Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1520-4077
Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V.

Liebe Freunde der BExMed
in der letzten Ausgabe habe ich von einer Rückkehr zu einem gewissen Maß an „Nor- malität“ geschrieben. Dies mag wohl für die Pandemie gelten, beim Thema Klimawandel sind wir allerdings noch meilenweit davon entfernt. Starkregen mit sintflutartigen Sturzbächen, heftige Gewitter mit stürmi- schen Winden bis zur Orkanstärke in Böen, starke Niederschläge in der Höhe, die zu einem erhöhten Lawinenrisiko auch im Sommer an den hohen Gipfeln der Alpen führen – es scheint wohl eher zur Regel zu werden, was bisher ein seltenes Ereignis war.
Darauf müssen auch wir als Bergsteiger und Bergretter reagieren. Bei einem angekün- digten Wetterumsturz sind dieses Jahr schon Bergsteiger für einige Tage auf Berghütten „gestrandet“ und konnten nicht nach dem Wochenende rechtzeitig zur Arbeit wieder zu Hause sein, da die Abstiegswege ins Tal durch Muren versperrt waren. Mehrere Menschen starben in stark angeschwollenen Gebirgsbächen. Um Unfälle durch derartige extreme Wettersituationen zu vermeiden, muss auch in unseren Kursen zum Alpinarzt und Expeditionsarzt die Tourenplanung ei- ne wichtige Rolle spielen. Bei angesagtem Gewitter ist es ganz einfach nicht gut, auf einem Grat zu sein, von dem ein Entkom- men nur schwer möglich ist. Auch die Ret-tungsteams müssen sich mit diesen Wet- terlagen auseinandersetzen. Hubschrauber können evtl. gar nicht fliegen, Bodenteams können auch nicht zu Unfällen gelangen, da z. B. Brücken oder ganze Wegabschnit- te durch Muren und Sturzfluten zerstört wurden. Im Winter überlegt jeder, ob er bei Lawinenwarnstufe 4 oder 5 überhaupt auf Skitour gehen soll. Wir werden uns daran ge- wöhnen müssen, dass wir Wetterwarnungen im Sommer genauso ernst nehmen, wie den Lawinenlagebericht im Winter.
ICAR Virtual Congress 2021
21.–23.11.2021
Diese Onlineveranstaltung findet an allen Tagen von 17:00–21:00 Uhr statt. Eine Registrierung für die Veranstaltung unter www.alpine-rescue.org ist Pflicht.
ICAR MedCom Spring Meeting 2022
07.–09.04.2022 in Boulder, Colorado, USA
ICAR Congress and General Assembly
11.–16.10.2022 in der Schweiz
Am 6. November 2021 findet im Rahmen des Bergrettungsärztetages in Innsbruck die Mitgliederversammlung der BExMed statt. Diesmal stehen u. a. Vorstandswahlen an. Hierzu wird noch gesondert eingeladen. Der genaue Ort und Zeit stehen noch nicht fest.
Wir wünschen allen noch viele schöne und gelungene Bergtage.
Herzliche Grüße vom gesamten Vorstand Jörg Schneider


Kurse zum Diploma in Mountain Medicine
Diese Kurse werden von der Alpinärzte- schmiede durchgeführt:
https://www.alpinaerzteschmiede.com/at/themen/kontakt.php.
Diplomprüfungen
Die nächste Möglichkeit besteht am Vorabend des Bergrettungsärztetags in Innsbruck am 5. November 2021 um 17:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über https://alpinmedizin.org/at/themen/368-diplompruefungstermin-diploma-in-mountain-medicine.
Bergrettungsärztetag/ Jahresmitgliederversammlung
06.11.2021 in Innsbruck
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die Jahresmitgliederversamm- lung der BExMed (diesmal wieder mit Neuwahlen des Vorstands) stattfinden. Inzwischen sind Anmeldungen zum Bergrettungsärztetag möglich. Die Veranstalter gehen davon aus, dass diese Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt sich eine Registrie- rung zum Newsletter auf https://www.bergrettungsaerztetagung.at/.
Das bewegte Herz
19./20.11.2021 in Wien
Interdisziplinäres Symposium rund um die körperliche Aktivität bei Gesunden und kardialen Patienten und Jahresta- gung 2021 der ÖGAHM, https://alpinmedizin.org/at/themen/384-das-bewegte-herz.
Kurs Lawinenmedizin und Kälteschäden 2022
19.–23.01.2022 im Wipptal/Brenner-berge
Neben medizinischen Inhalten stehen praktische Ausbildungseinheiten zur Ver- schüttetensuche und zur Lawinenpräven- tion im Rahmen von Skitouren auf dem Programm. Der Lawinenkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, ist aber auch für Personen im Bergrettungsdienst offen. Wiederholer sind gern gesehen. Denn es gilt, dass regelmäßiges Auffrischen des Wissens wichtig ist, um im Ernstfall richtig und schnell reagieren zu können. Demnächst wird die Anmeldung hierzu auf unserer Website freigeschaltet.
Winterkurs Expeditionsmedizin für Alpinärzte 2022
02.–09.04.2022 im Wallis/Schweiz
Der Expeditionskurs vermittelt u. a. Grundlagen in Höhenphysiologie und Pathophysiologie und den klinischen As- pekten der Bergmedizin und Höhenmedi- zin, aber auch Fragen zum alpinistischen Anforderungsprofil an den Expeditions- teilnehmer und den Expeditionsarzt werden beantwortet. Praxisnah werden Kenntnisse im Rahmen von Skitouren vermittelt. Themen sind z. B. Hochlager- taktik und der medizinische Umgang mit Unterkühlung und Erfrierung sowie die Anwendung höhenmedizinischer Notfallgeräte wie Certec-Bag und Wenoll- System, die behelfsmäßige Erstversor- gung und medizinische Probleme beim Abtransport mit Biwaksackverschnürung.
4. Allgäuer Bergrettungstag
17.09.2022 in Bad Hindelang/Allgäu
Der 4. Allgäuer Bergrettungstag wird vom Zentrum für Gebirgsmedizin in Immenstadt veranstaltet. Das genaue Programm steht noch nicht fest. An diesem Tag wird im Rahmen dieser Ver- anstaltung auch die Jahresmitgliederver- sammlung 2022 der BExMed stattfinden.
Refresherkurs Expeditonsmedizin Sommer
18.–21.09.2022 in den Tannheimer Bergen
Im Anschluss an den 4. Allgäuer Bergret- tungstag in Hindelang veranstaltet die BExMed einen Refresherkurs Sommer mit dem Schwerpunkt Felsklettern, behelfsmäßige Bergrettung und Unfälle beim Felsklettern in den Tannheimer Ber- gen bei Bad Hindelang. Genaueres gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Verantwortlich für die
BExMed-Gesellschaftsseiten in der FTR:
Dr. Jörg Schneider, Bad Aibling (V.i.S.d.P.)
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft
für Berg- und Expeditionsmedizin e. V.
c/o Hamilton Services GmbH
Ruth Bucksch Landwehrstr. 9
80336 München
Tel.: 089/907 79 36-12
Publication History
Article published online:
05 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany