Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1523-2711
Urachusfistel beim neugeborenen Fohlen – eine Literaturübersicht
Urachal patency in neonatal foals – a review of the literatureZusammenfassung
Die Urachusfistel ist eine Nabelerkrankung des neugeborenen Fohlens. Ätiologisch bleibt entweder der Schluss des Urachus nach der Geburt aus (Urachus persistens) oder der Urachus war bereits geschlossen und öffnet sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder (Urachus patens). Häufige Ursachen für eine Urachusfistel sind kongenitale Defekte, das Abreißen des Nabelstrangs oberhalb der Prädilektionsstelle, Traumata, erhöhter intravesikaler oder abdominaler Druck und Nabelinfektionen. Die Urachusfistel wird des Öfteren bei prämaturen oder lebens- und immunschwachen Fohlen beobachtet. Hengstfohlen sind häufiger betroffen als Stutfohlen. Erkrankte Fohlen zeigen entweder direkt nach der Geburt (Urachus persistens) oder meist 7–14 Tage post natum (Urachus patens) typische klinische Symptome wie Harnträufeln während der natürlichen Miktion oder Harnabsatz im Strahl über den Hautnabel sowie eine feuchte Nabelumgebung. Die Diagnose lässt sich i. d. R. eindeutig stellen. Typische labordiagnostische Befunde sind für die Urachusfistel nicht beschrieben. Konservative Therapieversuche mittels Verödung, Kauterisation oder Kryochirurgie können erfolgen, solange keine entzündlichen Veränderungen des Urachus und der übrigen Nabelstrukturen vorliegen und das Urachuslumen bis zu 6 mm beträgt. Eine Nabelresektion ist dann indiziert, wenn ein sehr weites Urachuslumen, eine begleitende Nabelinfektion oder eine Sepsis vorliegt oder wenn sich nach 5–7 Tagen konservativer Behandlungsdauer kein Therapieerfolg einstellt. In den meisten Fällen besteht eine gute Prognose, doch können Komplikationen wie Nabelentzündungen, streuende Infektionen und sekundäre Gelenkerkrankungen die Prognose erheblich verschlechtern.
Abstract
Urachal patency is an umbilical disease in newborn foals. Etiologically, either the closure of the urachus remains absent after birth (persistent urachus) or the urachus was already closed and reopens at a later time (patent urachus). The most common causes of patent urachus are congenital defects, tearing of the navel above the predilection site, trauma, increased intravesical or abdominal pressure and umbilical infections. Patent urachus occurs more frequently in premature or weak and immunocompromised foals. Colts are more often affected than fillies. Typical clinical signs are apparent immediately after birth (persistent urachus) or 7–14 days postpartum (patent urachus). These include either dripping or a stream of urine through umbilicus during micturition as well as a moist umbilical area. The diagnosis is usually unambiguous. Typical laboratory findings are not described for patent urachus. Conservative treatment such as obliteration, cauterization or cryosurgery may be employed in cases lacking an inflammation of the urachus or other umbilical structures and when the urachal lumen measures less than 6 mm. Surgical treatment is indicated in foals with large urachal lumen, an umbilical infection or sepsis as well as when no therapeutic success is attained after a conservative treatment of 5–7 days. In most cases, prognosis is good, however complications such as umbilical inflammation, disseminating infections, and secondary joint diseases may significantly impair prognosis.
