Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1541-4800
High-Tech im OP
Der Hybrid-OPNeue Herausforderungen und spezialisierte Operationstechniken fordern das OP-Personal stetig heraus und machen deutlich, dass spezielle Weiterbildungen, gut geplante Einarbeitungskonzepte und ein hervorragend durchdachter Workflow, auch in interdisziplinären Teams, unabdingbar für die Effizienz der Eingriffe im Hybrid-OP sind und darüber hinaus essenziell für das wirtschaftliche Bestreben eines Krankenhauses wie für das patientenorientierte Arbeiten.
Take Home Message
Eine Zusammenführung verschiedener interdisziplinärer Teams birgt ein hohes Risikopotenzial, und diesem muss durch entsprechende Teambuildingmaßnahmen entgegengewirkt werden.
Take Home Message
Der Einsatz einer ausgebildeten Fachperson als HOT sorgt für eine erhebliche Reduktion der zu erwartenden Strahlung bei Eingriffen im angiografischen Hybrid-OP und vereinfacht die technisierten Abläufe bei anderen modernen technischen Geräten innerhalb des Saals.
Take Home Message
Notwendig ist ein eigens für den Hybrid-OP etabliertes Risikomanagement, um ein eventuell auftretendes Notfallgeschehen beherrschbar zu machen.
Take Home Message
An diesem Beispiel lässt sich deutlich erkennen, dass ein patienten- und mitarbeiterorientierter Betrieb eines Hybrid-OPs nur dann nachhaltig gegeben ist, wenn schon bei Planung neuer operativer Verfahren die Möglichkeit vorhanden ist, dass sich alle Beteiligten in Konferenzen über diverse Möglichkeiten und Abläufe austauschen können und gemeinschaftlich Workflows erstellen, die nicht nur der Therapie des Patienten dienen, sondern auch einen deutlicheren wirtschaftlichen Mehrwert für den Krankenhausbetreiber darstellen.
Take Home Message
Nur bei ausreichender und korrekter Nutzung lassen sich mithilfe des Hybrid-OPs Mehrerlöse für den Klinikbetreiber erzielen, allerdings nur, wenn klinikspezifisch ein Masterplan entwickelt wurde.
-
Die Planung und Etablierung eines Hybrid-OPs unter modernsten technischen und operativen Voraussetzungen bedürfen einer exakten Planung aller an der späteren Mitarbeit beteiligten Personen.
-
Die Gesundheit des Patienten sowie die Mitarbeitergesundheit müssen an erster Stelle stehen.
-
Wirtschaftliche Effizienz durch den Hybrid-OP folgt nur bei ausreichender Auslastung, und er muss daher in fast allen Fällen interdisziplinär genutzt werden.
-
Die Schulung der Mitarbeiterschaft auf neue Verfahren, Umgang mit neuen technischen Geräten und die Bildung neuer „Teams“ sind maßgeblich entscheidend für den Erfolg.
-
Es müssen gute Workflows konzipiert werden, die klare Abläufe aufzeigen und den Mitarbeitenden hilfreich bei Aufgabenübernahme sind.
-
Stellproben sind nützlich, damit im realen Geschehen alle Personen und technischen Geräte dem konzipierten Workflow entsprechend ihrer notwendigen Position im Raum platziert sind.
-
Ein eigens für den Hybrid-OP etabliertes Risikomanagement ist notwendig, um Notfallgeschehen beherrschbar zu machen.
Publication History
Article published online:
27 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schächinger V, Nef H, Achenbach S. et al. Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren, 3. Auflage 2015. Kardiologe 2015; 9: 89-123 Im Internet (Stand 24.08.2021): https://leitlinien.dgk.org/files/2015_Leitlinie_zum_Einrichten_und_Betreiben_von_HKL_und_Hybrid_OP.pdf
- 2 Hybrid-OP-Hightech im Operationsraum, 04.08.2011. Management & Krankenhaus. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://www.management-krankenhaus.de/topstories/medizintechnik/hybrid-op-hightech-im-operationsraum
- 3 DIN SPEC 911422–2020–06. Beuth Publishing. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://www.beuth.de/en/technical-rule/din-spec-91422/322832939
- 4 Kuck H, Eggebrecht H, Elsässer A. et al. Qualitätskriterien zur Durchführung der kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI), Aktualisierung des Positionspapiers der deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 2016; 10: 282-300 Im Internet (Stand 24.08.2021): https://leitlinien.dgk.org/files/2016_Positionspapier_Standort_TAVI_Update_Druckfassung.pdf
- 5 GDK – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.. Addendum zur Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybrid-Operationssälen/Hybrid-Laboren. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://leitlinien.dgk.org/2019/addendum-zur-leitlinie-zum-einrichten-und-betreiben-von-herzkatheterlaboren-und-hybrid-operationssaelen-hybrid-laboren/
- 6 jr-optimiert, OP-Akademie. OP-Akademie. Live, remote und sicher. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://www.jr-optimiert.de/akademie/
- 7 jr-optimiert, OP-Akademie. Hybrid-OP Techniker*in Master. Inhalte, Voraussetzungen und Ablauf. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://www.jr-optimiert.de/akademie/hot-master/inhalte-und-ablauf/
- 8 Ludwig Boltzmann Institut. Heath Technology Assessment. Hybrid-Operationssaal Eine Übersicht basierend auf Veranstaltung mit 4 Vorträgen. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://eprints.hta.lbg.ac.at/995/1/Rapid_Assesssment_006.pdf
- 9 A-Team, die Anästhesie-Initiative aus Berlin. OP-Management als ein Werkzeug zur kotinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung. Im Internet (Stand 24.08.2021): https://a-team.berlin/op-management-und-mitarbeiterfuhrung/
- 10 Waeschle RMHJ, Bleeker F, Sliwa B. et al. Mythos OP-Minute. Leitfaden zur Kalkulation von DRG-Erlösen pro Op-Minute. Anaesthesist 2016; 65: 137-147
- 11 Patel S, Lindenberg M, Rovers MM. et al. Understanding the costs of surgery: a bottom-up cost analysis of both a hybrid operating room and conventional operating room. Int J Health Policy Manag 2020; Im Internet (Stand 24.08.2021): https://www.ijhpm.com/article_3870.html