Zusammenfassung
Pankreaskarzinome sind im Vergleich zu anderen Tumorarten relativ selten, die Prognose
ist aber weiterhin schlecht, da die Tumoren meist in einem fortgeschrittenen Stadium
diagnostiziert werden. Eine Frühdiagnostik wäre für das Überleben sinnvoll, ein generelles
Screening ist für die Allgemeinbevölkerung aufgrund der niedrigen Prävalenz nicht
möglich. Ein Screening ist nur für spezielle Risikogruppen mit einem hohen/erhöhten
Karzinomrisiko (Keimbahnmutationen, familiäres Pankreaskarzinom, muzinöse zystische
Pankreastumoren) etabliert. Weitere Risikokonstellationen (Pankreatitis, Diabetes
mellitus, Zigaretten- und Alkoholabusus) sollten jedoch beachtet werden, um frühe
Neoplasien nicht zu übersehen. Bedeutung kommt insbesondere der transabdominellen
Ultraschalluntersuchung als weit verbreitetem erstem Untersuchungsverfahren zu. Damit
können bereits erste Verdachtsmomente mit hoher Sensitivität beschrieben und der Tumorverdacht
kann durch Einsatz von Ultraschallkontrastmittel erhärtet werden. Die Endosonografie
hat in der weiteren Diagnostik eine herausragende Bedeutung. Durch zusätzliche Verfahren
mit Einsatz von Ultraschallkontrastmittel, Elastografie und Feinnadelpunktion ist
in der Regel eine definitive Klärung mit hoher Sensitivität und Spezifität möglich
mit dem Ziel, die bislang schlechte Prognose des Pankreaskarzinoms weiter zu verbessern.
Abstract
Pancreatic neoplasms are less common tumors and have a poor prognosis when advanced.
Early diagnosis would be beneficial for survival, but screening of the whole population
cannot be justified with a satisfying benefit-effort correlation. Subgroups of patients
with a higher than average risk are those with germ-like mutations, familial cancers
risks, and mucinous cystadenomas that would benefit from surveillance programs. Other
risk groups, like patients with pancreatitis, new onset diabetes, and heavy smokers,
should be considered as well. Transabdominal ultrasonography is of great advantage
as a first-line imaging method because of its easy access. The accuracy for adenocarcinoma
diagnosis is nearly 90% while using CEUS. Endosonography is of extraordinary importance
in the diagnostic approach of pancreatic tumors because of high sensitivity and specificity
while using advanced imaging techniques like CEUS, elastography, and fine needle biopsy.
Screening by means of EUS is also possible in high-risk situations, and a favourable
cost-benefit ratio must be shown by future data.
Schlüsselwörter
Bauchspeicheldrüsenkrebs - Früherkennung - endoskopischer Ultraschall - transabdominaler
Ultraschall - Personen mit hohem Risiko - familiärer Krebs - kontrastverstärkter Ultraschall
- Elastografie - endoskopische Feinnadelbiopsie
Keywords
pancreatic cancer - early detection - endoscopic ultrasound - transabdominal ultrasound
- high risk individuals - familiar cancer - contrast enhanced ultrasound - elastography
- endoscopic fine needle biopsy