Erfahrungsgemäß werden von Menschenhand verursachte und wiederholte Traumata schwerer verarbeitet als einmalige Erlebnisse wie Naturkatastrophen oder Unfälle. Ein unverarbeitetes Trauma bedeutet für den Organismus chronifizierten Stress – mit dem Ergebnis, dass der Körper langfristig ein energieraubendes Notfallprogramm fährt und immer mehr erschöpft. Eine Posttraumatische Belastungsstörung zeigt sich in der Regel erst Wochen oder Monate nach dem ursächlichen Ereignis, weswegen es häufig zu unklaren Diagnosen kommt.
Keywords
Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS - Müdigkeit - Ermüdung - Erschöpfung - Trauma - chronifizierter Stress - Typ-II-Traumata - Traumabewältigung - akute Phase - verlängerte Anpassungsphase - Kompensationsphase - chronischer posttraumatischer Stress - Dekompensation