Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2022; 17(06): e3-e14
DOI: 10.1055/a-1521-2203
Grundlagen

EndoProthetikZentrum

Isabell Weber
,
Andreas Roth
,
Christina Pempe
,
Christian Lycke
,
Szymon Goralski
,
Mohamed Ghanem

In Deutschland werden jährlich ca. 400 000 Hüft- und Knieendoprothesen eingesetzt [1]. Die Implantation solcher Kunstgelenke ist eine Routineoperation. Doch nur durch die Einhaltung von hohen Qualitätsstandards kann eine optimale Versorgung der Patienten sichergestellt werden. Die Zentrenbildung und die Einführung von Registern für endoprothetische Versorgungen zunächst von Hüft- und Kniegelenk soll diese hohen Qualitätsstandards garantieren.

Kernaussagen
  • Ein allgemeiner Trend zur Bildung von Zentren in den medizinischen Fächern trägt nachweislich zu Qualitätsverbesserung und höherer Kosteneffizienz bei.

  • Das Erreichen von hohen Qualitätsstandards in der endoprothetischen Versorgung bedarf klarer Anforderungen an Kompetenzen, Strukturen und Prozesse.

  • Um den Titel EPZmax tragen zu dürfen, sind u. a. jährlich insgesamt 200 Endoprotheseneingriffe notwendig – davon mindestens 50 Implantationen eines bikondylären Oberflächenersatzes und mindestens 50 Hüftendoprotheseneingriffe. Außerdem werden 50 Wechseloperationen an Hüft- oder Kniegelenk gefordert.

  • Erste Studien nach Einführung des Zertifizierungskonzeptes belegen eine Verbesserung von Qualitätsindikatoren. Bisher gibt es allerdings keine abschließende evidenzbasierte Aussage hinsichtlich der Wirksamkeit einer Zertifizierung nach EndoCert.

  • Die Zertifizierung erfordert einen erheblichen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand, der sich derzeit im DRG-System nicht widerspiegelt.



