Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1510-6778
„Weiterbildungs-Dschungel“ Physiotherapie in Deutschland: Zertifikate als Chance für berufliche Weiterqualifikation

Einleitung
Als Weiterbildungsanbieter Manuelle Therapie (MT) bleibt es uns nicht verborgen, dass aktuell national und international zahlreiche Diskussionen über die Evidenz der MT geführt werden. Zeitgleich kommt es seit Jahren in Deutschland wiederholt zu berufspolitischen Debatten über die Sinnhaftigkeit von Zertifikatspositionen in der Physiotherapie (PT). Diese Debatten betreffen unsere berufliche Zukunft als Weiterbildungsanbieter MT unmittelbar und den Stellenwert des Fachbereichs MT allgemein.
Mit dem vorliegenden Artikel möchten wir, Nadja Himmelseher und Wilko Huisman, diese Themen im Kontext eines – zumindest nach unserer Wahrnehmung – immer undurchsichtiger werdenden „Weiterbildungs-Dschungels“ in der deutschen PT erörtern. Unserer Ansicht nach fehlt die Transparenz in der PT bei der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen. Der Bologna-Prozess [1] hat dazu geführt, dass PT in Deutschland seit dem Jahre 2000 studiert werden kann, dennoch stellt eine 3-jährige Berufsausbildung an einer Fachschule bis jetzt die Regelausbildung in der deutschen PT dar. Da Studiengänge weiterhin offiziell Modellcharakter in Deutschland haben, stellen wir als Weiterbildungsanbieter die Hypothese auf, dass es neben dem Akademisierungsbestreben in der PT lohnend wäre, berufliche Weiterbildung als Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung neu zu denken. Unter Berücksichtigung von PT als Ausbildungsberuf halten wir es für erforderlich, den Blick nicht ausschließlich auf den Bologna-Prozess (Hochschulbereich) zu richten, sondern ebenfalls den Kopenhagen-Prozess (berufliche Bildung) miteinzubeziehen (s. Bologna-Prozess & Kopenhagen-Prozess). Der Kopenhagen-Prozess benennt als wichtigste Handlungsfelder Transparenz und Anerkennung von Qualifikationen und die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung [2]. Diese Möglichkeit, vorhandene Weiterbildungsangebote zu prüfen und gemäß der Kopenhagener-Erklärung zu reformieren, bestünde auch im Bereich der PT. Wir sind überzeugt, dass vorhandene Weiterbildungsstrukturen in der PT genutzt werden könnten, um langfristig durchlässige und nachvollziehbare Bildungswege und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen.
2002 vereinbarten die für Berufsbildung zuständigen Minister/-innen und die europäische Kommission eine verstärkte Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung, wobei es sich um einen Parallelprozess zum Bologna-Prozess handelt. Das wichtigste Ziel ist die Förderung von Transparenz und Anerkennung von Qualifikationen und Qualitätssicherung von beruflicher Bildung. Verwendete Instrumente sind der EQR und das Europäische Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET)[2].
Ziel des Bologna-Prozesses ist die Schaffung eines einheitlichen Hochschulraumes in Europa. Der Prozess wurde 1999 initiiert. Inhaltlich geht es um die Schaffung eines gemeinsamen, europäischen Kulturraums in Sachen Bildung und um die Konzeption eines gemeinsamen Punktesystems (ECTS-Punkte), sowie Neustrukturierung von Bachelor-, Master- und Doktor-Abschlüssen [1].
