Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Ziel dieser prospektiven Validierungsstudie war es,
den Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) leitlinienkonform ins Deutsche
zu übersetzen und anschließend mittels Verfahren der klassischen
Test-Theorie auf Validität und Reliabilität zu
überprüfen.
Methodik Der PMQ wurde gemäß ISPOR-Leitlinien zweifach
vorwärts- und zweifach rückwärtsübersetzt und
mittels Pilottest (N=10) finalisiert. Anschließend erfolgte eine
Überprüfung der Gütekriterien an N=61 Patienten
mit unilateraler Majoramputation der unteren Extremität von März
2020 bis August 2020. Die konvergente Konstruktvalidität wurde mittels
der deutschen Version des Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D), dem
Rivermead Mobility Index (RMI), dem Timed up and go Test (TUG) sowie anhand der
Mobilitätsgrade ermittelt. Zur Überprüfung der internen
Konsistenz wurde Cronbachs Alpha berechnet sowie die Trennschärfe durch
Item-Skala-Korrelationen ermittelt. Die Test-Retest-Reliabilität wurde
mittels ICC (2,1) berechnet. Darauf aufbauend wurde die minimale detektierbare
Differenz berechnet.
Ergebnisse Der Übersetzungsprozess erforderte kleine
Änderungen nach dem Pilottest. Die Validierungsstudie wurde an
N=61 Patienten durchgeführt (56,59±13,16 Jahre,
m/w=38/23). Im Mittel konnte ein PMQ von
26,23±8,89 Punkten erreicht werden. Decken- oder Bodeneffekte zeigten
sich im Gesamtscore nicht. Die Konstruktvalidität zeigte starke positive
Korrelationen zum LCI-5-D (r=0,74, p<0,001), RMI (r=0,63
p<0,001) sowie Mobilitätsgraden (r=0,61
p<0,001). Ebenso eine moderate negative Korrelation zum TUG
(r=− 0,49, p<0,001). Die interne Konsistenz war
sehr gut (Cronbachs Alpha=0,95). Alle Items zeigten einen Wert
größer r=0,40 bei der Item-zu-Gesamtscore Korrelation.
Test-Retest-Reliabilität war mit einem ICC (2,1)=0,98 exzellent
bei einem Erhebungsintervall zwischen T0 und T1 von 3,2±2,83 Tagen.
Darauf aufbauend betrug die minimale detektierbare Differenz 3,40 Punkte.
Schlussfolgerung Die deutsche Version des Prosthesis Mobility
Questionnaire 2.0 ist ein valides und reliables
Selbsteinschätzungs-Instrument zur Messung der Mobilität und
Funktionsfähigkeit von Patienten mit Exoprothese bei unilateraler
Majoramputation der unteren Extremität. Es kann für den
deutschsprachigen Raum verwendet werden.
Abstract
Purpose The aim of this prospective validation study was to translate the
Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0 (PMQ) into German based on a guideline,
following by psychometric testing for its validity and reliability using
classical test theory.
Methods The PMQ was translated into German according to ISPOR guidelines
using double forward and double backward translations, finalized by pilot
testing (N=10). Subsequently, assessment of the validity and reliability
was performed from March 2020 to August 2020 on N=61 patients with
unilateral lower limb amputation. Construct validity was determined by using the
German version of the Locomotor Capabilities Index-5 (LCI-5-D), the Rivermead
Mobility Index (RMI), the Timed up and go Test (TUG), and K-levels.
Cronbach's alpha was calculated to check internal consistency and
discriminatory power was determined by item correlations. Test-retest
reliability was calculated using ICC (2,1). Based on the ICC, the minimum
detectable difference (MDC) was calculated.
Results The translation process required small changes after the pilot
test. The validation study was performed on N=61 patients
(56.59±13.16 years, m/f=38/23). A mean PMQ of
26.23±8.89 points was achieved. Ceilings or floor effects for total
score did not appear. Construct validity showed strong positive correlations to
LCI-5-D (r=0.74, p<0.001), RMI (r=0.63 p<0.001)
as well as k-levels (r=0.61 p<0.001) and moderate negative
correlation to TUG (r=− 0.49, p<0.001). Internal
consistency was excellent with Cronbachʼs alpha=0.95). All items showed
a value greater than r=0.40 for item-to-total score correlation.
Test-retest reliability was excellent with an ICC (2,1)=0.98 with a
timespan between T0 and T1 of 3.2±2.83 days. Based on this results, the
MDC was 3.40 points.
Conclusion The German version of the Prosthesis Mobility Questionnaire 2.0
is a valid, reliable patient reported outcome measure (PROM) for measuring
mobility and functional ability of patients with exoprosthesis due to unilateral
lower limb amputation. It can be used for a German-speaking population.
Schlüsselwörter Majoramputation - Mobilität - Prothese - PROM
Key words Mobility - Amputation - lower limb amputation - Prosthesis - PROM