Zusammenfassung
Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand, der durch eine
Druckerhöhung im kleinen Kreislauf charakterisiert ist und der insbesondere bei älteren
Patienten häufig zu beobachten ist. In Abhängigkeit der Ätiologie differenziert die
klinische
Klassifikation der pulmonalen Hypertonie 5 Hauptgruppen. Unabhängig von der zugrunde
liegenden
Ursache führt eine PH zu einer chronischen Rechtsherzbelastung und Rechtsherzinsuffizienz.
Aktuelle Studien zeigen, dass bereits eine moderate Erhöhung des pulmonalarteriellen
Druckes
sowie des pulmonalvaskulären Widerstands prognoserelevant sind. Im Einzelfall ist
die
konsequente differenzialdiagnostische Abklärung einer PH essenziell, da sich die
Behandlungsoptionen je nach zugrunde liegender Ursache grundlegend unterscheiden.
Abstract
Pulmonary hypertension (PH) represents a hemodynamic condition, which is characterized
by
an elevation of pulmonary artery pressure. It is a frequent condition, particularly
in elderly
patients. Based on the underlying aetiology, the clinical classification of PH distinguishes
five main groups. Irrespective of the underlying cause, PH represents an increased
afterload
for the right heart and frequently leads to right heart failure. Current studies have
indicated that even moderate elevations of pulmonary artery pressure or pulmonary
vascular
resistance are associated with limited survival. In the individual case, a comprehensive
work-up and differential diagnosis are of key importance, as the treatment modalities
for the
distinct forms of PH are fundamentally different.
Schlüsselwörter
pulmonale Hypertonie - Rechtsherzisuffizienz - präkapillär - postkapillär - pulmonalarterieller
Druck - pulmonalvaskulärer Widerstand
Keywords
pre capillary - post capillary - pulmonary artery pressure - pulmonary vascular resistance
- right heart failure - pulmonary hypertension