Zusammenfassung
Hintergrund Vorausschauende Versorgungsplanung ist als notwendiger Bestandteil für eine bedürfniszentrierte Betreuung von Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen anerkannt. Aufgrund des seit Langem von Pflegepersonal und Ärzt*innen thematisierten Bedarfs in der onkologischen Abteilung wurde das Konzept „Behandlung im Voraus Planen“ (BVP) u. a. wegen der klar strukturierten Vorgehensweise für die Implementierung ausgewählt.
Methode Fortgeschrittenen Krebspatient*innen wurde ein BVP-Gespräch angeboten. Der Prozess vom Gesprächsangebot bis zur Erstellung einer BVP-Patientenverfügung (BVP-PV), der weitere gesundheitliche Verlauf und die Adhärenz gegenüber der in der BVP-PV dokumentierten Therapiegrenze wurden dokumentiert. Diskrepanzen zwischen Behandlungswünschen und ärztlicher Indikation wurden analysiert.
Ergebnisse Zwischen März 2015 und August 2019 erhielten 230 Patienten ≥ 1 BVP-Gesprächsangebot. 126 Patienten nahmen ≥ 1 Gespräch wahr, 88 BVP-PV wurden erstellt. Zwischen Gesprächsangebot und Erstgespräch lagen im Median 56 Tage, zwischen Fertigstellung der BVP-PV und Erreichen des Endpunkts 107 Tage. Die mediane Erstgesprächsdauer betrug 60 min. Die Wünsche auf Therapieverzicht wurden berücksichtigt. Die Diskrepanz zwischen patientenseitigem Wunsch auf intensivmedizinische Maßnahmen und fehlender ärztlicher Indikation wurde in einigen Fällen nach erneuten ärztlichen Gesprächen angepasst.
Diskussion BVP ist ein hilfreiches Instrument für die Wahrnehmung der individuellen Bedürfnisse bei fortgeschrittenen Krebspatient*innen. Es zeigte sich eine hohe Akzeptanz sowohl bei Patient*innen als auch im Behandlungsteam. Der Umgang mit belastenden Emotionen von Beratenden wurde durch abteilungsinterne Fürsorgestrukturen erleichtert.
Schlussfolgerung Der routinemäßige Einsatz von BVP erfordert ein einrichtungsweites Umdenken und die Bereitstellung von Ressourcen, die über die vom BVP-Konzept vorgesehenen Instrumente hinausgehen, z. B. für den Umgang mit belastenden Emotionen. Vor dem Hintergrund des in der S3-Leitlinie hinterlegten Bedarfs und Nutzens der vorausschauenden Versorgungsplanung bei Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen ist eine angemessene Finanzierung zwingend.
Abstract
Introduction Advance Care Planning (ACP) has been identified as an obligatory part for patients with advanced cancer. In search of a suitable ACP concept to meet a longstanding need expressed by caregivers in the oncology department, Behandlung im Voraus Planen” (BVP) of the German interprofessional association for Advance Care Planning (DiV-BVP e. V.) was chosen for implementation, because it provides a structured process.
Methods Patients with advanced cancers were offered a BVP conversation. The process from invitation to completion of an advance directive (BVP-PV) were documented as well as the clinical course thereafter with death or hospice care defined as endpoint. Adherence to patient preferences was analyzed. Patient’s preferences were compared with medical indication and in case of incongruencies further analyzed.
Results From March 2015 to August 2019 230 patients was offered a BVP conversation; median duration between invitation and first conversation was 56 days. 88 BVP-PV were completed; median duration of the first conversation was 60 min. Patients’ preferences were observed. Discrepancies between patient wishes in the BVP-PV and medical indication were reflected and in some cases adapted after conversation with the oncologist.
Discussion BVP provides a helpful instrument to address the individual needs of cancer patients. Emotional distress of patients and caregivers was supported by several established strategies. Although not systematically analyzed, a broad acceptance of this conversation process was perceived for patients and caregivers.
Conclusion Implementation of BVP requires a hospital wide rethinking. The widely accepted need for and benefit from BVP in oncology demands appropriate financial resources in order to succeed.
Schlüsselwörter
vorausschauende Versorgungsplanung - Onkologie - Wirksamkeit
Keywords
Advance Care Planning - oncology - implementation