Publication History
Article published online:
19 July 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
- 1 STUDIHUB.DE. Was ist der Bologna-Prozess?. Im Internet: https://bit.ly/3gfkoLT (Stand: 09.03.2021)
- 2 Kultusminister Konferenz. Kopenhagen-Prozess im Bereich der Beruflichen Bildung. Im Internet: https://bit.ly/3xkM2gq (Stand: 09.03.2021)
- 3 Hirschmann E. Der „Manuelle-Therapie-Dschungel“ in Deutschland. manuelletherapie 2015; 19: 56-59
- 4 v. Piekartz H. Leserbrief 1 zu: Hirschmann E. Der „Manuelle Therapie-Dschungel“ in Deutschland. manuelletherapie 2015; 19: 56–5. manuelletherapie 2015; 19: 152-154
- 5 Richter R, Dietel S, End R. et al. Arbeitgeberperspektiven zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Therapeutinnen und Therapeuten. Studie zur Zielgruppenanalyse des Forschungsprojektes „Therapeutic Research (TherFor)“ im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. In: Weyland U, Reiber K. Hrsg. Berufsbildung BBf. Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung; 2017: 115-137
- 6 Jahn AC. „Kultische Milieus“ in der Physiotherapie. Kollektive Wirklichkeitsannahmen über alternative Heilmethoden und deren Verbreitung [Dissertation]. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität; 2020
- 7 Klittmann S, Endreß O. „OMT in Bewegung“ – Eine Maßnahme zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von OMT in Deutschland?. manuelletherapie 2015; 19: 200-201
- 8 Anderseck J, Lüning E, v. Piekartz H. Der aktuelle Stand der Employability (Beschäftigungsfähigkeit) von OMT-Absolventen der muskuloskelettalen (manuellen) Therapie in Deutschland. manuelletherapie 2020; 24: 237-244
- 9 Alt B. Sektoraler Heilpraktiker. VPTMAGAZIN 2016; 05: 12-13 Im Internet: https://bit.ly/3dWcFkD (Stand: 20.01.2021)
- 10 Boxberg E. Der sektorale Heilpraktiker – Zukunftsthema oder Auslaufmodell? (13.11.2012). Im Internet: https://bit.ly/3tZXkVY (Stand: 03.02.2021)
- 11 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.. Ausbildung. Im Internet: https://bit.ly/2RZuCGv (Stand: 26.01.2021)
- 12 Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Liste der zugeordneten Qualifikationen. Aktualisierter Stand: 1. August 2020. Im Internet: https://bit.ly/2UeBZev (Stand: 28.02.2021)
- 13 Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung [Dissertation]. Potsdam: Universität Potsdam; 2016. Im Internet: https://bit.ly/2S1rVnQ (Stand: 27.04.2021)
- 14 Borgetto B. Reform der Berufsgesetze für die Physiotherapie auf der langen Bank? (05.11.2020). pt Zeitschrift für Physiotherapeuten. Im Internet: https://bit.ly/2QtMwkx (Stand: 28.01.2021)
- 15 PHYSIO-DEUTSCHLAND. Hochschulische Ausbildung: Teilerfolg erzielt (11.05.2021). Im Internet: https://bit.ly/2T5i7tw (Stand: 24.05.2021)
- 16 Stubner BM, Herrmann B, Koppetsch S. et al. Interdisziplinärer hochschulischer Fachqualifikationsrahmen für die therapeutischen Gesundheitsberufe in der Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie (FQR-ThGFB). 2014 Im Internet: https://bit.ly/3eIB5xw (Stand: 27.04.2021)
- 17 European Network of Physiotherapy in Higher Education. Professional Competencies. Physiotherapists, Advanced Physiotherapists and Physiotherapist Assistants. Im Internet: https://bit.ly/3gJ16iL (Stand: 28.01.2021)
- 18 Boden G, Fissahn C, Hillmann T. Arbeitshilfe Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR). Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung. 2. Aufl.. Dortmund: Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.; 2016. Im Internet: https://bit.ly/3dWs04U (Stand: 27.04.2021)
- 19 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesauschusses. Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. (Heilmittelrichtlinien/HeilM-RL) (01.04.2021)). Im Internet: https://bit.ly/3iGQC4i (Stand: 29.04.2021)
- 20 GKV-Spitzenverband. Zulassungsempfehlung nach § 124 Abs. 4 SGB V für Hiemittelerbringer. In der Fassung vom: 26.11.2018. Im Internet: https://bit.ly/3tYu41W (Stand: 03.03.2021)
- 21 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.. Fort- und Weiterbildung. Zertifikatsweiterbildungen für Therapie. Im Internet: https://bit.ly/3tUroSR (Stand: 28.01.2021)
- 22 Vereinte Therapeuten e. V.. Positionspapier Besondere Maßnahmen (Zertifikatspositionen) in der Physiotherapie in Deutschland. Im Internet: https://bit.ly/2QD3gFV (Stand: 23.01.2021)
- 23 Frahm T. Vorstellung OMT-Deutschland. manuelletherapie 2020; 24: 52-53
- 24 Beyerlein C. Manuelle Therapie im Kreuzfeuer – Müssen wir unsere Paradigmen überdenken und wie gehen wir mit den neuen Gurus um?. manuelletherapie 2018; 22: 104-106
- 25 v. Piekartz H. Leserbrief zu: Beyerlein C. Manuelle Therapie im Kreuzfeuer – Müssen wir unsere Paradigmen überdenken und wie gehen wir mit den neuen Gurus um? manuelletherapie 2018; 22: 104–106. manuelletherapie 2018; 22: 200-203
- 26 Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG). Abschnitt II.26: 49 Bearbeitungsstand: 23.10.2020. Im Internet: https://bit.ly/32WgyQk (Stand: 27.04.2021)