Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1515-8995
Liebe DGF-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,



dass die DGF sich in ihrer Kernkompetenz auch mit Ausbildungsinhalten beschäftigt, ist den meisten von Ihnen bekannt. Doch wie machen wir das? Zum Beispiel mit Arbeitsgemeinschaften (AG)–deshalb möchten wir Sie in dieser Ausgabe über die AGs der DGF informieren. Die Satzung der DGF sagt, dass der Zweck des Vereins „[…] die Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der professionellen Fachpflege und technischen Assistenz“ ist. Dieser Vereinszweck soll erreicht werden durch „[…] Mitwirken bei der Bearbeitung und Durchführung von Gesetzen, Satzungen, Empfehlungen und Richtlinien auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, besonders in der professionellen Fachpflege […], Entwicklung von Konzepten […], Veröffentlichungen […], Mitwirkung in Fachgremien […]“, zum Beispiel innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF).
Die inhaltliche Arbeit wird in vier ständigen Arbeitsgemeinschaften der DGF durchgeführt:
-
AG OP-Anästhesie,
-
AG Außerklinische Intensivmedizin,
-
AG Notfallpflege,
-
AG Internationales.
Die Themen innerhalb der Arbeitsgemeinschaften sind viel vielfältig, im Folgenden stellen wir Ihnen einen Auszug daraus vor.
Die AG „OP-Anästhesie“ hat vor Kurzem eine allgemeingültige Kompetenzbeschreibung der Fach- und Funktionspflege für den OP- und Anästhesiebereich fertiggestellt und veröffentlicht. Zusammen mit dieser Kompetenzbeschreibung wurden zahlreiche Forderungen benannt, die für uns eine Grundlage der qualifizierten Arbeit im OP darstellen und die Qualitätsansprüche der DGF für den OP-Bereich definieren.
Die AG „Außerklinische Intensivpflege“ hat einen Rahmenlehrplan entwickelt, der es der DGF ermöglicht, Schulungsanbieter zu akkreditieren, die Fachkräfte für außerklinische Intensivmedizin ausbilden. Mittlerweile wurden viele Fachkräfte für außerklinische Intensivpflege nach unserem Curriculum ausgebildet.
Die AG „Notfallpflege“ beschäftigt sich mit den speziellen Anliegen in der Versorgung von Notfallpatienten. Wie auch im OP sind hier Zuständigkeiten und Prozesse häufig nicht transparent dargestellt oder gehen ineinander über. Die AG versucht, hier gestaltend einzugreifen.
Die AG „Internationales“ pflegt die Zusammenarbeit mit der „European federation of Critical Care Nursing associations“ (EfCCNa) und der „International Family Nursing Association“ (IFNA). Themenbereiche betreffen die internationale Zusammenarbeit oder zum Beispiel Austauschprogramme. Schauen Sie mal auf die Homepages der IFNA oder EfCCNa, es gibt dort viele spannende Dinge zu entdecken.
Bei Bedarf werden weitere Arbeitsgemeinschaften gebildet, in denen unsere fachkompetenten Delegierten spezielle Themen terminbezogen bearbeiten:
-
AG „Pflegekammer“, die zum Beispiel den Flyer für den Wahlkampf in den Bundesländern entwickelt hat.
-
AG „Weiterbildung“, die eine Übersicht der Weiterbildungen und Studienmöglichkeiten für Pflegefachpersonen in den einzelnen Bundesländern erarbeitet hat.
-
AG „Intensivpflege“, die an einer Leitlinie „Intensivpflegerische Versorgung bei infarktbedingtem kardiogenem Schock“ arbeitet. Diese AG hat zusammen mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und dem Bundesgesundheitsministerium die vielbeachtete Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege erarbeitet.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann finden Sie auf unserer Homepage die Ansprechpartner für die jeweiligen AGs. Besuchen Sie uns gern auf www.dgf-online.de.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Herbstzeit und hoffen, dass Sie gesund bleiben.
Redaktion DGF-Mitteilungen
c/o Antje Scheer, DGF-Geschäftsstellenleitung
DGF e. V.
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Petra Becker, Martina Losch, Antje Scheer
Publication History
Article published online:
23 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany