assessed and norms were
provided.
Results Models of confirmatory factor analyses revealed acceptable fit
indices ((CFI ) =0.982,(ω ) =0.020) in all
samples. The subscales “uncertainty/impaired
sensation“,“attractiveness/self-confidence“ and
“accentuation of the body/sensitivity“ indicated
acceptable reliability (ω =0.707) and correlated with
depressive and anxiety symptoms and pain in an expected manner. We also could
show differences between the normative sample and the clinical groups.
Measurement invariance was shown for age and sex.
Conclusions It can be concluded that the 9-item version of the body
experience questionnaire also provides a reliable, valid and economically
efficient measure that can be used in studies of body experience in non-clinical
and clinical samples. In the future, more validity studies should be
performed.
Schlüsselwörter Körpererleben, Fragebogen, Faktorenstruktur, Messinvarianz,
Normwerte
Key words body experience, questionnaire, factor structure, invariance, norms