Publication History

Article published online:
17 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Die 20 häufigsten Operationen insgesamt. Im Internet (Stand: 09.08.2022): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/drg-operationen-insgesamt.html
  • 2 Eberlein-Gonska M, Schellong S, Baumann M. Zertifizierte Medizinische Zentren: Ein messbarer Vorteil für die Patientenversorgung?!. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007; 101: 173-179
  • 3 Siewert R. Medizinische Zentrumsbildung – Leuchttürme in der Patientenversorgung?. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 2007; 94: 137-138
  • 4 Barbieri A, Vanhaecht K, van Herck P. et al. Effects of clinical pathways in the joint replacement: a meta-analysis. BMC Med 2009; 7: 32
  • 5 Rotter T, Kugler J, Koch R. et al. A systematic review and meta-analysis of the effects of clinical pathways on length of stay, hospital costs and patient outcomes. BMC Health Serv Res 2008; 8: 265
  • 6 Haas H, Mittelmeier W. Die Einführung des EndoCert-Systems zur Zertifizierung von Endoprothesenzentren. Erfahrungen aus der Pilotphase. Orthopade 2014; 43: 534-540
  • 7 Herberts P, Malchau H. Long-term registration has improved the quality of hip replacement: a review of the Swedish THR Register comparing 160,000 cases. Acta Orthop Scand 2000; 71: 111-121
  • 8 Hassenpflug J, Liebs TR. Register als Werkzeug für mehr Endoprothesensicherheit. Erfahrungen aus anderen Ländern und dem Aufbau des Endoprothesenregisters Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 1376-1383
  • 9 Kolling C, Simmen BR, Labek G. et al. Key factors for a successful National Arthroplasty Register. J Bone Joint Surg Br 2007; 89: 1567-1573
  • 10 Liebensteiner M, Janda W, Williams A. et al. Erfassung von minderwertigen Produkten in der Endoprothetik und Umsetzung der Erkenntnisse: eine retrospektive Analyse am Beispiel des Boneloc-Knochenzements. Z Orthop Unfall 2009; 147: 683-688
  • 11 Callaghan JJ, Mont MA, Bozic K. et al. Rules of Engagement Using Large Databases: Read the Fine Print//Gelenkendoprothesenregister für Deutschland. J Arthroplasty 2018; 33: 1987
  • 12 Gorenoi V, Schönermark MP, Hagen A. Gelenkendoprothesenregister für Deutschland. GMS Health Technol Assess 2009; 5: Doc13
  • 13 Jaenisch M, Heller KD, Wirtz DC. Qualitätskriterien in der Endoprothetik. Chirurg 2021; 92: 873-880
  • 14 Baum P, Lenzi J, Diers J. et al. Risk-adjusted mortality rates as a quality proxy outperform volume in surgical oncology-a new perspective on hospital centralization using national population-based data. J Clin Oncol 2022; 40: 1041-1050
  • 15 Steinbrück A, Grimberg A, Melsheimer O. et al. Einfluss der institutionellen Erfahrung auf die Ergebnisse in Hüft- und Knietotalendoprothetik: Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Orthopade 2020; 49: 808-814
  • 16 Manley M, Ong K, Lau E. et al. Effect of volume on total hip arthroplasty revision rates in the United States Medicare population. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 2446-2451
  • 17 Losina E, Barrett J, Mahomed NN. et al. Early failures of total hip replacement: effect of surgeon volume. Arthritis Rheum 2004; 50: 1338-1343
  • 18 Laucis NC, Chowdhury M, Dasgupta A. et al. Trend toward high-volume hospitals and the influence on complications in knee and hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2016; 98: 707-712
  • 19 Bozic KJ, Maselli J, Pekow PS. et al. The influence of procedure volumes and standardization of care on quality and efficiency in total joint replacement surgery. J Bone Joint Surg Am 2010; 92: 2643-2652
  • 20 Schwartz AM, Farley KX, Nazzal EM. et al. Evidence-based hospital procedural volumes as predictors of outcomes after revision hip arthroplasty. J Arthroplasty 2020; 35: 2952-2959
  • 21 Samuel LT, Sultan AA, Zhou G. et al. In-hospital mortality is associated with low-volume hip revision centers after septic revision total hip arthroplasty. Orthopedics 2022; 45: 57-63
  • 22 Ricciardi BF, Liu AY, Qiu B. et al. What is the association between hospital volume and complications after revision total joint arthroplasty: a large-database study. Clin Orthop Relat Res 2019; 477: 1221-1231