Publication History
Received: 14 December 2020
Accepted: 25 March 2021
Article published online:
23 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Graßl M, Ulrich T, Wehrend A. Inzidenz und Letalität häufiger neonataler Erkrankungen beim Fohlen während der ersten 10 Tage post natum in einer Veterinärklinik. Tierarztl Prax Ausg Grosstiere Nutztiere 2017; 45: 357-360
- 2 Roche Lexikon Medizin. Urachus. In: Roche Lexikon Medizin. 5. Aufl.. München: Urban und Fischer; 2003. 1893
- 3 Hackett RP, Vaughan JT, Tennant BC. The urinary system. In: Mansmann RA. ed. Equine Medicine and Surgery. 3rd ed.. Santa Barbara: American Veterinary Publications; 1982: 917-920
- 4 Knottenbelt DC, Holdstock N, Madigan J. Hrsg. Urachus persistens und Urachus patens. In: Neonatalogie der Pferde. 1. Aufl.. München, Jena: Urban & Fischer; 2007. 147: 392-396
- 5 Schnorr B, Kressin M. Hrsg. Entwicklung der Harnorgane. In: Embryologie der Haustiere. 6. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2011: 196
- 6 Bostedt H. Erkrankungen des Nabels. In: Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B. et al., Hrsg. Handbuch der Pferdepraxis. 4. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2017: 724
- 7 Jung C. Urachus patens/persistens und Urachusfistel. In: Fey K, Kolm G. Hrsg. Fohlenmedizin. 1. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2011: 348-351
- 8 Neil KM. Disorders of the Umbilicus and Urachus. In: McKinnon AO, Squires EL, Vaala WE. et al., eds. Equine Reproduction. 2nd ed.. Chichester: Wiley-Blackwell; 2011: 632-645
- 9 Adams SB, Fessler JF. Umbilical cord remnant infections in foals: 16 cases (1975–1985). J Am Vet Med Assoc 1987; 190: 316-318
- 10 Litzke LF, Siebert J. Die Urachusfistel (Urachus patens) beim Fohlen – Eine weitere Indikation für den Einsatz der Kryochirurgie. Pferdeheilk 1990; 6: 79-83
- 11 Jung C, Stumpf G, Litzke LF. et al. Zur konservativen Therapie der Urachusfistel beim Fohlen: Kryochirurgie versus Metakresolverödung. Pferdeheilk 2008; 24: 554-564
- 12 Bäumer G. Fohlenerkrankungen und -verluste in den ersten Lebensabschnitten [Dissertation]. Berlin: Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin; 1997
- 13 Ulrich T. Erkrankungshäufigkeit und prognostische Bedeutung von ausgewählten Laborparametern beim neugeborenen Fohlen [Dissertation]. Gießen: Justus-Liebig-Universität, Fachbereich Veterinärmedizin; 2009
- 14 Richardson DW. Urogenital problems in the neonatal foal. Vet Clin North Am Equine Pract 1985; 1: 179
- 15 Turner TA, Fessler JF, Ewert KM. Patent urachus in foals. Equine Pract 1982; 4: 24
- 16 Schott II HC. Patent Urachus. In: Auer JA, Stick JA. eds. Equine Surgery. 4th ed.. Philadelphia: Saunders; 2012: 930
- 17 Reig Codina L, Werre SR, Brown JA. Short-term outcome and risk factors for post-operative complications following umbilical resection in 82 foals (2004–2016). Equine Vet J 2019; 51: 323-328
- 18 Staempfli SA, Saied A, Wakamatsu N. et al. Therapy resistant septic enteritis due to a jejunal malformation in a 5-day-old Thoroughbred colt. Can Vet J 2011; 52: 142-146
- 19 Ndung’u FK, Ndegwa MW, Demaar TWJ. Patent Urachus with Subsequent Joint Infection in a Free-Living Grevy’s Zebra Foal. J Wildl Dis 2003; 39: 244-245
- 20 Ennen S, Böhm J, Wehrend A. Die sonografische Untersuchung des Fohlennabels – ein praktischer Leitfaden. Pferdespiegel 2013; 2: 42-48
- 21 Nieth J, Wehrend A. Sonografische Topografie abdominaler Organe und Strukturen beim equinen Neonaten. Tierärztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47: 230-244
- 22 Behn C, Bostedt H. Sonografische Befunde bei neugeborenen Fohlen mit akutem Abdomen. Pferdeheilk 2000; 16: 281-290
- 23 McAuliffe SB. Abdominal Ultrasonography of the Foal. Clin Tech Equine Pract 2004; 3: 308-316
- 24 Pokar J. Erkrankungen der Nabelstrukturen und der Harnblase beim Fohlen: Ultraschalldiagnostik und Therapie. Prakt Tierarzt 2004; 84 (09) 646-653
- 25 Reef VB. Pediatric abdominal sonography. In: Reef VB. ed. Equine Diagnostic Ultrasound, 1st ed.. Oxford: Elsevier; 1998: 364-403
- 26 Freytag K. Nabelkomplikationen beim Fohlen und ihre Behandlung. Prakt Tierarzt 1976; 57: 176-180
- 27 Rötting AK. Nabelerkrankungen beim Fohlen. Pferdespiegel 2008; 2: 50-56
- 28 Adams R. Urachal and Umbilical Disease. In: Koterba AM, Drummond WH, Kosch PC. eds. Equine Clinical Neonatology. Philadelphia: Lea & Febiger; 1990: 482-487
- 29 Ford J, Lokai MD. Ruptured urachus in a foal. Vet Med Small Anim Clin 1982; 77: 94
- 30 Divers TJ, Perkins G. Urinary and Hepatic Disorders in Neonatal Foals. Clin Tech Equine Pract 2003; 2: 67-78
- 31 Robertson JT, Embertson RM. Surgical management of congenital and perinatal abnormalities of the urogenital tract. Vet Clin North Am Equine Pract 1988; 4: 359-379
- 32 Woodie JB. Cystoplasty. In: Auer JA, Stick JA. eds. Equine Surgery. 4th ed.. Philadelphia: Saunders; 2012: 935-936