  • 23 Jeschke E, Gehrke T, Günster C. et al. Low hospital volume increases revision rate and mortality following revision total hip arthroplasty: an analysis of 17,773 cases. J Arthroplasty 2019; 34: 2045-2050
  • 24 Meißner M. Gelenkersatz: Register für Endoprothesen gestartet. Dtsch Arztebl Ausg A 2011; 108: A-813
  • 25 Blömer W, Steinbrück A, Schröder C. et al. A new universal, standardized implant database for product identification: a unique tool for arthroplasty registries. Arch Orthop Trauma Surg 2015; 135: 919-926
  • 26 Jansson V, Grimberg A, Melsheimer O. et al. Orthopaedic registries: the German experience. EFORT Open Rev 2019; 4: 401-408
  • 27 Malchau H, Graves SE, Porter M. et al. The next critical role of orthopedic registries. Acta Orthop 2015; 86: 3-4
  • 28 Haas H, Grifka J, Günther KP. et al. Endocert – Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Stuttgart, New York: Thieme; 2013
  • 29 Lewinski G von Floerkemeier T, Budde S. et al. Erfahrungen mit der Einrichtung eines zertifizierten Endoprothesenzentrums. Orthopade 2015; 44: 193-202
  • 30 Singh JA, Kwoh CK, Boudreau RM. et al. Hospital volume and surgical outcomes after elective hip/knee arthroplasty: a risk-adjusted analysis of a large regional database. Arthritis Rheum 2011; 63: 2531-2539
  • 31 Learmonth ID, Young C, Rorabeck C. The operation of the century: total hip replacement. Lancet 2007; 370: 1508-1519
  • 32 Bergschmidt P, Maruniewicz JP, Westphal T. et al. Retrospektive vergleichende Untersuchung zum Einfluss auf die Qualität bei primärer Hüftendoprothetik durch EndoCert-Zertifizierung an einem kommunalen Krankenhaus. Z Orthop Unfall 2021; 159: 397-405
  • 33 Mitsuyasu S, Hagihara A, Horiguchi H. et al. Relationship between total arthroplasty case volume and patient outcome in an acute care payment system in Japan. J Arthroplasty 2006; 21: 656-663
  • 34 Weber P, Paulus AC, Hallmen D. et al. Bringt die Zertifizierung nach EndoCert eine messbare Verbesserung der Versorgungsqualität?. Orthopade 2017; 46: 78-84
  • 35 Göbel P. Zentrenbildung, Register und Qualitätssicherung: Ökonomische Auswirkung auf Ausbildung und Versorgungsqualität. Orthopade 2018; 47: 849-856
  • 36 Werner S. Zu viel Bürokratie, zu wenig Zeit für Patienten. Im Internet (Stand: 09.08.2022): http://www.aerztezeitung.de/Politik/Zu-viel-Buerokratie-zu-wenig-Zeit-fuer-Patienten-310522.html
  • 37 InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Ausbildungskosten (§ 17a KHG). Im Internet (Stand: 09.08.2022): https://www.g-drg.de/Kalkulation2/Ausbildungskosten_17a_KHG
  • 38 Osmanski-Zenk K, Oskina A, Bader R. et al. Machbarkeitsstudie zum Einsatz verschiedener patient-related outcome measurements in einem zertifizierten EndoProthetikZentrum. Z Orthop Unfall 2019; 157: 501-509
  • 39 Osmanski-Zenk K, Klinder A, Ellenrieder M. et al. Identifikation von potenziellen Risikopatienten auf Basis von PROMs in einem zertifizierten EndoProthetikZentrum am Beispiel der Hüftendoprothetik. Z Orthop Unfall 2022; 160: 442-454
  • 40 Osmanski-Zenk K, Klinder A, Haas H. et al. Einfluss der Wechseleingriffe und der Wechselrate auf die Qualitätsindikatoren in zertifizierten EndoProthetikZentren. Z Orthop Unfall 2020; 158: 481-489
  • 41 Rimke C, Enz A, Bail HJ. et al. Evaluation of the standard procedure for the treatment of periprosthetic joint infections (PJI) in Germany – results of a survey within the EndoCert initiative. BMC Musculoskelet Disord 2020; 21: 694
  • 42 Osmanski-Zenk K, Klinder A, Rimke C. et al. Evaluation of the standard procedure for treatment of periprosthetic joint infections of total knee and hip arthroplasty: a comparison of the 2015 and 2020 census in total joint replacement centres in Germany. BMC Musculoskelet Disord 2021; 22: 791
  • 43 Jeschke E, Citak M, Günster C. et al. Are TKAs performed in high-volume hospitals less likely to undergo revision than TKAs performed in low-volume hospitals?. Clin Orthop Relat Res 2017; 475: 2669-2674
  • 44 Kazarian GS, Lawrie CM, Barrack TN. et al. The impact of surgeon volume and training status on implant alignment in total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 2019; 101: 1713-1723
  • 45 Jeschke E, Gehrke T, Günster C. et al. Einfluss der Fallzahl pro Klinik auf die 5-Jahres-Überlebensrate des unikondylären Kniegelenkersatzes in Deutschland. Z Orthop Unfallchir 2018; 156: 62-67